Stephansdom

Beiträge zum Thema Stephansdom

Kunst & Kultur
Der Nordturm des Stephansdomes (links im Bild) wurde nie zu Ende gebaut und sieht wie abgeschnitten aus. Gründe dafür waren die nahende Türkengefahr und die Reformation. | Foto: Markus A. Langer
2 Bilder

Die Sage um den Stephansdom
Der tiefe Fall nach dem Höhenrausch

Dem Stephansdom fehlt ein Turm. Beim Bau der Kathedrale waren zwei Türme geplant. Der zweite wurde nie fertig gebaut. Das Zeitgeschehen hat es nie zugelassen. Die Grundsteinlegung erfolgte 1450, aber erst 17 Jahre später, am 2. Juni 1467, legte man den ersten Stein auf das Fundament. Eine Spurensuche über große Pläne und ihr Scheitern. Es ist Punkt zwölf Uhr. Reinhard Gruber erreicht die Spitze des Nordturmes des Stephansdomes auf über 60 Metern Höhe. Der Domarchivar wird ruhig, hält einen...

  • 01.06.22
Kirche hier und anderswo
TITELBILD DER WOCHE
 | Foto: Nelo Ruber

Schnappschuss
Bild der Woche

Die Riesenorgel ins Bild gerückt Nelo Ruber (45) hat ein weltweit einzigartiges Projekt mit ihrer Fotokamera dokumentiert: Das Entstehen der neuen Riesenorgel im Wiener Stephansdom im Jahr 2019. Daraus entwickelte die Fotokünstlerin eine Schau mit Bildern hinter den Kulissen dieser kulturhistorischen Szene im Herzen von Wien. Bei der Vernissage im Innenstadt-Lokal Eugenio hat Nelo Ruber dem SONNTAG ihr Lieblingsbild gezeigt und für den Abdruck in dieser Ausgabe zur Verfügung gestellt.

  • 22.05.22
Menschen & Meinungen
Toni Faber: „Für mich ist der Stephansdom ein Wohnzimmer Gottes, wo ich mich zu Hause fühle.“
 | Foto: Lisa-Maria Trauer
Video 5 Bilder

Dompfarrer Toni Faber ist 60
„Ich liebe meine Mutter Kirche“

Toni Faber gehört zu den bekanntesten und prominentesten Priestern Österreichs. Seit einem Vierteljahrhundert trägt er als Dompfarrer von St. Stephan Mitverantwortung für die Domkirche – nicht das einzige Jubiläum. Im SONNTAG-Interview spricht er über seinen 60er, seine Berufung, aber auch zu kritischen und aktuellen Themen nimmt er Stellung. Herr Dompfarrer, Sie sind 60, wie fühlen Sie sich? Toni Faber: Vom persönlichen Eindruck war ich erst gestern 50. Ich jammere nicht über das Alter,...

  • 17.03.22
Kirche, Feste, FeiernPremium
Das Jesuskind in einer Krippe mit Stroh. Weihnachtsdarstellung im Stephansdom. Der jüngste Ministrant legt das Kindlein in der Christmette in die Krippe. | Foto: kathbild.at/Rupprecht

Anekdoten: Heiter bis heilig
Unfeierlich feierlich

Heiliger Abend irgendwann in den 1990er-Jahren. Im Stephansdom liefen die Vorbereitungen für die Christmette. Traditionell darf der kleinste Ministrant die hölzerne Figur des Jesuskindes beim Einzug tragen. Der Pfarrer nimmt es ihm dann ab und legt es feierlich in die Krippe. Es war viel los in der Domsakristei, denn es waren 40 Ministranten gekommen. Unter ihnen war der kleine Felix, der die Ehre haben würde, das Jesuskind zu tragen. Er bekam ein Schultertuch und die Figur. Dompfarrer Toni...

  • 23.12.21
Geschichtliches & Wissen
Dieses Tierchen ist eine Weltsensation! Vor 20 Jahren haben Wissenschaftler durch ihre Forschungsarbeiten in den Katakomben Geschichte geschrieben. Sie haben eine neue Spezies entdeckt, den „Megalothorax sanctistephani“.
5 Bilder

Tierische Bewohner
Der Dom lebt

Auch wenn wir zunächst beim Stephansdom an tote Steine denken, leben doch allerlei Lebewesen in, unter und auf der Domkirche. Ein Tier kommt weltweit nur in den Katakomben vor – eine wahre Sensation. Der Turmfalke Ab März bis etwa Anfang August gehören die Turmfalken zum sommerlichen Stadtbild Wiens und damit auch zu Kirchen wie dem Stephansdom. Der Turmfalke ernährt sich überwiegend von Mäusen, aber auch Insekten wie Käfern und Heuschrecken, Eidechsen und kleinere Singvögel stehen auf seinem...

  • 01.10.21
Kunst & Kultur
Im Mittelalter galt das Innere des Doms als Abbild des Himmels, des Paradieses. Dieses galt es vor den bösen Einflüssen der Umwelt zu schützen. Deshalb sind die Wasserspeier als wehrhafte raubtierartige Gestalten geschaffen. | Foto: Markus A. Langer
Video 7 Bilder

Figuren aus Stein
Symbole für den Kampf zwischen Gut und Böse

In Stein gemeißelte Tiere sind seit jeher ein bedeutender Bestandteil der mittelalterlichen Kirchen, so auch der Domkirche von St. Stephan. Ein kleiner Rundgang mit Dombaumeister Wolfgang Zehetner. Wenn man den Stephansdom aufmerksam betrachtet, von innen und außen, so fallen an vielen Stellen zahlreiche Steinfiguren auf. Viele von ihnen sind entweder symbolische Fabelwesen – oder tatsächlich reale Abbildungen von existierenden Tieren. Meistens haben diese Figuren eine doppelte Bedeutung,...

  • 01.10.21
Kirche hier und anderswo
Viele Menschen berichten, dass das Friedensgebet einzigartige Stunden im Dom für sie sind. | Foto: friedensgebet.at
2 Bilder

Friedensgebet am 14. September
Wenn der Stephansdom fast bis auf den letzten Platz gefüllt ist

Das alljährliche große „Friedensgebet“ ist inspiriert von den Ereignissen in Medjugorje. Tausende versammeln sich im Stephansdom zum Gebet, zum Lobpreis und zur Messe. Sie hören Zeugnisse von Menschen, die berichten, dass Gott auch heute handelt und wirkt. Warum ein ehemaliger Flüchtling aus Albanien voll Freude in Wien erwartet wird und was die Atmosphäre des Friedensgebets am 14. September ab 16 Uhr ausmacht, erläutert Organisator Christian Stelzer gegenüber dem SONNTAG. Warum kommen so viele...

  • 13.09.21
Menschen & Meinungen
Impfstraße in der Barbarakapelle des Stephansdoms. | Foto: Stephan Schönlaub

Die Kirche und ich
Eines Sinnes? Wir? Soweit kommts noch

Manche Reaktionen auf die Impfstraße in der Barbarakapelle des Doms, egal ob von Impfgegnern oder Gegnern der Impfgegner, haben mich wenig an das Wort im 1. Petrusbrief erinnert: „Seid alle eines Sinnes, voll Mitgefühl und brüderlicher Liebe, seid barmherzig und demütig!“ Dabei gibt es doch so viel, was uns eint. Impfgegner gehen ein Gesundheitsrisiko ein (Ansteckung) ebenso wie Impfwillige (Impfschaden). Durchwegs hoffen sie dabei, dass der Herr sie beschützen wird. Beide Seiten glauben also...

  • 01.09.21
Kirche hier und anderswo
COVID-Impfung unter dem Kreuz: Seit 12. 8. wird die Impfstation in der Barbarakapelle – unabhängig vom religiösen Bekenntnis – geradezu gestürmt. | Foto: Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub
5 Bilder

Impfstation in der Barbarakapelle
Hunderte lassen sich im Stephansdom impfen

Covid-Impfung unter dem Kreuz:  Bis 3. Oktober kann man sich im Stephansdom ohne Voranmeldung gegen das Corona-Virus impfen lassen. Der Dom als Ort der seelischen Gesundheit wird dadurch – unabhängig vom religiösen Bekenntnis –auch zum Ort der körperlichen Gesundheit. Allein in den ersten drei Tagen haben mehr als 600 Menschen dieses Angebot im Herzen der Stadt angenommen. Das religiöse Leben im Stephansdom wird durch die derzeit laufende Impfaktion nicht beeinflusst.“ Das betonte...

  • 18.08.21
Kunst & KulturPremium
Das Altarbild im Stephansdom zeigt die Glorie des heiligen Januarius von Martino Altomonte. | Foto: Verein Unser Stephansdom, Ungersbäck
7 Bilder

Ein Sommer in Briefen
Engels-Ampullen und Foto-Kunst

Liebe Mary! Hab vielen Dank für deine Post aus Zürich sowie die schönen Fotos! Der Zürichsee bietet deinen Schilderungen nach sehr viel Abwechslung. Ich finde es toll, dass die Einheimischen im Sommer immer ihr Badezeug dabei haben, um sich auf dem Heimweg mal schnell zu erfrischen. Viel Freude auf dem bevor stehenden Schiffsausflug! Ich sehe dich direkt vor mir – mit Sonnenbrille und mit im Fahrtwind wehendem Haar, dahinter der blaue See. Ich wollte dir noch von meinem Besuch im Stephansdom...

  • 16.07.21
Kunst & Kultur
Im Sommer strahlt das Dach des Stephansdomes auf besondere Weise. | Foto: Agathe Lauber-Gansterer
2 Bilder

Ein Sommer in Briefen
Die Sonne auf dem Domdach

Hab vielen Dank für deinen letzten Brief aus Zürich und die Schilderung der „Kirchenlandschaft“ der Stadt. Ich kann es mir jetzt sehr gut vorstellen: die Wasserkirche mit dem Denkmal von Huldrych Zwingli, dahinter das Fraumünster mit seiner grünen Kirchturmspitze (auf deinem Foto ist diese vom Baum verdeckt) sowie das Großmünster mit seinen zwei charakteristischen Türmen. Diese Doppeltürme mit ihren neugotischen Turmabschlüssen sind also das Wahrzeichen der Stadt. Ich finde es interessant, dass...

  • 09.07.21
Kunst & Kultur
Philipp Michalitsch drückt als Freeman Vienna seine Begeisterung für seinen neu gefundenen Glauben in Form von Rap aus. | Foto: Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub
Video 3 Bilder

Pfingsten heuer einmal anders
Begegnung zwischen Rap, Ballett und Orgelmusik

Anlässlich des heurigen Pfingstfests veröffentlichte die Erzdiözese Wien am Pfingstsamstag, 22. Mai, um 17 Uhr ein Video, das aus einem musikalisch-künstlerischen Crossover-Projekt entstanden ist. Freeman Vienna, ein christlicher Rapper, Konstantin Reymaier, Wiener Domorganist und die beiden Solotänzer der Vereinigung des Wiener Staatsopernballetts, Mischa Sosnovski und Iryna Tsymbal, interpretieren die Botschaft von Pfingsten durch das Aufeinandertreffen verschiedener musikalischer Welten:...

  • 20.05.21
Kunst & Kultur
Seit Jahrhunderten steht die Arbeit in den Dombauhütten für traditionelle Ausführung. Nun ist sie als immaterielles kulturelles Welterbe anerkannt. | Foto: Claudia Tabori
Video 4 Bilder

Steinmetzkunst von St. Stephan
Wo David schon im Steinblock steckt

Seit Jahrhunderten sichern Dombauhütten den Erhalt der Bausubstanz der großen Kathedralen. Nun wurden die österreichischen Bauhütten von St. Stephan in Wien und dem Linzer Mariendom zum immateriellen kulturellen Welterbe erklärt. Die erste Urkunde, die die Wiener Stephanskirche betrifft, stammt aus dem Jahr 1137, als der Passauer Bischof Reginmar und der österreichische Markgraf Leopold IV. durch einen Grundstückstausch die Erweiterung Wiens über die römisch-frühmittelalterlichen Mauern hinaus...

  • 14.01.21
Geschichtliches & Wissen
Die Riesenorgel im Stephansdom. Menschen aus ganz Österreich haben gespendet, damit die größte Orgel Österreichs neu erklingen kann.  | Foto: westlightart.com
Video 3 Bilder

Riesenorgel im Stephansdom
Der Klang der Ewigkeit

Am 4. Oktober 2020 wird die erneuerte Riesenorgel im Wiener Stephansdom eingeweiht. Wir sprachen mit der jungen Organistin Magdalena Moser und dem Kirchenmusiker Friedrich Lessky, warum die Faszination für Orgelmusik so groß ist. Sie ist das größte Musikinstrument Österreichs: die erneuerte Riesenorgel im Stephansdom. In mehr als 40.000 Arbeitsstunden wurden nicht nur technische und statische Arbeiten durchgeführt, sondern auch 10.000 Pfeifen und Flöten gebaut, gestimmt und in die Orgel...

  • 30.09.20
Geschichtliches & Wissen
Foto: Wiener KirchenZeitung
3 Bilder

Zeitgeschichte: Der SONNTAG im Jahr 2002
Stephansdom - Neubeginn aus Schutt und Asche

Am 12. April 1945 fing der mittelalterliche Lärchenholzdachstuhl Feuer, am 13. April brach das Gewölbe der südlichen Chorhalle unter gewaltigem Getöse ein. Bereits in den ersten Tagen nach der Zerstörung machten sich Österreicherinnen und Österreicher ans Werk, "ihren" Stephansdom wieder aufzubauen. Am 21. April 2002 erschien in der damaligen Wiener KirchenZeitung (seit 2004 Der SONNTAG) ein Artikel über den Wiederaufbau des Stephansdoms.

  • 11.04.20
Geschichtliches & Wissen
Der eingestürzte Hauptchor | Foto: aus: Flieder-Loidl, Stephansdom - Zerstörung und Wiederaufbau, Domverlag
3 Bilder

Zeitgeschichte: Der SONNTAG vor 25 Jahren
St. Stephan in Flammen

Prälat Karl Hugel (1912-2000), von 1968 bis 1990 Dompfarrer, war 1945 Domvikar. Er schilderte in der Ausgabe der damaligen Wiener Kirchenzeitung im April 1995 als einer der letzten lebenden Augenzeugen seine Eindrücke vom Dombrand. In den Abendstunden des 11. April 1945 war ich gerade dabei, im Dachboden des Curhauses Stephansplatz 3, einen Entstehungsbrand mit einer Luftschutzhandspritze zu löschen. Als ich durch ein Dachfenster auf den Dom hinausschaute, sah ich mit Entsetzen, dass das für...

  • 10.04.20
Geschichtliches & Wissen
Linke Seite des prächtig kolorierten Doppelblattes aus der Schedel'schen Weltchronik mit der Stadtansicht von Wien.  | Foto: Diözesanarchiv Wien
4 Bilder

Im Archiv gestöbert
Drei Urkunden zur Geschichte des Stephansdoms

Das Wiener Diözesanarchiv verwahrt drei Urkunden zur Geschichte des Albertinischen Chores und des gotischen Erweiterungsbaus von St. Stephan. Annemarie Fenzl, ehemalige Archivleiterin, erklärt den Inhalt und die Hintergründe. Feierliche Ablassurkunde, 5. November 1339, AvignonDie Erzbischöfe Nerzes Manasgardensis und Johannes Rossensis, die Bischöfe: Sergius Polensis, Petrus Montismarani, Gracia Dulcinensis, Thomas Tiniensis, Petrus Calliensis, Andreas Coronensis, Bernardus Ganensis, Nicholaus...

  • 08.04.20
Geschichtliches & Wissen
Als steinerner Zeuge des Unvergänglichen hatte der Dom durch über 800 Jahre hinweg allen Widrigkeiten getrotzt, hatte Feuersbrünste, Türkenbelagerungen und Franzosenkriege überstanden. Doch in den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges blieb auch St. Stephan nicht mehr verschont vor der Vernichtung.  | Foto: Albert Hilscher/ÖNB-Bildarchiv/picturedesk.com
5 Bilder

Dombrand vor 75 Jahren
Als unser „Steffl“ in lodernden Flammen aufging

Die Tage von 11. bis 13. April 1945 gehören zu den ganz traurigen Ereignissen in der Geschichte des Wiener Stephansdoms. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Kathedrale durch einen Brand schwer beschädigt. „Ich dachte, das Sicherste für einen Angriff ist die Stephanskirche“, erinnerte sich der bereits verstorbene Pfarrer Hans Neunherz aus Niederabsdorf an seinen Aufenthalt am 12. März 1945 in der Wiener Innenstadt. Die Sirenen heulten. Voralarm. Das bedeutete, feindliche Flugzeuge flogen...

  • 08.04.20
Kunst & Kultur
Der 80 Quadratmeter große violetten Strickpullover, der als Fastentuch den Hauptaltar verhüllt, wird als Symbol für wärmende Nächstenliebe gesehen. | Foto: Nelo Ruber
18 Bilder

Violetter Strickpullover als Fastentuch
Wiener Stephansdom wird in Fastenzeit zum Ausstellungsort Erwin Wurms

Der Wiener Stephansdom wird in der Fastenzeit zum Ausstellungsort eines der bedeutendsten Vertreters österreichischer Gegenwartskunst: Erwin Wurm verhüllt den barocken Hochaltar mit einem 80 Quadratmeter großen, 200 Kilogramm schweren violetten Strickpullover, platziert im Innenraum des Doms Skulpturen, die über die eigenen Begrenzungen nachdenken lassen und an der Außenfassade neben dem Singertor seine bekannte "Big Mutter" - eine überdimensionierte Wärmeflasche auf menschlichen Füßen. Er habe...

  • 25.02.20
Kunst & Kultur
Foto: Claudia Schuler
Video 2 Bilder

Kunstgeschichte
Albrecht Dürer im Stephansdom

Albrecht Dürer (1471-1528) hat voraussichtlich im Wiener Stephansdom eine Wandzeichnung hinterlassen haben. Davon gehen Experten aus. Konkret geht es um das gotische Bischofstor an der Nordseite des Wiener Stephansdoms. In der Vorhalle zum Tor gibt es eine großformatige Wandmalerei aus dem frühen 16. Jahrhundert, die einen an die Wand gemalten Flügelaltar darstellt. An den Altarflügeln sind die Heiligen Katharina und Margarethe wiedergegeben; reiche Ornamentik und Putti begleiten die gemalte...

  • 09.02.20
Kunst & Kultur
Ein Blick hinter die Kulissen der neuen Riesenorgel im Stephansdom. | Foto: Nelo Ruber, Wiener Dommusik
4 Bilder

Neue Klangfülle für den Dom
Wie die Riesenorgel wächst

An einer Kathedrale gibt es immer eine Baustelle, um das einzigartige Bauwerk zu erhalten. Auf der Westempore des Wiener Stephansdoms wird im Moment etwas Besonderes gebaut: die neue Riesenorgel, ein Instrument mit 185 Registern und 15.000 Pfeifen. Die Klänge der neuen Orgel – sie wird die größte Österreichs sein – sollen erstmals beim Ostersonntagsgottesdienst 2020 den Dom erfüllen. Schwierige Akustik im DomKonstantin Reymaier, Priester, Organist und Leiter des Referates für Kirchenmusik in...

  • 19.12.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ