In St. Pölten, Herzogenburg, Lilienfeld
Highlights des Festivals Musica Sacra wurden präsentiert

Es dauert zwar noch einige Zeit bis zur Eröffnung im September, aber schon jetzt haben Bischof Alois Schwarz, Neo-Intendant Valentin Kunert, der St. Pöltner Kulturamtsleiter Alfred Kellner und Bürgermeister Matthias Stadler die Höhepunkte des Festivalprogramms von Musica Sacra präsentiert.

Musica Sacra ist ein beliebter Treffpunkt und Geheimtipp für Freunde alter, neuer und außergewöhnlicher Musik. Interpreten und Ensembles von Weltruf bereichern alljährlich im Herbst mit ihren Darbietungen. Die Konzertabende finden in außergewöhnlichem Ambiente statt. Der St. Pöltner Dom, die Prandtauerkirche, das Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese St. Pölten sowie der Stifte Lilienfeld und Herzogenburg sind dabei die Veranstaltungsorte für die Konzerte und Gottesdienste.

Renommierte Künstler

International renommierte Künstlerinnen und Künstler sowie junge vielversprechende Talente, ein außergewöhnliches Oratorium, exklusive Kammermusik, symphonische Werke und fantastische Orgelklänge sind in dieser Festival-Saison zu erleben, werben Bischof Schwarz und Bürgermeister Stadler für die 51. Festivalsaison.

In dieser präsentiert das Festival Musica Sacra, das niederösterreichweit älteste Festival für Kirchenmusik, ein attraktives und abwechslungsreiches Musikprogramm auf hohem künstlerischem Niveau und betritt mit Domkapellmeister Valentin Kunert als künstlerischem Leiter neue musikalische Pfade. Das Festival stellt sich heuer die Frage: „Gibt es eine Trennlinie zwischen sakraler und weltlicher Musik?“ Erstmals gibt es auch ein spezielles Programm für Kinder.

Den Auftakt am 8. September mit Arthur Honeggers packendem Oratorium „König David“ gestalten die Domkantorei St. Pölten und das Johann-Strauß-Ensemble, das sich aus hervorragenden Musikern des Bruckner Orchesters Linz zusammensetzt. Die Solopartien übernehmen die Opernsängerinnen Christina Gansch und Mezzosopranistin Marie Seidler sowie Tenor Bernhard Berchtold.

Mit der Partie des Erzählers führt der österreichische Star-Schauspieler und Regisseur Karl Markovics durch das biblische Drama.

Debüt für die Prandtauerkirche

Weitere bekannte Künstler sind in diesem Jahr u. a. der österreichische Cellist Matthias Bartolomey, der als Grenzgänger zwischen Klassik und Jazz mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde, sowie der Osnabrücker Domorganist Balthasar Baumgartner, der mit einer Hommage an Anton Bruckner und Franz Schmidt die Sauer-Orgel in der Prandtauerkirche erklingen lassen wird. Die Prandtauerkirche wird damit erstmals Spielort im Rahmen des Festivals.

Das Programm im Detail sowie Tickets gibt es online unter www.festival-musica-sacra.at. Foto: Wolfgang Zarl

Autor:

Wolfgang Zarl aus Niederösterreich | Kirche bunt

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ