Serie zur Schöpfungszeit
Das Comeback der Schöpfungstheologie

Konkrete Schöpfungsverantwortung: Christen glauben an Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde.
 | Foto: Foto: sbayram,  iStock-MarcelC
  • Konkrete Schöpfungsverantwortung: Christen glauben an Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erde.
  • Foto: Foto: sbayram, iStock-MarcelC
  • hochgeladen von Kirche bunt Redaktion

Am 1. September beginnt die Schöpfungszeit. In einer Serie widmen wir uns den brennenden Fragen der Schöpfungsverantwortung angesichts des Klimawandels und der Erderwärmung. Folge 1 bietet einen kurzen Überblick über die Bedeutung des kirchlichen Schöpfungsglaubens und die Aussage der Päpste aus jüngerer Zeit zum Thema Schöpfung und Umwelt.

Schon die Wortwahl ist bedenklich. Während die Kirche seit den Anfängen vom „Schöpfer“ und von der „Schöpfung“ spricht, hat sich auch in kirchlichen Kreisen das nur einen Teilbereich abdeckende Wort „Umwelt“ in die Sprache eingenistet. Wie auch „Klimawandel“ netter klingt als „Erderwärmung“.

Ich glaube an Gott,...

Im Glaubensbekenntnis betet die Kirche Sonntag für Sonntag: „Ich glaube an Gott, ... den Schöpfer des Himmels und der Erde ...“ Das Thema „Schöpfung“ war allerdings lange Jahre aus Katechese, Predigt und Theologie beinahe verschwunden. So auch der sogenannte „Wettersegen“ (siehe Kasten unten), der im Zuge des spürbaren Klimawandels wieder vermehrt gespendet wird.

Club of Rome

Spätestens mit dem Bericht des „Club of Rome“ über „Die Grenzen des Wachstums“ im Jahr 1972 rückte auch die Theologie der Schöpfung wieder in den Mittelpunkt der kirchlichen Aufmerksamkeit. Beim „Club of Rome“ wirken Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen mit. Es war Kardinal Joseph Ratzinger, der 1981 als Erzbischof in München vier Fastenpredigten über „Schöpfung und Fall“ hielt. In diesen Fastenpredigten erinnerte Ratzinger auch an die „Ausbeutung der Erde“, zu der der Vers 28 aus dem ersten Kapitel der Genesis vermeintlich beigetragen habe: „Macht euch die Erde untertan.“ Entscheidend sei es, diesen Vers aus dem Buch Genesis richtig zu verstehen. Ratzinger verwies in diesen Fastenpredigten in diesem Zusammenhang auf Wesentliches: „Der Auftrag des Schöpfers an den Menschen heißt, dass er die Welt als Gottes Schöpfung, im Rhythmus und in der Logik der Schöpfung pflegen sollte.“ Zum christlichen Weg gehört nach Ratzinger die Überzeugung, „dass wir wirklich ,kreativ‘, also schöpferisch nur sein können, wenn wir es sind in der Einheit mit dem Creator, mit dem Schöpfer der Welt.“

Thomas von Aquin

Der größte Theologe des Mittelalters, der hl. Thomas von Aquin, bringt die Frage der Schöpfung in seiner „Summe wider die Heiden“ so auf den Punkt: „Offenkundig falsch ist die Meinung derer, die sagen, es sei – im Hinblick auf die Wahrheit des Glaubens – völlig gleichgültig, was einer über die Schöpfung denke, wofern er nur über Gott die rechte Meinung habe: Ein Irrtum über die Schöpfung aber wirkt sich aus in einem falschen Denken über Gott.“

Paul VI.

Paul VI.: Gegen die Ausbeutung der Natur: Mit dem Bericht des „Club of Rome“ äußerten sich auch die Päpste in ihren Stellungnahmen und Schreiben konkreter zum Thema „Schöpfungsverantwortung“. 1972 gab es in Stockholm erstmals eine UN-Konferenz zum Thema Umwelt und auch der Vatikan war mit einer Delegation vertreten. Das kirchliche Positionspapier widmete sich der Konsum-Frage und forderte „mehr zu sein“ als „mehr zu haben“. Schon ein Jahr vor dem Bericht des „Club of Rome“ hatte Papst Paul VI. 1971 in seinem Apostolischen Schreiben „Octogesima adveniens“ der Kirche deutlich ins Stammbuch geschrieben: „Plötzlich wird sich der Mensch heute bewusst, infolge seiner unbedachten Ausbeutung der Natur laufe er Gefahr, diese zu zerstören und selbst zum Opfer ihrer auf ihn selbst zurückschlagenden Schändung zu werden“ (Nr. 21).

Johannes Paul II.

Johannes Paul II.: Soziale Marktwirtschaft: Johannes Paul II. dachte und sprach immer wieder in seinem langen Pontifikat (1978 bis 2005) von der „Humanökologie“, die die Begriffe des Respekts vor dem Leben, der Arbeit als Mitwirkung am Schöpfungswerk Gottes und der „Verantwortung“ in den Mittelpunkt stellte, besonders in den Enzykliken „Laborem exercens“ (1981) und „Centesimus annus“ (1991). Das Programm des Papstes lautete: Der Mensch ist der Weg der Kirche (Enzyklika „Redemptor hominis“, 1979). Für österreichische innenpolitische Ohren nicht uninteressant war der Umstand, dass Johannes Paul II. das Konzept der sozialen Marktwirtschaft in der Enzyklika „Centesimus annus“ in die katholische Soziallehre aufgenommen hat, in Richtung Weiterentwicklung hin zu einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft. 1987 machte Johannes Paul II. in seiner Enzyklika „Sollicitudo rei socialis“ auf die „Sorge für die Umwelt“ aufmerksam (Nr. 26), in der Enzyklika „Centesimus annus“ behandelte er diese Frage unter dem Stichwort „Die Frage nach der Ökologie“ (Nr. 37). Der Papst aus Polen war in Fragen der Ökologie äußerst innovativ: Er regte auch das „Kompendium der kirchlichen Soziallehre“ an, das 2004 veröffentlicht wurde. Unter dem Stichwort „Die Umwelt bewahren“ handelt ein ganzes Kapitel (Nr. 451–487) vom Thema der Bewahrung der Schöpfung. Das „Kompendium“ kennt ein „Recht auf eine sichere und gesunde natürliche Umwelt“ (Nr. 468).

„Das Auftreten der ökologischen Bewegung war ein Schrei nach frischer Luft ...“

In der Sozialenzyklika „Caritas in veritate“ (2009) von Papst Benedikt XVI. befassen sich fünf Abschnitte (48–52) mit Fragen der Schöpfungsverantwortung. An die Frage der Ökologie erinnerte dann Benedikt XVI. in seiner berühmten Rede im Berliner Reichstagsgebäude vom 22. September 2011. „Ich würde sagen, dass das Auftreten der ökologischen Bewegung in der deutschen Politik seit den 70er-Jahren zwar wohl nicht Fenster aufgerissen hat, aber ein Schrei nach frischer Luft gewesen ist und bleibt, den man nicht überhören darf und nicht beiseiteschieben kann, weil man zu viel Irrationales darin findet“, sagte Benedikt XVI. in Berlin: „Jungen Menschen war bewusst geworden, dass irgendetwas in unserem Umgang mit der Natur nicht stimmt.“ Und Benedikt XVI. führte weiter aus: „Die Bedeutung der Ökologie ist inzwischen unbestritten. Wir müssen auf die Sprache der Natur hören und entsprechend antworten.“

Franziskus: Die „grüne“ Enzyklika. Mit der Sozial- und Umweltenzyklika „Laudato si’“ (2015) von Papst Franziskus bekam das Umweltthema seinen angemessenen Stellenwert in der Kirche, ein neues Kapitel der katholischen Soziallehre wurde damit aufgeschlagen. Diese Enzyklika versteht sich als „dringliche Einladung zu einem neuen Dialog“ (LS 14), sie zielt auf eine „ökologische Umkehr“ (LS 216–221). So beklagt „Laudato si’“ u. a. die „Vermüllung des Planeten Erde“ (LS 20–22) und verknüpft u. a. lateinamerikanische und franziskanische Spiritualität, etwa mit dem Appell zur Achtsamkeit. Papst Franziskus wünscht auch eine Erneuerung des Lebensstils und der Konsummuster (55 Mal in „Laudato si’“). Die Leitmetapher „Mutter Erde“ ist typisch für diese lateinamerikanische Theologie. Und „Laudato si’“ ist konkret: Das Problem des Klimawandels wird klar angesprochen (LS 20–26), letztlich geht es dem Papst aus Argentinien um die „Sorge für das gemeinsame Haus“, so der Untertitel der Enzyklika. Mit „Laudato si’“ ist Papst Franziskus zu einem Fürsprecher der Armen und der Natur geworden. Klimaschutz, Armutsbekämpfung und Schöpfungsverantwortung gehören bei Papst Franziskus zusammen.
Stefan Kronthaler

„Wettersegen“ für die Schöpfung

Gott, du Schöpfer aller Dinge, du hast uns Menschen die Welt anvertraut und willst, dass wir ihre Kräfte nützen. Aus dem Reichtum deiner Liebe schenkst du uns die Früchte der Erde: den Ertrag aus Garten und Acker, Wiesen, Weinberg und Wald, damit wir mit frohem und dankbarem Herzen dir dienen. Erhöre unser Gebet: Halte Unwetter und Hagel, Sturm, Überschwemmung und Dürre, Frost und alles, was uns schaden mag, von uns fern. Begleite unsere Arbeit, damit wir in Dankbarkeit und Freude gebrauchen, was durch die Kräfte der Natur und die Mühe des Menschen gewachsen ist. Amen.
„Wettersegen“ aus dem liturgischen Messbuch

Autor:

Kirche bunt Redaktion aus Niederösterreich | Kirche bunt

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ