25 bis 60 Jahre verheiratet sind die Paare, die am 19. Juni der Einladung der Pfarre folgten und zum Jubelpaar-Gottesdienst in die Pfarrkirche kamen. Pfarrer Mag. B. Lukasz Wojtyczka freute sich mit den Jubelpaaren, die „gemeinsam durch dick und dünn marschieren“.
Den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres feierten am 21. Juni viele Gläubige aus dem Obdacherland und Umgebung am Zirbitzkogel. Sie waren zu einer stimmungsvollen Feier zur Sommersonnenwende gekommen. Pfarrer Heimo Schäfmann segnete das Feuer.
Mit zwei Konzerten, am 11. Juni in der Pfarrkirche Kalsdorf und am 12. Juni in Wundschuh, unterstützten der Singkreis Zwaring-Pöls mit Band, der Schulchor, die MaMuTh-Gruppe der Mittelschule Kalsdorf und das Terzett Chordovoice die Ukrainehilfe der Caritas.
In „jugendlichem Überschwang“ habe er das Gefühl gehabt, die Theologie könne ihm weiterhelfen, „die großen Antworten zu bekommen“. Im Laufe des Studiums habe er gelernt, „der Erde treu zu bleiben“ und „nicht in Ideen und Scheinwelten abzugleiten“. Assistenzprofessor Dr. Hans-Walter Ruckenbauer zieht es „zu den Fragen einer Lebenskunst, der Suche nach Glück und dem Sinn des Lebens, der praktischen Philosophie – nicht so stark der abstrakten, theoretischen“. So ist der Philosoph an der...
Von Familie zu Familie „flog“ Maria Ganster in ihrem Beruf: Sie war Familienhelferin. Das Gefühl einer festen Heimat hatte sie schon als Kind kaum; ihre Eltern mussten schauen, zu welchem Bauern sie die Tochter arbeiten hinschicken konnten, damit sie nicht verhungere. Erst mit der Geburt ihres dritten Kindes, das schwerstbehindert war, hatte Maria Ganster das Gefühl: „Das ist meine Heimat, jetzt muss ich daheim bleiben.“ Sie ist froh, dass der vielfach geförderte Sohn allein leben kann. Sein...
Während eines Spitalsaufenthaltes rät mir der Arzt schmunzelnd, auf den Balkon hinauszugehen; dort könnte ich meine Pfarre Puntigam sehen. Seinen Rat befolgend, erreichte mein Blick zwar nicht die Puntigamer Kirche. Aber da die Kirche von Straßgang sehr gut zu sehen war, erschloss ich auch die Lage der Pfarre von Puntigam. Überhaupt fiel mir beim Blick aus dem sechsten Stock auf, wie sehr die Stadt von ihren Kirchen geprägt wird. An ihnen konnte ich mich orientieren. Im Diözesanmuseum wurden...
Wie war’s bei der Bischofskonferenz? Ich war als eine von zwei Delegierten aus der Steiermark bei den Beratungen der Österreichischen Bischofskonferenz in Mariazell dabei und empfand es als große Ehre, aber als noch viel größere Verantwortung, dort als Ehrenamtliche nicht nur für mich allein zu sprechen. Ein schönes und programmatisches Zeichen waren die Namenskärtchen, die nur mit Vor- und Nachname beschriftet waren – gleich ob Pastoralamtsleiterin oder Kardinal. Die Beratung war in...
Meine Nichte geht gerne und oft zu Fuß – auch nach einem anstrengenden Arbeitstag im Krankenhaus gönnt sie sich den mehr als halbstündigen Fußweg nach Hause, um den Kopf frei zu bekommen. Mein Großvater hat mir erzählt – ich wollte gerade um eine vergessene Zutat fürs Mittagessen „auf einen Sprung“ nach Knittelfeld fahren –, dass es in seiner Jugend ein Tagesprogramm war, vom Hof auf dem Berg in die Bezirkshauptstadt zu gehen, dort alles zu besorgen, manchmal eine besondere Jause zu kaufen und...
Für viele von uns geht ein intensives Arbeits- und Schuljahr zu Ende. Punkt. Kein besonders origineller Einstieg – aber immerhin betrifft diese Tatsache sowohl Berufstätige, Schüler und Studierende, als auch Ehrenamtliche. Von den neun Millionen Einwohnenden Österreichs engagieren sich rund vierzig Prozent ehrenamtlich. An die sechshunderttausend Menschen sind es in der Steiermark. Über dreihunderttausend Frauen und Männer tun dies bundesweit im Rahmen der katholischen Kirche. Durch die...
Die Bischofskonferenz tagte in Mariazell gemeinsam mit VertreterInnen der österreichischen Kirche zum synodalen Prozess. Im gemeinsamen Beten, Hören und Beraten will die Kirche in Österreich nun ihren finalen Beitrag für den weltweiten Synodalen Prozess leisten. Mit diesen Worten hat der Salzburger Erzbischof Franz Lackner die Sommervollversammlung der heimischen Bischofskonferenz eröffnet, die heuer ganz im Zeichen des synodalen Prozesses steht. Zwei Tage lang berieten mit den Bischöfen gut...
Das Große Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark mit dem Stern überreichten LH Hermann Schützenhöfer (l.) und LH-Stv. Anton Lang (r.) an Michael Chalupka, den Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich (Bildmitte). „Von der ersten religiösen Heimat in Graz, der Kreuzkirche, über die Jugendarbeit an der Heilandskirche bis zu seinen vielfältigen Aufgaben als Direktor der Diakonie und nunmehr als evangelischer Bischof hat Michael Chalupka stets der Wille, gestalten zu wollen,...
Papst Franziskus dementiert Rücktrittsgerüchte. Papst Franziskus hat Medienspekulationen über einen möglicherweise bevorstehenden Rücktritt zurückgewiesen. Dies berichten übereinstimmend mehrere brasilianische Bischöfe, die in dieser Woche für eine rund zweistündige Unterredung beim Papst zu Gast waren. Auf die Frage nach seinem Gesundheitszustand habe der Papst geantwortet, dass ihm ein Rücktritt trotz einiger Probleme „nicht in den Sinn“ komme. „Ich will meine Mission so lange leben, wie Gott...
„Die Bibel ist nach wie vor ein starkes Reisemotiv.“ Diese Überzeugung formuliert der Geschäftsführer von „Biblische Reisen“, Andreas Kickinger. Der Reiseveranstalter mit Sitz in Klosterneuburg feiert dieses Jahr sein 50-Jahre-Jubiläum. Besonders nach einer Zeit vieler Einschränkungen, bedingt durch die Corona-Pandemie, verspüre man auch bei der Kundschaft von „Biblische Reisen“ einen großen „Nachholbedarf“. ◗ BRONZEKREUZ GESTOHLEN Aus der weithin bekannten Bonifatiusgruft im Dom von Fulda ist...
Skandinavische Krimis sind nicht das einzige Spannende im Leben des evangelischen Pfarrers i. R. und Psychotherapeuten Mag. Herwig Hohenberger. Als spannend hat er auch die Jugendarbeit und den Religionsunterricht in seiner Heimatstadt Villach durch Pfarrer Joachim Rathke in Erinnerung. Und spannend war der ökumenische Lehrgang für ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge, für den am 30. Juni zum siebten Mal die Zertifikate überreicht werden. Hohenberger hat...
Wenn man an die Pfarre Burgau/Burgauberg denkt, hat man sofort, neben dem Pfarrer, Matthias Trawka, Klementine Schwarz im Kopf. Zwei Perioden hat sie die Geschicke der Pfarre als geschäftsführende Vorsitzende des Pfarrgemeinderates gelenkt. Sie hat vier neue Pfarrer begrüßt und vier verabschiedet, hat die Innenrenovierung der Pfarrkirche Burgau geleitet, das 600-Jahr-Jubiläum der Pfarre gestaltet, das neue Kirchengeläute eingeführt, Pfarrfeste und noch vieles mehr organisiert. Klementine...
Mit der österreichweiten Kampagne „Denk Dich Neu“ möchte die Katholische Kirche junge Menschen erreichen. Warum? Das erklärt Lucia Maier vom Team Jugendpastoral der Katholischen Kirche Steiermark. Warum das so schwer ist? Darüber hat Julian Melichar nachgedacht. Wie sexy ist die Kirche? Junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren haben statistisch gesehen am wenigsten Berührungspunkte mit der Katholischen Kirche in Österreich (und wohl auch darüber hinaus). Hier möchte die Kampagne „Denk Dich Neu“...
Vor vier Jahren hat die steirische Diözese Graz-Seckau auf ihre 800-jährige Geschichte geblickt und gleichzeitig in die Zukunft geschaut. Heuer feiern unsere Nachbarn in Kärnten sogar das 950-Jahr-Jubiläums ihres Bistums. Beide Diözesen wurden von Salzburg aus gegründet. Mit dem Bistum Gurk hat auch die heilige Hemma zu tun, die bis heute als Landesmutter von Kärnten verehrt und am 27. Juni gefeiert wird. Als Gräfin von Friesach-Zeltschach führte sie zunächst ein unbeschwertes Leben. Dann aber...
Was ist ein Blackout und wie kann Kirche dabei hilfreich sein? Als Blackout wird ein überregionaler, längerfristiger Stromausfall bezeichnet, bei dem die wichtigste Infrastruktur wegfällt. Um so eine Notlage gut zu überstehen, ist die Vorsorge jeder und jedes Einzelnen entscheidend: Gibt es einen vereinbarten Ort, an dem sich die Familie im Blackout-Fall trifft? Wie kommen Kinder, die im Kindergarten oder in der Schule sind, dorthin? Sind genügend Lebensmittel und Medikamente vorhanden, um zwei...
Blackboxgardening. Ein neuer Trend beim Gärtnern. Eine spannende Bewegung wird immer aktueller und auch sichtbarer. In den letzten Jahren ist es viel um das Thema Natur im Garten gegangen. Auch darum, keine Chemie im Garten zu verwenden. Christian Kress hat vor einigen Jahren das Buch „Blackbox Gardening“ geschrieben. Das war damals ein Wildwuchs in der Gartenbibliothek. Aber es wurde ein Trend, der mehr und mehr zum Thema Klimagarten passt. Es geht darum, dass Pflanzengemeinschaften als System...
Eine Krankenschwester schüttelt einen schlafenden Patienten. Der anwesende Arzt fragt, was sie da tue. Die Schwester antwortet: „Ich muss den Patienten wach kriegen.“ Auf die folgende Frage „Warum?“ lautet die Antwort der Schwester: „Damit er das verschriebene Schlafmittel einnehmen kann.“ Weil es verschrieben ist, muss das Schlafmittel eingenommen werden, auch dann, wenn schon der Zustand eingetreten ist, den das Medikament bewirken soll. Wir gehen oft davon aus, dass etwas einem bestimmten...
Manchmal wäre es schon sehr praktisch, wenn es ein Rezept für Mut gäbe. Mit einer Zutatenliste, die den Einkauf vereinfacht und einer Anleitung für die Zubereitung, die gut zu verstehen und leicht umzusetzen ist. Wenn man dann mal besonders mutlos ist, schnappt man sich einfach sein Kochbuch, kramt das Rezept hervor und macht sich ans Werk. Ich versuche, ein kleines Rezept zusammenzustellen. Es hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und keine 100%-ige Erfolgsgarantie, aber vielleicht kann es...
Was ihm als Priester am meisten Freude mache? „Eine schöne Liturgie zu feiern“, antwortet der Leiter des Seelsorgeraumes Südsteirisches Weinland, Geistlicher Rat Mag. Robert Strohmaier. Und er ergänzt: „Ich bin gerne bei den Leuten.“ Im Jahr der letzten Priesterweihe durch Bischof Johann Weber, 2000, war Strohmaier als der Letzte im Alphabet auch tatsächlich der Letzte, dem Weber die Hände auflegte. Und dessen Buchtitel „Bei den Leuten“ ist auch ein Anliegen des Pfarrers, „wenn es die Zeit...
Die Freude zum Singen begleitet Ingrid Kaltenegger bereits ihr Leben lang. Die Chorleiterin und Musikerzieherin hat schon mit neun Jahren in Kleinlobming, angeregt durch Pfarrer Jandrasits, rhythmische Messen mitgestaltet und im Kirchenchor gesungen. Später sang sie bei Sr. Regina Kaser bei den Ursulinen in Graz, absolvierte nach der Matura die Pädagogische Akademie in Mathematik und Musik und schloss ihr Studium zum Magister an der Kunstuniversität ab. Mit 21 Jahren gründete sie für Monsignore...
Wenn wir heute über die Einstellung der Menschen zur Religion reden, vergleichen wir sie oft mit einem Supermarkt, wo sie sich an den verschiedenen Regalen bedienen. Sie bekennen sich nicht zu einer religiösen Marke, sondern suchen sich zusammen, was ihnen gefällt. Als vor 25 Jahren die Europäische Ökumenische Versammlung in Graz abgehalten wurde, gab es einen Marktplatz, griechisch bezeichnet als „Agora“. Hier gab es viele Informationen und Produkte von verschiedenen Kirchen aus...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.