Die Bergpredigt | Teil 1
Die Bergpredigt Jesu

Foto: Kirche der Seligpreisungen/wmc
2Bilder

„Selig die Frieden stiften“

Eine neue Serie, begleitend zur Österreichischen Bibelwoche von 21. bis 29. Jänner, nimmt die Bergpredigt Jesu in den Blick.

Den „Berg der Seligpreisungen“ gezeigt zu bekommen gehört zum Pflichtprogramm jeder Pilgerreise in Israel: Ein kleiner Hügel direkt am See Gennesaret, gekrönt von einer Rundkirche, mitten in bunter Blumenpracht (Bild oben). So stellen wir uns das Ambiente der Seligpreisungen und der ganzen Bergpredigt vor.
Nüchtern muss man jedoch sagen: Hörerende und Lesende des Matthäusevangeliums, die mit biblischen Überlieferungen vertraut sind, haben einen ganz anderen Berg vor ihrem geistigen Auge, wenn davon erzählt wird, dass Jesus „den Berg“ hinaufsteigt, dort von seinen Schülern umringt wird, wobei die Menschenmassen am Fuß des Berges stehen (vgl. Mt 4,24–25), die er von oben sieht und zu denen er am Ende seiner „Bergbelehrung“ wieder hinabsteigt.

Völlig klar: Dieser Berg ist ein „literarischer“ Berg. Er ist im alttestamentlichen Buch Exodus zu finden, in der Sinai-Perikope, beim Bundesschluss Gottes mit seinem Volk. Szenerie und Inszenierung sind völlig analog zu den Vorgängen der „Bergpredigt“ im Matthäusevangelium. Im Buch Exodus ist es Mose, der auf den Berg hinaufsteigt und die Ältesten mit sich nimmt, während das Volk „unten am Berg“ steht und Mose immer wieder hinuntersteigt, um ihnen die Anweisungen Gottes (die Zehn Gebote) weiterzugeben.

Jenseits vom Sinai
Auf dem Berg Jesu muss niemand seine Kleider waschen und sich drei Tage vorbereiten auf das Ereignis. Niemandem wird der Tod durch Steinigung oder Pfeilschuss angedroht, der den Berg mit Hand oder Fuß berührt.
Keiner muss das Ertönen des Horns abwarten, ehe er sich dem Berg nähert. Von niemandem wird verlangt, sich drei Tage einer Frau zu enthalten. Nichts blitzt und donnert, raucht, schallt und qualmt. Nichts bebt. Weder von den Priestern noch vom Volk wird Distanz eingefordert, und Gott droht auch nicht, eine Bresche in unwürdige Umstehende zu schlagen.
Die Szenen sind so verschieden, wie sie nur sein können, und die Stimmung ebenso. Jesus redet in einem anderen Umfeld und mit einem anderen Blick auf die Menschen.

„Die Hörerinnen und Hörer der Bergpredigt lernen bei Jesus etwas: die Botschaft vom Himmelreich.“


Predigt oder Lehre

„Und er öffnete seinen Mund, er lehrte sie und sprach“. Das Wort „lehren“ hat für unsere Ohren nicht dieselbe Bedeutung wie das Wort „predigen.“ Jedenfalls legt das „Lehren“ nahe, dass die Hörerinnen und Hörer in seiner Schule sind, bei Jesus etwas lernen: die Botschaft vom Himmelreich.
Der Ton in seiner Rede vom Himmelreich ist unvergleichlich anders als der Ton dessen, der auf den Gipfel des Berges in Ex 19–20 herabgestiegen ist. Beginnt dieser mit dem berühmten „Ich bin der Herr, dein Gott …“, dem dann die ersten Forderungen folgen, beginnt die Rede Jesu dagegen mit dem Wort „Selig“, das Verheißungen einleitet. Eine neue Pädagogik tritt offensichtlich hervor.
Diesen seinen Hörenden sagt Jesus zu: „Ihr seid das Salz der Erde; ihr seid das Licht der Welt“ (Mt 5,13–14). Ohne irgendwelchen Auftrag und ohne Forderung – nur eine Feststellung: „Ihr seid“.
Was damals an Jesus fasziniert und begeistert hat, waren wohl weniger seine klugen Sprüche und Worte als vielmehr seine Praxis; sein konkretes Durch-die-Gegend-Ziehen mit den Feiern und Heilungen. Und diese Praxis gilt es fortzusetzen.

Foto: Kirche der Seligpreisungen/wmc
Dr. Franz Kogler ist Mitarbeiter im Bibelwerk Linz. | Foto: privat
Autor:

SONNTAGSBLATT Redaktion aus Steiermark | SONNTAGSBLATT

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ