Umstrittene Verwendung von Zelllinien
Was sagt die katholische Bioethik zu diesen Impfstoffen?

Impfstoffe retten millionenfach Menschenleben. | Foto: Pixabay
2Bilder

Der in Polen für Bioethik zuständige Weihbischof Jozef Wrobel kritisiert die Verwendung von Zelllinien abgetriebener Föten für die Herstellung von Corona-Impfstoffen der Pharmaunternehmen Astrazeneca und Johnson & Johnson.

Was sagt die katholische Bioethik dazu? Sollen Katholiken diese Impfstoffe ablehnen? Matthias Beck, Moraltheologe, Pharmazeut und katholischer Priester, beantwortet im SONNTAG-Interview Fragen, die sich Menschen jetzt vor der Impfung stellen.

Matthias Beck c Ordensgemeinschaften/Kati Bruder,
Matthias Beck
ist Moraltheologe an der Universität Wien und Mitglied der Österreichischen Bioethikkommission sowie der Päpstlichen Akademie für das Leben.

Polens katholische Bischofskonferenz hat „ernste moralische Einwände“ gegen die Corona-Impfstoffe der Pharmaunternehmen Astrazeneca und Johnson & Johnson erhoben. Der für Bioethik zuständige Weihbischof Jozef Wrobel kritisierte, dass Zelllinien abgetriebener Föten für die Herstellung beider Vakzine verwendet würden. Katholiken sollten einer Impfung mit ihnen nicht zustimmen, meint er.

Wir befragen dazu den Moraltheologen und Priester in der Erzdiözese Wien, Matthias Beck. Er ist auch Pharmazeut sowie Mitglied der Österreichischen Bioethikkommission.

  • Was sagt die katholische Bio-Ethik zu den Bedenken gegenüber diesen Impfstoffen?

MATTHIAS BECK: "Die" katholische Bioethik gibt es dazu nicht. Sie sehen ja, wie ein polnischer Weihbischof argumentiert. Etliche Bischofskonferenzen und auch der Vatikan haben anders reagiert.

Soweit ich sehe, ist kein Embryo oder Fetus getötet worden, um Impfstoffe herzustellen. Es sind offensichtlich Zelllinien bereits getöteter Embryonen zur Herstellung dieser Impfstoffe verwendet worden. Das sind Zellen, die bereits abgetriebenen Embryonen entnommen wurden.

Das aus katholischer Sicht Unrechte ist also bereits geschehen und kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Die Frage ist, ob man daraus wissenschaftlichen Nutzen ziehen kann, zumal wenn mit dem Impfstoff millionenfach Menschenleben gerettet werden kann. Die Antwort einiger Bischofskonferenzen und des Vatikan ist eindeutig: Ja, man kann daraus Nutzen ziehen und diesen Impfstoff verwenden. Was nicht passieren darf, ist, dass extra zur Impfstoffherstellung Embryonen getötet werden. Auf diese Idee kommt aber wohl auch niemand.

  • Was ist Ihre Meinung?

Ich schließe mich hier der Position des Vatikan an. Es gibt aus dieser Sicht keine ethischen Bedenken. Allerdings muss man je neu die aktualisierten naturwissenschaftlichen Erkenntnisse mitverfolgen. Zunächst hieß es, für Menschen über 65 Jahre gäbe es für den Astrazeneca-Impfstoff noch nicht genügend Erkenntnisse über seine Wirksamkeit. Jetzt zeigt sich, dass der Impfstoff womöglich bei jungen Frauen in seltenen Fällen Hirnvenenthrombosen hervorrufen kann. Diese je neuen Erkenntnisse sollte man zur Kenntnis nehmen.

  • Sollen Katholiken die Impfung mit diesen Impfstoffen ablehnen?

Müssen sie nicht. Wenn der oder die Einzelne zur Überzeugung kommt, dass ein anderer Impfstoff für ihn oder sie besser geeignet ist, sollte man wählen können. Aber das ist derzeit aufgrund der Impfstoffknappheit schwierig.

  • Was sollen sich jetzt Menschen denken, die diese Impfstoffe bereits erhalten haben?

Sie müssen kein schlechtes Gewissen haben. Sie können hoffen, dass der Impfstoff gut wirkt und sollten dennoch die Vorsichtsmaßnahmen – Abstand, FFP2 Maske, Hygiene, Lüften – einhalten. Denn es ist nicht sicher, ob man nicht dennoch angesteckt werden kann oder andere ansteckt.

Was sicher zu sein scheint ist, dass schwere Verläufe von Covid-19 mit der Impfung vermieden werden. Es kann aber auch sein, dass neue Mutationen auftauchen, gegen die kein Impfstoff wirkt. Also Vorsicht bleibt weiterhin geboten.

  • Würden Sie sich impfen lassen?

Ja, ich bin schon geimpft.

  • Was erscheint Ihnen zu diesem Thema wichtig?

Dass wir nachdenklich und bescheiden bleiben. Die Gewalten der Natur sind nicht zu unterschätzen. Wir sollten aus der Pandemie lernen, dass die Dinge, die wir oft für selbstverständlich halten, gar nicht selbstverständlich sind. Sie können sich sehr schnell ändern.

Wenn wir nicht genügend lernen, können neue Krisen kommen.

Impfstoffe retten millionenfach Menschenleben. | Foto: Pixabay
Matthias Beck ist Moraltheologe an der Universität Wien und Mitglied der Österreichischen Bioethikkommission sowie der Päpstlichen Akademie für das Leben.
 | Foto: Ordensgemeinschaften/Kati Bruder
Autor:

Agathe Lauber-Gansterer aus Wien & NÖ-Ost | Der SONNTAG

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ