Tagung
Benediktiner als Bischöfe

Benediktinertum und EU. Hans-Gert Pöttering (linkes Bild) nahm für die europäische Politik auch an den benediktinischen Wurzeln Maß. – Abt Wolfgang Hagl, Metten (rechts), stellte Kurienkardinal Augustyn Mayer vor. Auch dem Londoner Kardinal Basil Hume, dem Augsburger Bischof Viktor Josef Dammertz oder dem ungarischen Kardinal Kolos Vaszary u. v. a. wurden Beiträge gewidmet.  | Foto: Archiv/Erzabtei St. Peter
  • Benediktinertum und EU. Hans-Gert Pöttering (linkes Bild) nahm für die europäische Politik auch an den benediktinischen Wurzeln Maß. – Abt Wolfgang Hagl, Metten (rechts), stellte Kurienkardinal Augustyn Mayer vor. Auch dem Londoner Kardinal Basil Hume, dem Augsburger Bischof Viktor Josef Dammertz oder dem ungarischen Kardinal Kolos Vaszary u. v. a. wurden Beiträge gewidmet.
  • Foto: Archiv/Erzabtei St. Peter
  • hochgeladen von SONNTAGSBLATT Redaktion

Lebensbilder und Profile von monastisch geprägten Hirten vom Mittelalter bis heute.

Prägenden Persönlichkeiten von Benediktinern, die als Bischöfe die Kirche vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart mitformten, war vom 27. bis 29. Oktober in der Salzburger Erzabtei St. Peter ein internationales und interdisziplinäres Symposium gewidmet. Der Historiker Andreas Sohn von der Universität Sorbonne Paris Nord leitete mit dem vierten von ihm veranstalteten Benediktiner-Symposium in Salzburg eine Tagung, die sich erstmals in historischer, theologischer und kunsthistorischer Zusammenschau mit dem Spezifikum von Benediktinern im Bischofsamt befasste.

Mönch und Bischof. Mönche waren schon in der Anfangszeit kirchlichen Lebens im deutschen Sprachraum oft Bischöfe gewesen. So bestand in Salzburg seit dem hl. Rupert, der wohl vor 700 als Missionsbischof gekommen war, fast 300 Jahre eine Personalunion von Abt und Bischof, ursprünglich entstanden aus Personalmangel, wie Erzabt Korbinian Birnbacher darlegte. Ähnliches berichtete der Münchener Historiker Christof Paulus über Regensburg, wo unter dem hl. Wolfgang im 10. Jahrhundert Bischofsamt und Abtsamt von St. Emmeram getrennt wurden.

Wahl und Weihe. Einen liturgischen Einblick in die Einsetzung eines Abtes gab Reinhard Meßner, Liturgiewissenschaftler in Innsbruck. Bis ins späte 12. Jahrhundert war Ordination (bei Abt, Bischof oder auch König) die Einführung in ein konkretes Amt gewesen, mit Wahl und Weihe als ritualisiertem Rechtsvorgang. Bei der Wahl ging es um die Findung des von Gott(!) Erwählten; diese zeigt sich laut Benediktregel idealerweise im einmütigen Konsens des wählenden Konvents. Die Weiheliturgie war dann Amtseinsetzung und Ausrüstung durch den Heiligen Geist. Meßner legte ein idealtypisches Beispiel aus Monte Cassino vor und verglich Weihegebete; so ein Gebet zur Äbtissinweihe, das dem römischen Diakonenweihegebet vergleichbar ist.

Reformbischof. Die bei der Tagung vorgestellten Profile benediktinisch geprägter Bischöfe führten auch in die Steiermark. So war der Reformbischof Roman Sebastian Zängerle (Bischof 1824–1848) Benediktiner im schwäbischen Kloster Wiblingen und Lehrer an der Benediktineruniversität Salzburg, später in Krakau und Wien gewesen, wo er 1821 zum Weltklerus wechselte. Die Grazer Kirchenhistorikerin Michaela Sohn-Kronthaler hob seine Sorge um die geistliche Erneuerung des Klerus, um den Priesternachwuchs (erstes Knabenseminar Österreichs) und um viele neue Ordensniederlassungen hervor. Speziell Benediktinisches findet sich in seinen Predigten als Bischof nicht; mehr geprägt hatte ihn die Begegnung mit dem Redemptoristenseelsorger Klemens Maria Hofbauer.

Ämterkumulierung. Rund 300 Jahre vorher hat der Krainer Adelige Christoph Rauber, den der Admonter Prior P. Maximilian Schiefermüller vorstellte, ganz andere Spuren hinterlassen. Er war seit 1488 Bischof von Laibach, seit 1509 gleichzeitig auch als Administrator von der Diözese Seckau und wurde, obwohl kein Mönch, 1508 auch Kommendatarabt von Admont. Der Humanist, Kunstmäzen und Diplomat spiegelt innerkirchlich eher die kirchliche Krise seiner Zeit wider.

Lebenszeugnis. Das Tagungsthema „Benediktiner als Bischöfe“ verkörperte unter den Referenten Maximilian Aichern, Abt von St. Lambrecht und dann Bischof von Linz. Sehr persönlich fasste er Schwerpunkte seines Wirkens anhand der Regel des hl. Benedikt zusammen und fügte hinzu: „Es ging mir immer darum, Brücken zu bauen.“

Europa. Die europäische Dimension des Tagungsthemas wurde beim Eröffnungsvortrag deutlich, den der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering, hielt. Im Ursprung des Benediktinertums sei auffindbar, was Europa im Kern ausmacht. Die Europäische Union sei eine Wertegemeinschaft, kein bloßes Zweckbündnis. Die Würde des Menschen als Grundwert, die schon für Benedikt im Zentrum stand, müsse heute gewahrt werden gegen auch in Europa bedrohte Rechtsstaatlichkeit und in der Frage der Flüchtlinge. Diese große Aufgabe könne weder durch unmoralische Passivität noch durch blinden Aktionismus gelöst werden.

Herbert Messner

Autor:

SONNTAGSBLATT Redaktion aus Steiermark | SONNTAGSBLATT

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ