Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kirche hier und anderswo
Podiumsdiskussion mit (v. l.) Vizekanzler Werner Kogler, Bürgermeisterin Elke Kahr, LAbg. Andreas Kinsky und Irmgard Griss. Auch von KBW, KAB und Kultum war die Veranstaltung mit-
getragen. | Foto: Neuhold
7 Bilder

Österreich 1933/1934
Auch mit „den anderen“ reden

Demokratie braucht Menschen, die es ehrlich mit ihr meinen. Am 1. März widmete sich eine Podiumsdiskussion der Sorge rund um den zunehmenden Ruf nach autoritär geführten Regierungen, der viele Menschen beunruhigt. Titel: „Autoritäre Wende? – Hat das politische Establishment in Österreich versagt?“. Etwa 200 Personen haben im Veranstaltungssaal des Universalmuseum Joanneum teilgenommen. Auf das Podium waren politische AkteurInnen verschiedener Ebenen eingeladen: Vizekanzler Werner Kogler, die...

  • 05.03.24
Geschichtliches & Wissen
Pfannberger Marienkrönung. Auf dem Fresko aus der Burg Pfannberg, heute im Joanneum (linkes Bild), ist Graf Hugo von Montfort dargestellt (Ausschnitt rechtes Bild). Hugo erlebte das Große Abendländische Schisma, als es zuerst zwei, dann drei Päpste gleichzeitig gab, die alle die Rechtmäßigkeit ihrer Wahl beanspruchten. | Foto: Sohn-Kronthaler
3 Bilder

Geschichte
„die welt ist so gar verirret“

Hugo von Montfort. Stimme aus der Steiermark in der Zeit der Spaltung der Kirche im Spätmittelalter. Die Lebensjahre des Grafen Hugo (XII.) von Montfort (1357–1423) waren überschattet von unruhigen Zeiten. Er wurde in Vorarlberg in einem Jahrhundert geboren, das vom Aufenthalt der Päpste im südfranzösischen Avignon und dem sich aus zwei strittigen Papstwahlen ergebenden Großen Abendländischen Schisma (1378–1417) geprägt war. „[…] zwén pébst sind gewellet; der tiefel hát gesellet wérlich sich zu...

  • 12.04.23
Kirche hier und anderswo

Buchvorstellung
Bischöfliche Siegel in Salzburgs Metropolie

Beschreibung, Abbildungen, Fotos und Zeichnungen der Siegel der Salzburger Erzbischöfe und der Bischöfe von Diözesen, die von Salzburg gegründet wurden oder zur Salzburger Kirchenprovinz gehören, bietet ein nun im Böhlau Verlag erschienenes Buch: Rudolf K. Höfer / Martin Feiner, Die Siegel der Erzbischöfe und Bischöfe in der Salzburger Metropole. Rudolf K. Höfer überreichte es kürzlich auch an Bischof Wilhelm Krautwaschl (Bild). In historischen Wissenschaften und in der Ortsgeschichtsforschung...

  • 15.12.21
Geschichtliches & Wissen

Geschichtsfälschung?

„Keinen Völkermord“ an indigenen Kindern in Kanada habe es gegeben: Kanadischer Publizist kritisiert Medienberichte. In Kanada gab es Anfang des 20. Jahrhunderts an kirchlichen Schulen keinen „Völkermord“ an indigenen Kindern, die von Ordensleuten systematisch ihrer Kultur beraubt, missbraucht, mittels schlechter Behandlung umgebracht und in Massengräbern verscharrt worden seien: Mit dieser Kritik an jüngsten Medienberichten lässt der kanadische Publizist und Wissenschaftler Pablo Muñoz...

  • 04.08.21
Geschichtliches & Wissen
Die russisch-orthodoxe Maria-Magdalenenkirche am Ölberg in Jerusalem. | Foto: pixabay

Historisches
Am Ölberg ruht die Mutter von Prinz Philip

Wer den Ölberg in Jerusalem besucht, kann die russisch-orthodoxe Maria-Magdalenen-Kirche mit den goldenen Turmzwiebeln nicht übersehen. Zwei russisch-orthodoxe Heilige sind hier begraben: die Nonne Barbara Fjodorowna und Elisabeth von Hessen-Darmstadt, die Schwester der letzten Zarin. In einem Bereich dieser Kirchenanlage betritt man britisches Territorium. In einem schlichten Holzsarg ruht hier Alice von Battenberg, die Mutter des kürzlich verstorbenen Prinz Philip und Schwiegermutter der...

  • 21.04.21
Geschichtliches & Wissen
Als östlichstes Bundesland Österreichs ist das Burgenland bekannt für seine scheinbar endlos weiten Ebenen und den Wind, der sich gut für erneuerbare Energie nutzen lässt. Das Land entwickelte sich in seinen ersten 100 Jahren vom Armenhaus zur vielsprachigen Brücke zwischen Ost und West. | Foto: Neuhold

100 Jahre Burgenland
Ein Brückenland

100 Jahre Burgenland. Bischof Zsifkovics und Bischofsvikar P. Karl Schauer blicken auf die Geschichte. Heuer feiert das Burgenland seine 100-jährige Zugehörigkeit zur Republik Österreich. Nach dem Zerfall Österreich-Ungarns 1918 beanspruchte der neu gegründete Staat Deutschösterreich den deutschsprachigen Teil Westungarns für sich. Im Vertrag von St. Germain wurde das Gebiet 1919 Österreich zuerkannt und am 5. Dezember 1921 offiziell übergeben. Die Aufnahme des Landes in die Republik wurde...

  • 27.01.21
  • 1
Sonderthemen
„Keine Phrasen! – Wahrhaftigkeit und Unbestechlichkeit“ sollen die Kennzeichen des neuen Blattes sein, versprach man in der Erstausgabe am 16. September 1945.
2 Bilder

75 Jahre SONNTAGSBLATT
Ein Blatt, das dem Sonntag dient

SONNTAGSBLATT. Ein Porträt von Christian Theissl CHRISTIAN TEISSL SONNTAGSBLATT. Ein Porträt von Christian Teissl in drei Teilen, Teil I. Wie ein berühmter steirischer Dichter sich sein eigenes Sonntagsblatt schuf. Die ihr jetzt mein einfaches Sonntagsblatt zur Hand nehmt um Unterhaltung und Lehre darin zu finden, – ich kenne euch zwar nicht persönlich, – so vill aber glaube ich zu wissen, das ihr gute Christen, und dreue Österreicher seit, gut; – dies genügt mir auch, mehr verlange ich nicht...

  • 09.09.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ