Texte zum Sonntag

Beiträge zur Rubrik Texte zum Sonntag

Eine Tafel aus dem Verduner Altar im Stift Klosterneuburg – die Kundschafter mit der Traube.  | Foto: Peter Böttcher, IMAREAL; Universität Salzburg

5. Sonntag d. Osterzeit: H. Sebastian Schmölz
Jesus sagt: "Ich bin der wahre Weinstock"

Im heutigen Evangelium wird uns ein wunderschönes Bild gegeben, indem Jesus Christus sagt: „Ich bin der wahre Weinstock.“ Mit diesem Bild können wir sofort an die schöne Wachau denken mit ihren malerischen Hängen mit den unzähligen Weinstöcken in den Trassen. Dort werden die saftigen Weintrauben mühevoll geerntet und daraus entsteht in den Kellereien der gute Wein.  Schon im Buch der Psalmen wird der Wein wertgeschätzt: „Und Wein, der das Herz des Menschen erfreut“ (vgl. Psalm 104). Im Buch...

  • 25.04.24

5. Sonntag der Osterzeit | 28. April 2024
Kommentar

Beim Winzer in die Lehre gehen In der Kirche sind wir heute, wie in vielen anderen Lebensbereichen auch, mit epochalen Umwälzungen konfrontiert, deren Ausmaß wir erst ansatzweise abschätzen können. Es fällt uns nicht leicht, damit umzugehen. Viele sehen Anzeichen eines Niedergangs kirchlicher Traditionen und Lebensformen, verbunden mit einem Downsizing der Strukturen. Andere sehen, dass Neues entsteht und zu wachsen beginnt. Veränderungen sind schmerzhaft und verlangen uns die Fähigkeit zum...

  • 24.04.24
Blick in die Berge Armeniens | Foto: Kölbl

5. Sonntag der Osterzeit | 28. April 2024
Meditation

Gott, der ZEUGE In der schweren Krankheit, die bald zu ihrem Tode führen sollte, wendete sich meine Mutter einmal zu mir und sagte fast feierlich: „Du siehst, wie viel ich leide.“ Erst später, ich musste zuvor durch eigenes Leid dazu heranreifen, wurde mir klar, was ich da an meiner Mutter erlebt hatte: Intensivstes Leiden stürzt uns noch zusätzlich in ein Gefühl völligen Verlassenseins. Ein unüberbrückbarer Abgrund scheint uns zu trennen vom normalen Leben in der Welt der Gesunden. Da wünschen...

  • 24.04.24

EINHALT
4. Sonntag der Osterzeit

Einhalt. Der Podcast zum Sonntag. Im Text aus dem Johannesevangelium, geht es um einen Hirten. Er beschreibt die Hingabe des Hirten an seine Schafe und dabei ist uns der Vers 17 besonders aufgefallen. Er lautet: "Deshalb liebt mich der Vater, weil ich mein Leben hingebe, um es wieder zu nehmen." Er ist also bereit sein Leben für seine Schafe zu geben. Was bedeutet aber der zweite Teil des Satzes "um es wieder zu nehmen"? Ist damit eine Art von Wiederauferstehung gemeint? Liebt uns Gott also nur...

  • 17.04.24

4. Sonntag der Osterzeit | 21. April 2024
Liturgische Texte

1. Lesung (Apg 4,8-12) Antwortpsalm (Ps 118 (117),1 u. 4.8-9.21-22.23 u. 26.28-29 (R: 22)) 2.Lesung (1 Joh 3,1-2) Evangelium (Joh 10,11-18) Passende Gesänge UND GEBETE Gotteslob: 21/3–5: Gebete um geistliche Berufe 37: Der Herr ist mein Hirt mit Psalm 23 113: Kyrie eleison (mit Texten im Münchener Kantorale, S. 250) 144: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt 163/7: Herr Jesus, du rufst die Menschen (auch mit Text im Münchener Kantorale, S. 250) 329: Das ist der Tag, den Gott gemacht 366: Jesus...

  • 17.04.24
Der gute Hirte ist im Christentum eine der ältesten und verbreitetsten Bezeichnungen für Jesus Christus. Das Bild begegnet aber auch schon in vorneutestamentlicher Zeit.  | Foto: Baronb - adobe.stock.com

4. Sonntag d. Osterzeit: P. Jakob H. Deibl
Der gute Hirte als Fürbitter

Der heutige Sonntag ist der erste Sonntag nach Ostern, an dem als Evangelium keine der Auferstehungserzählungen mehr gelesen wird. Jesus wird uns heute in einer Perikope aus dem Johannesevangelium als guter Hirte vorgestellt. Dies muss noch ganz auf dem Boden der Auferstehungserzählungen gehört werden. Wir fragen: Wer ist denn dieser Jesus, von dem uns nun mehrere Male verkündet wurde, er sei von Gott aus dem Tod auferweckt worden? Wie begegnet er uns denn? Wie können wir ihn verstehen?...

  • 17.04.24
Foto:  istock.com

4. Sonntag der Osterzeit | 21. April 2024
Meditation

Lob der Nutzlosigkeit Die Firma 3M hat aus den Erfahrungen mit Post-it eine wichtige Konsequenz gezogen: Sie erlaubt ihren Mitarbeitenden, 15 Prozent der Arbeitszeit mit Forschungen zu verbringen, für die keine Rechenschaft verlangt wird. In diesem Freiraum können spielerisch neue Möglichkeiten erprobt werden. Wer hätte schon gedacht, dass so etwas Nutzloses wie ein Kleber, der nicht richtig klebt, einmal zu einem äußerst erfolgreichen Produkt werden könnte? Niemand. Das hat sich so ergeben....

  • 17.04.24

4. Sonntag der Osterzeit | 21. April 2024
Kommentar

Weiter leben, nicht weiterleben Der Gebetstag für geistliche Berufungen steht heuer unter dem Motto „weiter leben“. Entscheidend ist dabei der Zwischenraum zwischen den beiden Worten. Wer seine Berufung entdeckt, wird nicht einfach weiterleben wie davor, sondern wird weiter leben und dadurch auch anderen Menschen Wege zu einem Leben mit größerer Weite und Tiefe aufzeigen. Als Leitbild dafür stellt uns Jesus das Bild des Hirten vor Augen. Der gute Hirt führt seine Herde hinaus ins Weite, zur...

  • 17.04.24
Hochaltar mit der Darstellung des auferstandenen Jesus in der österlich geschmückten Pfarrkirche in Höhenberg. | Foto: Gerhard Breinhölder
2 Bilder

3. Sonntag d. Osterzeit: Pater Jakob H. Deibl
Gottes schöpferische Kraft

Wer die Liturgie von der Osternacht an mitgefeiert hat, ist auf mehrere Auferstehungserzählungen, die als Evangelium gelesen wurden, getroffen. Was dabei auffällt, sind nicht zuletzt deren große Unterschiede: Zwar berichten alle vier Evangelien von Begegnungen mit dem Auferstandenen, an keiner anderen Stelle unterscheiden sie sich jedoch so stark voneinander wie hier. So variiert die Anzahl der Frauen, die zum Grab kommen; von den eindrucksvollen Dialogen der Maria von Magdala und des Thomas...

  • 15.04.24

EINHALT
3. Sonntag der Osterzeit

Einhalt. Der Podcast zum Sonntag. In der 1. Lesung aus dem 3. Kapitel der Apostelgeschichte, wird die Verkündigung der christlichen Botschaft durch Petrus angekündigt. Christus ist der erwartete Messias und die Menschen haben das Vertrauen in den falschen Menschen gesetzt. Stattdessen haben sie die Freilassung eines verurteilten Mörders erbeten. Meiner Meinung nach ein Problem, welches in der heutigen Gesellschaft gut mittels juristischer Einrichtungen reguliert wird. Jedoch sollte man sich...

  • 10.04.24

3. Sonntag der Osterzeit | 14. April 2024
Liturgische Texte

1. Lesung (Apg 3,12a.13-15.17-19) Antwortpsalm (Ps 4,2.4 u. 7.8-9 (R: vgl. 7b)) 2. Lesung (1 Joh 2,1-5a) Evangelium (Lk 24,35-48) Passende Gesänge Gotteslob: 318: Christ ist erstanden 326: Wir wollen alle fröhlich sein 332: Die ganze Welt, Herr Jesu Christ 337: Freu dich, erlöste Christenheit 338: Jerusalem, du neue Stadt 362: Jesus Christ, you are my life 472: Manchmal feiern wir mitten im Tag 551: Nun singt ein neues Lied dem Herren 642: Zum Mahl des Lammes schreiten wir 828: Der Heiland ist...

  • 10.04.24

3. Sonntag der Osterzeit | 14. April 2024
Kommentar

Nichts ist mehr todsicher' Wenn Sportlerinnen oder Sportler unmittelbar nach einem großen Sieg in Interviews über ihre Gefühlslage befragt werden, antworten viele: „Ich muss es erst realisieren.“ Es dauert eine Weile und braucht gewissen Abstand, bis sie das Geschehene einordnen können und ihnen die Bedeutung des Erreichten bewusst wird. Manche lassen sich zwicken, um sicher zu gehen, dass es kein Traum ist. Oft bewirkt ja ein solches Ereignis, dass sich ihr ganzes Leben verändert. Ähnlich...

  • 10.04.24
Foto: Laker, CC 0

3. Sonntag der Osterzeit | 14. April 2024
Meditation

Nicht für sich allein Eine Betschuana-Erzählung aus der Kalahari-Region im südlichen Afrika: Ein Mann ging in den Wald, um Holz zu fällen. Er suchte nach Bäumen, die gutes, gesundes Holz hatten, aber er konnte keine finden. Schließlich stieg er auf einen hohen Felsen, und von ihm aus sah er, was er suchte: einen guten Baum. Da nahm er einen großen Stein und rollte ihn hinab auf den Baum zu, damit dieser umfalle. Der Stein rollte in die Tiefe und schreckte einen Bock auf, der im Busche lag und...

  • 10.04.24
2 Bilder

2. Sonntag d. Osterzeit: Sr. Haselmann SDS
Jesus spricht: "Friede ist mit euch!"

Der zweite Sonntag der Osterzeit wird auch „Weißer Sonntag“ genannt. Der Name verweist auf die Geschichte der frühen Kirche: Menschen, die in der Osternacht getauft wurden, trugen ihre weißen Taufgewänder die ganze Osterwoche bis einschließlich zum Sonntag nach Ostern (Weißer Sonntag). Osterfreude – eine Woche lang! Der biblische Text damals schildert ein anderes Bild. Wenn ich mir diese Situation im Johannes-Evangelium vorstelle: Die Jünger – vielleicht waren auch Jüngerinnen dabei – haben...

  • 03.04.24

EINHALT
Weisser Sonntag - 2. Sonntag der Osterzeit

Einhalt. Der Podcast zum Sonntag. Weisser Sonntag - 2. Sonntag der Osterzeit Im heutigen Abschnitt aus dem Johannesevangelium wird die Reaktion des Apostels Thomas auf die angebliche Auferstehung Jesu beschrieben. Thomas, der offenbar ein Händchen für empirische Beweise hat, besteht darauf, Jesu’s Wunden tatsächlich zu berühren. Nach acht Tagen taucht Jesus erneut auf, und Thomas wird eingeladen, die Wunden zu überprüfen. Es klingt fast wie ein inszenierter Moment. Seine unmittelbare...

  • 03.04.24

Weisser Sonntag | 7. April 2024
Kommentar

Auferstehung muss greifbar werden Wenn die Auferstehung plötzlich von einer Hoffnung zur Gewissheit wird, wenn an die Stelle einer hypothetischen Annahme eine reale, konkrete Erfahrung tritt, dann vollzieht sich eine fundamentale Verwandlung der menschlichen Existenz. Wird Auferstehung als handfeste Wirklichkeit greifbar, bleibt das nicht ohne Wirkung auf unser Leben. Das verändert einfach alles. An der Begegnung der Jünger mit dem auferstandenen Herrn ist dies deutlich spürbar. Da verwandelt...

  • 03.04.24
Foto: Jamie Street/Unsplash

Weisser Sonntag | 7. April 2024
Meditation

In Gedanken verloren Ein wesentliches Credo unserer Zeit heißt vorankommen. Schon von klein auf werden wir angetrieben, gerade langsame Kinder (Menschen!) haben es schwer: „Jetzt mach mal weiter!“, ist ein Appell, den sie oft hören werden. Ihr Leben, ihr Tempo, ihr Verweilen stehen noch quer zur Geschäftigkeit und Geschwindigkeit der Erwachsenen. Gleichzeitig brauchen wir heute genau das wieder, was wir unseren Kindern langsam, aber sicher austreiben: Langsamkeit, Versenkung in das gegenwärtige...

  • 03.04.24

OSTERSONNTAG HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN
Liturgische Texte

1. Lesung (Apg 10,34a.37-43) Anwortpsalm (Ps 118 (117),1-2.16-17.22-23 (R: vgl. 24) ) 2. Lesung (Kol 3,1-4) Evangelium (Joh 20,1-9) Passende Gesänge Gotteslob: 63/1: Singt, ihr Christen (mit Münchener Kantorale) 320: Victimae paschali laudes 322: Halleluja, halleluja, halleluja (Str. 1–6.12) 324: Vom Tode heut erstanden ist 328: Gelobt sei Gott im höchsten Thron 329: Das ist der Tag, den Gott gemacht 827: Christ ist erstanden (Kantorenbuch Österr.) 828: Der Heiland ist erstanden du mit uns: 76:...

  • 30.03.24
Foto: Neuhold

Meditation
Ostern kommt vor

Na, ist er endlich von den Toten auferstanden?“, höre ich neben mir im Zug am Montagmorgen jemanden am Telefon sagen. Die Antwort des telefonischen Gegenübers kann ich nicht hören. Aus den darauffolgenden Gesprächsfetzen kombiniere ich, dass wohl ein Elternpaar über den Sohn spricht, der am Wochenende offenbar zu wenig geschlafen und (aus elterlicher Perspektive zu viel) gefeiert hat. Wie schön, denke ich bei mir, dass die Auferstehung nicht tot ist. Dass sie im alltäglichen Leben (hie und da...

  • 30.03.24

OSTERSONNTAG HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN
Meditation

Ganz anders als erwartet Das erlebe ich immer wieder: Ich blicke einem Ereignis mit einem unguten Gefühl oder mit Angst entgegen. Etwa der Begegnung mit einem Menschen, zu dem ich eine belastete Beziehung habe, einer Besprechung über eine heikle Angelegenheit oder einer Aufgabe, der ich mich nicht gewachsen sehe. Und dann kommt es ganz anders, als ich es erwartet habe, und meine Ängste lösen sich in Wohlwollen und Erleichterung auf. Ein solcher Moment ist wie ein kleiner Vorgeschmack auf das,...

  • 30.03.24

EINHALT
Ostersonntag - Hochfest der Auferstehung des Herrn

Einhalt. Der Podcast zum Sonntag. Hochfest der Auferstehung des Herrn In der heutigen Lesung aus dem Buch Jesaja wird die Beziehung zwischen Gott und dem Volk Israel metaphorisch als Verbindung zwischen einem Mann und seiner Frau dargestellt. Gott war abwesend, er will aber sein Volk mit Erbarmen wieder sammeln und niemals wieder zornig zu sein. Die metaphorische Beschreibung von Jerusalem als mit kostbaren Materialien erbaut, regt dazu an, die Verbindung von spirituellen Werten und materiellem...

  • 30.03.24
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ