Familie
Sommer ist Libellenzeit

Durch die dunkle Färbung wärmt sich der Körper der Schwarzen Heidelibelle in der Sonne schnell auf, wodurch sie auch bei geringen Temperaturen aktiv ist. | Foto: Hauber; Strasser
2Bilder
  • Durch die dunkle Färbung wärmt sich der Körper der Schwarzen Heidelibelle in der Sonne schnell auf, wodurch sie auch bei geringen Temperaturen aktiv ist.
  • Foto: Hauber; Strasser
  • hochgeladen von SONNTAGSBLATT Redaktion

Die Schwarze Heidelibelle gehört zu den kleinsten der Großlibellen.

Die Schwarze Heidelibelle ist mit einer Körperlänge von etwa 34 mm und einer Flügelspannweite von rund 60 mm die kleinste Art unter den Großlibellen. Ein wichtiges Bestimmungsmerkmal sind die schwarzen Beine und drei gelbe Flecken auf beiden Seiten an der Brust. Im Alter dunkelt der Körper nach, Männchen sind dann oft komplett schwarz. Dank der dunklen Färbung wärmt sich der Körper in der Sonne schnell auf, wodurch sie auch bei geringen Temperaturen aktiv ist.

Weil sich die Schwarze Heidelibelle oft weit vom Schlupfgewässer entfernt, besiedelt diese Art fortwährend neue Habitate. Männchen und Weibchen treffen sich an Gewässern, paaren sich aber abseits des Wassers. Als Tandem fliegen sie zum Gewässer zurück, um dort die Eier abzulegen. Dafür taucht das Weibchen den Hinterleib mit wippenden Bewegungen im Flug immer wieder ins Wasser. Die Entwicklung der Larven erfolgt innerhalb eines Jahres.

Libellen fliegen am liebsten an sonnigen, warmen und windstillen Tagen. Beobachtungen gelingen vor allem beim ausgiebigen Sonnenbaden: Dazu sitzt die Schwarze Heidelibelle gern auf Steinen, Holz oder auch auf dem Boden. Da sie auch nicht besonders scheu ist, lässt sie sich wunderbar dabei fotografieren – zur eindeutigen Bestimmung am besten aus mehreren Perspektiven!

Naturschutzbund

Bunte Flugkünstler
Langer, schmaler Hinterleib, große Augen, kurze Fühler – das charakteristische Aussehen der Libellen wird je nach Art von verschiedenen Farbvarianten abgerundet. Sie leben räuberisch und ernähren sich von kleinen Insekten, die sie im Flug fangen. Libellenlarven leben im Wasser und durchlaufen eine vollständige Verwandlung. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Gruppen von Libellen: Groß- und Kleinlibellen unterscheiden sich unter anderem in der Flügelhaltung in Ruhestellung.
Der Naturschutzbund lädt ein, die Insektenvielfalt kennen zu lernen. Wer seine Sichtung auf naturbeobachtung.at oder der gleichnamigen App teilt, erhält Bestimmungshilfe, kann sich mit anderen Interessierten austauschen und erfährt Spannendes über die Insekten in Österreich.

Für Sie gelesen

Malwerkstatt Natur
Nick Neddo, 22,70 Euro
Verlag Haupt

Mal- und Zeichenutensilien selbst herzustellen ist ein wunderbarer Weg, mit Kindern kreativ zu sein. Für Tinte, Stifte, Farben, Stempel, Schablonen und mehr lassen sich die Materialien in der Natur finden. Das Beste daran ist, dass diese nicht vorgefertigt sind. Das fördert den Einfallsreichtum und regt die Experimentierfreude an, was zu einzigartigen Malwerkzeugen und Kunstwerken führt. Gruppen und Familien finden in diesem Buch 38 umweltfreundliche Kreativprojekte.

WAS BEDEUTET ...

Alles im grünen Bereich. Wenn sich alles im grünen Bereich befindet, können wir ganz entspannt unserer Tätigkeit nachgehen, denn die Redewendung besagt, dass alles nach Plan läuft und in bester Ordnung ist. Der Ausspruch kommt aus der Technik. An Maschinen, Automaten und Geräten gibt es grüne und rote Lämpchen. Grün signalisiert, dass alles im Normalbereich ist. Leuchtet dagegen das rote Lämpchen auf, bedeutet das: Achtung, Gefahr! Wenn im Auto die Tanknadel in den roten Bereich wandert, ist bald der Tank leer und nichts mehr im grünen Bereich, wenn wir nicht schnell eine Tankstelle finden.

Klar Schiff machen. Diese Redewendung aus dem maritimen Sprachgebrauch hat eine ganz klare Botschaft: Jetzt wird Ordnung gemacht – und zwar gründlich. Wollte ein Schiff in See stechen, musste es funktionstüchtig sein, also wurde alles instand gesetzt. Es wurde repariert, geschrubbt, gestrichen, ausgebessert. Erst wenn alles erledigt und für gut befunden wurde, war das Schiff klar zum Auslaufen. Heute kann sich die Redewendung sowohl auf den Wohn- und Arbeitsbereich als auch auf die Neuorganisation der Lebenssituation beziehen.

Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein! Dieser Ausspruch ist eines der vielen Worte, die aus Goethes „Faust“ stammen. Der alternde, des Lebens überdrüssige Doktor Faust begibt sich auf einen Osterspaziergang und hält dabei einen Monolog über den Frühling: „Ich höre schon des Dorfs Getümmel – Hier ist des Volkes wahrer Himmel – Zufrieden jauchzet Groß und Klein – Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!“ Die vielen fröhlichen Menschen aus den unterschiedlichsten Ständen lenken ihn von seinem Unglück ab, und für einen Moment fühlt er sich unbeschwert. Mit diesem Zitat drücken wir aus, dass man sich in einer Gesellschaft akzeptiert fühlt.

Deike

Durch die dunkle Färbung wärmt sich der Körper der Schwarzen Heidelibelle in der Sonne schnell auf, wodurch sie auch bei geringen Temperaturen aktiv ist. | Foto: Hauber; Strasser
Malwerkstatt Natur
Autor:

SONNTAGSBLATT Redaktion aus Steiermark | SONNTAGSBLATT

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ