Steiermark | SONNTAGSBLATT - Kunst & Kultur

Beiträge zur Rubrik Kunst & Kultur

Buch-Tipp
Auswege aus Krisenzeiten

Diese Textsammlung zu gegenwärtigen Krisen und möglichen Auswegen ist ein Glücksfall. Man kann es als glückliche Fügung betrachten, dass die fünf Autoren der Beiträge, die aus ganz unterschiedlichen, aber in jedem Fall reichen gesellschaftlichen und politischen Erfahrungsquellen schöpfen können, sich gefunden haben. Aus verschiedenen Richtungen kommend, bewegt sie der Wunsch und verfolgen sie das Ziel, in momentan beobachteten Entwicklungen Grundsätzliches zu erkennen, das Auswege bietet und...

  • 22.03.23
Augustinus als Erwachsener (Thomas Schleimer) und als Kind (Johannes Klampfl). Einige Jahre nach seiner Taufe wurde Augustinus (354 bis 430) Bischof von Hippo. Ihm verdankt die Kirche wesentliche theologische und geistliche Schriften und eine Regel, nach der manche Ordensgemeinschaften leben. | Foto: Musical-Festspiele Hartberg

Hartberg
Auf der Suche

Musical über den Lebensweg und die Suche des späteren Bischofs und Kirchenlehrers Augustinus. Mit seinem Programm möchte der Intendant der Musical-Festspiele Hartberg, Alois Lugitsch, nicht nur auf dem Gebiet der Kunst (Musik, Tanz und Schauspiel) beeindrucken, sondern auch mit den Inhalten Werte ansprechen, die von größter Bedeutung für ein gelingendes Leben sind. Seit Jahren kann sich das Publikum im Sommer auf ein Werk freuen, das in diesem Sinne christliche Inhalte und Persönlichkeiten in...

  • 22.03.23

Buch-Tipp
Damit der Sonntag schön wird …

„Ich wünsche Ihnen, dass der Sonntag schön wird, wenn Sie die vielen Texte der Heiligen Schrift Woche für Woche lesen und entdecken, wie Gott auf der Suche nach dem Menschen ist.“ Mit diesem Wunsch empfiehlt der St. Pöltener Bischof Alois Schwarz das in seiner Diözese erschienene Buch „Schönen Sonntag!“ im Grußwort. Der Theologe, Psychologe, Religionspädagoge und Erwachsenenbildner Hannes Kammerstätter bereitet darin die Bibelstellen aller Sonn- und Feiertage des liturgischen Lesejahres A, dem...

  • 15.03.23
Felicitas Hoppe: „Kunst ist ein Möglichkeitsraum“. | Foto: Thomas Henke: „Film der Antworten“
3 Bilder

Kultur
Kunst – Zuflucht, Befreiung

KULTUM: Mit der Büchner-Preisträgerin und Schriftstellerin Felicitas Hoppe, dem Philosophen Thomas Macho und dem Pianisten Claudius Tanski sind am 16. März drei ganz besondere Persönlichkeiten im Minoritensaal zu Gast, die über „Kunst – Zuflucht und Befreiung“ lesen, spielen und debattieren werden. Alle drei sind Thomas Henke freundschaftlich verbunden, der 25 berührend-existenzielle Filme im KULTUM zeigt, die auch während der Diagonale 23 zu sehen sind. Die Retrospektive ist eine Einladung in...

  • 08.03.23

Buch-Tipp
Mit Papst Franziskus die Lebensfreude neu entdecken

„Du bist wichtig. Du bist einzigartig. Du bist ein Wunder!“ Das ist die Botschaft von Papst Franziskus. In seinem neuen Buch gibt er 15 Leitlinien zu einem guten und glückenden Leben. Aus der Schatzkiste christlicher Spiritualität hilft Franziskus, den Wert des eigenen Lebens zu erfahren und Träume wahr werden zu lassen. Selbst im Angesicht der Sorgen und der Müdigkeit des Alltags verheißt er Mut und Freude: „Gott hat uns erschaffen, um zu blühen!“ Dabei spürt man: Franziskus kennt auch die...

  • 08.03.23
Wolfgang Grinschgl, Aschemänner, 2022/23. © Grinschgl
2 Bilder

Fastenzeit
Verletzlich & vergänglich

Zum Kunst-Aschermittwoch sprach Alois Kölbl mit Wolfgang Grinschgl über seine Bilder im Dialog mit einem Kirchenraum. Zu sehen in der Kirche Graz-St.Andrä. Die Malerei war in den letzten Jahrzehnten schon öfter totgesagt. Du bist ihr immer treu geblieben und beschäftigst dich im Zeitalter von digitaler Technologie und Cyberrealität seit vielen Jahren mit dem eigenen Porträt. Lässt sich das als Gegenentwurf zu den Entwicklungen mensch-lichen Lebens im 21. Jahrhundert lesen? Es klingt vielleicht...

  • 15.02.23
2 Bilder

Buch-Tipp
Eine Zukunft, die besser schmeckt

„Bei euch schmeckt man die Zukunft nicht“, so begründete eine oststeirische Bäuerin in den 1990er-Jahren – einer dunklen Zeit der österreichischen Kirchengeschichte –, warum ihre Tochter nicht mehr in der Pfarre auftauchte. Diese Worte sind bei Franz Küberl hängengeblieben, und er stellt sie nun dem Buch voran, das anlässlich seines 70. Geburtstags erscheint. Darin teilt der frühere Caritas-Präsident seinen Erfahrungsschatz. Freilich geht es ihm nicht um ein nostalgisches Heraufbeschwören des...

  • 08.02.23
Foto: privat

Kurs
Die Kunst der Ikonenmalerei

Sie stammt aus den Anfängen des Christentums und ist aktuell wie nie zuvor – die Ikone. Diese Meisterwerke uralten Handwerks, in dem ausschließlich natürliche Materialien pflanzlicher und mineralischer Herkunft verarbeitet werden, sind mehr als nur dekorative Kunstwerke mit sakralem Hintergrund. Das „Schreiben“ einer Ikone ist die Kunst, das Wissen um die Symbole, Proportionen, Materialien und Farben so einzusetzen, dass es im Idealfall zu einer Erweiterung im Bewusstsein des Künstlers kommt....

  • 01.02.23
Wachsamkeit, genaue Beobachtung und das Talent zu expressiver Abstraktion zeichnen Leben und Werk von Sr. Ruth Lackner, FIC., (80) – hier vor ihrem Bild „Murengel“ – aus. | Foto: Neuhold
3 Bilder

Interview
Wie der Mensch ist

Die Franziskanerin und Künstlerin Sr. Mag. art. Ruth Lackner, FIC., im Gespräch mit Gertraud Schaller-Pressler über verwundetes Brot, den Trost auf der Straße und den Schatz des geweihten Lebens. Sie sind als Ordensfrau und Künstlerin sehr am Weltgeschehen interessiert. Wo sind Ihre Wurzeln? In Saaz bei Paldau in der Oststeiermark. Der Vater war in Feldbach beim Tierzuchtverein Zuchtwart. Er musste immer weit mit dem Fahrrad herumfahren, um Milchproben zu machen und sein Geld zu verdienen. Die...

  • 01.02.23
Der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) bietet laufend Informationen und plant einen Livestream zur bevorstehenden Kontinentalversammlung in Prag.  | Foto: Vaticannews

Web Tipp
Neue Internetseite zur Synodalen Versammlung in Prag

Die Medienarbeit zur Kontinentalversammlung der Synode in Prag nimmt Fahrt auf: Nun hat der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) eine neue Internetseite freigeschaltet, die Informationen zu den ab 5. Februar in der tschechischen Hauptstadt beginnenden synodalen Beratungen bieten will. Unter „https://prague.synod2023.org/“ sind schon vorher das geplante Programm der Versammlung und ein Erklärvideo über den weltweiten Synodalen Prozess abrufbar. Für den ersten Teil der...

  • 01.02.23

Buch-Tipp
Eine archäologische Zeitreise auf den Spuren Jesu

Jesus ist der berühmteste Mensch der Weltgeschichte und wird weltweit verehrt. Gezeugt vom Heiligen Geist und geboren von einer Jungfrau, nennt er Gott seinen Vater. Er hat unheilbar Kranke geheilt und hungrige Massen gesättigt, er war derjenige, der alles Gute in sich vereinte, und dennoch – oder gerade deshalb – starb er einen qualvollen Tod am Kreuz. Immer wieder wurde und wird gefragt: Hat Jesus Christus wirklich gelebt? Immerhin wirkte und starb er schon vor zweitausend Jahren, wie kann...

  • 18.01.23
Zu einem Atelier-Besuch lud Edith Temmel (l.) Gertraud Schaller-Pressler (r.) und Sonntagsblatt-Fotograf Gerd 
Neuhold. Dabei gab sie sehr persönliche und 
spannende Einblicke in ihr umfassendes Schaffen im Bereich Malerei, Glaskunst und Objekte.
4 Bilder

Interview
Himmel und Licht

Die Künstlerin Prof. Edith Temmel (80) ist durch bedeutende Arbeiten in steirischen Kirchen und ihre Künstlerklausuren im Stift Rein bekannt. Im Gespräch mit Gertraud Schaller-Pressler erzählt sie von ihrem Werdegang, was sie inspiriert und wofür sie kämpft. Sie zählen zu den bedeutendsten KünstlerInnen der Steiermark. Wie sind Sie aufgewachsen? Meine Eltern waren im familieneigenen Annenhofkino tätig, das mein Großvater 1909 als erstes Kino in Graz gegründet hatte. Davor ist er mit einem...

  • 04.01.23
Karl-Heinz Fleckenstein: Eine Kirche, die nicht dient, hat ausgedient. Mit einem Geleitwort von Gerhard Viehhauser, broschiert, 120 Seiten, 19,90 Euro, Lit-Verlag, Münster 2022, ISBN: 978-3-643-15235-0.

Buch-Tipp
Hat die Kirche ausgedient?

Mut zum Dienen ist kein Sklavenwort, sondern ein Freiheitssymbol. Auch für die Kirche. Eine Kirche, die versucht, möglichst großspurig aufzutreten, und sich dem Zeitgeist konform verhält, braucht in unserer Zeit der vielen Krisen mit dem Ruf nach tragfähigen Leitideen ganz besonders die Haltung der Demut. Stolz reißt Gräben auf. Demut baut Brücken. Stolz sieht die Fehler nur beim anderen. Demut kann eigene Fehler einsehen und annehmen. Der Autor dieses Buches, das als Band 19 in der Reihe...

  • 04.01.23

Buch-Tipp
Bilder und Worte voller Zuversicht

Reinhold Stecher hat Krieg und Verfolgung erlebt und als Bischof vielfältige Initiativen gestartet, um Not und Leid zu lindern. Er hat den Menschen Mut gemacht, sie gestärkt und dabei immer wieder auf die Natur geschaut: auf die Kraft des Gletscherhahnenfußes, der im Geröll der Bergkare blüht, oder auf die Sonne, die die „dunklen Wolkenbänke der Traurigkeit“ und die „Nebel des Zweifels“ durchstößt. Der neue Band der Stecher-Worte, der nun zehn Jahre nach seinem Tod erscheint, will Kraft und...

  • 22.12.22
Hermann Glettler: Dein Herz ist gefragt.

Buch-Tipp
Alles hat mit Herz zu tun, was sich Leben nennt

Überall in unserer nervösen Gesellschaft fühlen sich Menschen entfremdet und heimatlos in einer entzauberten und durchrationalisierten Welt. Das Leben scheint zu sehr bürokratisiert, beziehungslos und von Reglementierungen bestimmt. Herz zeigen und mit Herz leben ist der Wunsch nach einem Nicht-nur-funktionieren-Müssen. Ein Schlüssel dazu ist die Herz-Spiritualität, sie steht für Lebendigkeit, Spontaneität und Freiheit. Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler zeigt, was das für die Praxis...

  • 15.12.22
Die sechs Stahlfiguren der Wanderausstellung „Armut versus Reichtum“ machen derzeit Station in der Grazer Grabenstraße vor dem Caritas-Paulinum. Sie zeigen, wie nah Armut und Reichtum beieinander liegen. | Foto: Neuhold

Ausstellung
Gerecht verteilt?

Traurige Aktualität erhält die Wanderausstellung „Armut versus Reichtum“ angesichts vieler Krisen. Sechs Silhouetten aus Stahl – Kinder, junge Erwachsene, ältere Erwachsene – jeweils als Paar dargestellt, als arm und reich vereint. Diese Kunstinstallation „Reichtum versus Armut“ des Familienreferats der Katholischen Kirche Steiermark und „Rainbows“ sowie fünf weiterer Organisationen wandert seit April 2021 durch die Steiermark. Bis Mitte Jänner gastiert sie derzeit am Vorplatz des...

  • 14.12.22

Kino-Tipp
Guillermo Del Toros Pinocchio

Etwas Großes hat Guillermo del Toro aus Carlo Collodis „Pinocchio“ gemacht. Die bekannte Geschichte über eine Holzpuppe, die ein richtiger Junge aus Fleisch und Blut werden will, gibt es hier nicht. Stattdessen hat der mexikanische Regisseur die Bausteine neu zusammengesetzt und klug umgewandelt. Sein „Pinocchio“ ist ein Film über Individualität geworden und nicht über Anpassung, über Freiheit und nicht über Bevormundung, ein Film über Väter und Söhne, über das Leben – und den Tod. Diese Themen...

  • 30.11.22
Die neugn Glockn. Szenenfoto einer Aufführung unter der Leitung von Rochus Kohlbach | Foto: Archiv
2 Bilder

„Da lausani Kriag!“

Rochus Kohlbach. Seine literarischen Anfänge vor hundert Jahren. Der Ausdruck „fechten gehen“ meint im steirischen Dialekt das Sammeln von Spenden für einen wohltätigen Zweck. Vom Fechtengehen in einer Zeit des Mangels und der Not erzählt ein Theaterstück, das vor hundert Jahren entstand und damals von Laiengruppen gerne aufgeführt wurde. Es heißt „Die neugn Glockn“, ein „ländliches Schauspiel nach Motiven der Gegenwart“. Sein Verfasser: ein junger steirischer Kaplan namens Rochus Kohlbach,...

  • 30.11.22
Die diesjährige Otto-Mauer-Preisträgerin Maruša Sagadin mit einem ihrer Werke: Die Herz-Bar. | Foto: Paul Knight

Preis
Unverkennbare Eigenart

Otto-Mauer-Preis an Maruša Sagadin verliehen. Der Msgr.-Otto-Mauer-Preis für bildende Kunst 2022 ging an Maruša Sagadin. Der Otto-Mauer-Fonds vergibt den mit 11.000 Euro dotierten Preis heuer zum 42. Mal. Prämiert wird das gesamte bisherige Werk einer Künstlerin oder eines Künstlers unter 45 Jahren. Die diesjährige Preisträgerin ist in Ljubljana geboren und lebt und arbeitet in Wien. Am 22. November wurde der Preis von Nikolaus Krasa, dem Generalvikar der Erzdiözese Wien, in feierlichem Rahmen...

  • 30.11.22
Foto: Wolf

Blickpunkte
Volksliedwerk

In der Kunstuniversität Graz wurden am 18. November die besten wissenschaftlichen Abschlussarbeiten im Bereich der musikalischen Volkskultur ausgezeichnet. Die Jury, die sich aus VertreterInnen der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum u. a. zusammensetzte, zeichnete Sabina Unterberger für ihre Bachelorarbeit über „Hackbrettbauer in der Steiermark“ und Hans Peter Weingand für seine Masterarbeit „Sexualität und Öffentlichkeit im frühen 19. Jahrhundert“ aus.

  • 30.11.22
Bronzekunst Besinnlich – Sinnlich. Erwin Huber | Foto: Neuhold

Erwin Huber
Ausstellung

Bronzekunst Besinnlich – Sinnlich. Erwin Huber. Bis 2. Februar ist in der Arkadengalerie und Unterkirche von Graz-Herz Jesu eine Ausstellung mit Bronzeplastiken und -reliefs des 2006 verstorbenen Künstlers Erwin Huber zu sehen. Die von Edgar Huber und Christa Huber-Winter vorbereitete Ausstellung ist freitags von 14 bis 19 Uhr, samstags von 10 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr zu sehen – oder nach Voranmeldung: Tel. 0664/333 2326. Die Eröffnung am 18. November mit Prof. Otto Hochreiter...

  • 24.11.22

Buch-Tipp
Journalismus zwischen Darth Vader und Jungfrau Maria

Seit zwei Jahrzehnten ist Christian Wehrschütz als Korrespondent am Balkan und in der Ukraine unterwegs, immer nah am Geschehen und mit dem Herzen bei den Menschen. Nun erzählt er in einem Buch, wie seine Beiträge zustande kommen und wie wichtig sein Team ist, das ihn bei schwierigen oder gefährlichen Unternehmungen unterstützt. Fahrer, Sekretärinnen, Kameraleute und Cutter – ohne sie könnte Christian Wehrschütz nicht auf seinem Niveau berichten. Die außergewöhnlichen Einblicke in die oft...

  • 17.11.22

Buch-Tipp
Der Heilige Geist zahlt alle Rechnungen

„Gottes Vorsehung hat mich verändert“, sagt Traude Schröttner. Gott wolle nur ihr „Ja“ – die Finanzierung übernehme er: „So durfte ich teilhaben am Wirken Gottes. Ich habe gesehen, wie der Heilige Geist alle Rechnungen gezahlt hat.“ Auf diese Weise hat die Steirerin viele Wunder erlebt. Es begann im Jahr 1994. Nach dem Genozid in Ruanda ist das ostafrikanische Land sozial, wirtschaftlich und geistlich am Boden. Beflügelt durch ihre Freundschaft mit dem Priester Ubald, dessen Familie dem Grauen...

  • 09.11.22
Die Festenburg und die Kirchen der Vorauer Stiftspfarren. Erhältlich zum Preis von 50 Euro an der Pforte des Stiftes Vorau, Tel. (0 33 37) 2351.    | Foto: Cover

Buch-Tipp
Neues Buch von Propst Bernhard Mayrhofer

Im Barocksaal des Stiftes wurde am 21. Oktober das neue Buch von Propst Bernhard Mayrhofer „Die Festenburg und die Kirchen der Vorauer Stiftspfarren“ präsentiert. Bei der Vorstellung gab der Autor einen Überblick über verschiedene Vorarbeiten in bisher erschienenen Artikeln und Beiträgen, die Erforschung neuer Quellen und Sichtung des Bildmaterials, wo es zur Entdeckung von Bildern aus der letzten Dekade des 19. Jahrhunderts kam. Bei den Arbeiten zu den Kirchen der Pfarren verwies er besonders...

  • 03.11.22

Beiträge zu Kunst & Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ