Eine Reihe der THEOLOGISCHEN KURSE
Das Sakrament der Vierzig Tage

DDr. Ingrid Fischer: „Das 40 Tage hindurch geschenkte ‚Zeit-Sak­rament‘ lässt sich als liturgische Weggemeinschaft auf Ostern hin begehen.“ | Foto: THEOLOGISCHE KURSE Wien
  • DDr. Ingrid Fischer: „Das 40 Tage hindurch geschenkte ‚Zeit-Sak­rament‘ lässt sich als liturgische Weggemeinschaft auf Ostern hin begehen.“
  • Foto: THEOLOGISCHE KURSE Wien
  • hochgeladen von Kirche bunt Redaktion

Heilsame Weggemeinschaft
„Jetzt ist die Zeit der Gnade, jetzt sind die Tage des Heiles.“ Sehr früh nennt die Kirche die Wochen vor dem Osterfest „das Sakrament der 40 Tage“ (sacramentum quadragesimale). Sakramente als „Feiern des Glaubens und der Kirche“ geben der innigen Verbindung mit Chris­tus elementaren Ausdruck. Das 40 Tage hindurch geschenkte „Zeit-Sak­rament“ lässt sich als liturgische Weggemeinschaft auf Ostern hin begehen, in der die Gemeinde vielfältige persönliche Weisen der Umkehr mitträgt. Drei Stationen auf dem Weg zum Osterfest ermutigen dazu, große und kleine Schritte der Lebenserneuerung gemeinsam zu gehen.

Miteinander anfangen
„Gott ruft sein Volk zusammen“: Alle sind am Aschermittwoch eingeladen, an der Seite der Taufbewerber und mit denen, die ihr Leben nach Entfremdung, Scheitern oder Schuld neu orientieren müssen, auch das eigene Leben zu prüfen. Anteilnahme und solidarische Bereitschaft zur Umkehr werden im Zeichen der Asche und dem be­wuss­ten Verzicht auf die Kom­mu­nion (Fasttag!) deutlich, da noch nicht alle diese (wieder) empfangen dürfen. Schriftliche Vorsätze in verschlossenen Kuverts – sichtbar im Kirchenraum aufbewahrt – bleiben als der Gemeinschaft anvertraute Zeichen des persönlichen Be­mü­hens präsent und regen an, füreinander zu beten.

Ermutigung auf dem Weg
Etwa zur Halbzeit gibt eine schlich­te „Statio“ Gelegenheit zum Innehalten. Kreativ und sensibel eingesetzte Schriftworte, Gesänge, Ges­ten und Symbole, Stille und persönlicher Austausch eignen sich, das Paulus-Wort „Wenn darum ein Glied leidet, leiden alle Glieder mit; wenn ein Glied geehrt wird, freuen sich alle Glieder mit“ (1 Kor 12,26) spürbar zu machen: Ob Wasser, duftendes Öl oder weiße Taufschals (die auch in der Osternacht getragen werden können) das Taufbewusstsein vertiefen, Olivenöl (Stärkung), Salz (Geschmack, Würze), Licht (der Welt) Dimensionen der Nachfolge deuten oder aber Erde/Scherben unsere Bedürftigkeit anzeigen … ein Element mag hier genügen.

Trost, Vergebung, Heilung
In einer Versöhnungsfeier gegen En­de der 40 Tage wird alles Be­mü­hen – Schuldeinsicht und Umkehrwillen, auch Misslungenes und Unfertiges – vor Gott gebracht. Nach dem Schuldbekenntnis der Gemeinde und ihrer Bitte um Vergebung kann, wer möchte, ein sichtbares Zeichen der Versöhnung empfangen: Er/sie tritt zum Vorsteher hin und bittet mit einem kurzen Wort um Erbarmen; dieser spricht darauf mit einer Geste der Ermutigung (Umarmung, Handauflegung) ein Trost- und Heilungswort zu. – Versöhnt mit Gott und untereinander geht die Gemeinde in die Feier der Hohen Woche von Ostern.

DDr. Ingrid Fischer

Dieser Beitrag erscheint in einer Reihe von „Kirche bunt“ in Zusammenarbeit mit den THEOLOGISCHEN KURSEN der Erzdiözese Wien und der Österreichischen Bischofskonferenz

Autor:

Kirche bunt Redaktion aus Niederösterreich | Kirche bunt

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ