Niederösterreich | Kirche bunt - Bewusst leben & Alltag

Beiträge zur Rubrik Bewusst leben & Alltag

Quellen für die Ahnenforschung gibt es zahlreiche: Fotos, Briefe, Urkunden, Matriken und natürlich die eigenen Verwandten. | Foto: Franz Litzlbauer

Die Schatzkiste des Lebens

Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, ob seine oder ihre Vorfahren Adelige waren, oder was sich hinter dem langgehüteten Familiengeheimnis verbirgt? Ahnenforschung und das Durchforsten der eigenen Biografie fasziniert, überrascht, rüttelt auf. Das Finden eines alten Briefes oder Tagebuchs auf dem Dachboden, ein seltener Nachname, eine Krankheit oder der Wunsch, ein Familiengeheimnis zu lüften: Vieles kann den Anstoß geben, in die Welt der Ahnenforschung einzutauchen. „In der heutigen Zeit...

  • 22.04.21
Landesrat Martin Eichtinger (li.) und Bischof Alois Schwarz machten am „Blühwiesensonntag“ auf die Bedeutung von blühenden Wiesen für die Artenvielfalt aufmerksam. | Foto: Johannes Ehn

Artenvielfalt
„Blühwiesensonntag“ in den Gemeinden und Pfarren

Der Blühwiesensonntag lädt uns zum Staunen über die Schönheit der Natur und die Schöpfung ein. Hinter der Schöpfung steht einer, der uns alles schenkt und anvertraut. Er vertraut uns die Erde an, damit sie Frucht bringt“, betonte Bischof Alois Schwarz am ers­ten Blühwiesensonntag in Niederösterreich und fügte hinzu: „So ist es auch mit unserem Leben. Gott stärkt uns, damit wir aufblühen in unserer Einzigartigkeit. Gott schenkt uns durch die Auferstehung neues Leben, das weit über das Aufblühen...

  • 21.04.21
Kapelle „Zur Toten Frau“ in Oberbergern. | Foto: Daniela Matejschek

Erzählung
Gut gegangen

Wer kennt schon Gipfel wie die Silberne Birn, die Schwes­ternhöhe, den Polakenkopf oder den Bolzenberg? Die Höhenzüge des Dunkelsteiner Waldes verblassen im Vergleich zu ihren südlichen Geschwistern – den Gipfeln unserer Voralpen. Nur coronabedingt haben wir sie im vorigen Frühjahr und Sommer erwandert. Es war wohl auch eine Flucht; Flucht vor den Schreckensmeldungen der Medien und vor Menschenansammlungen. Eingeholt hat uns das Virus auf unseren einsamen Wanderungen dann doch wieder irgendwie:...

  • 21.04.21
Bei autistischen Kindern  können konventionelle Erziehungsmethoden meist nicht angewandt werden, weil sie anders lernen als ihre Alterskolleg/innen. | Foto: ©Pixel-Shot - stock.adobe.com

Autist/innen lernen anders

Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung nehmen die Welt anders wahr als andere. Die Autistenhilfe OÖ geht mit dem neuen „Like-Programm“, einem sozio-emotionalen Kompetenztraining, speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ein. Der Alltag ist momentan aus bekannten Gründen für alle eine Herausforderung. Für Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist der Wegfall einer Tagesstruktur besonders belastend: „Die Routine, der Alltag fällt weg und das ist für viele ein...

  • 15.04.21
Guter Schlaf ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Ein Ort, an dem man sich geborgen und sicher fühlt, ist ein guter Anfang. | Foto: ©New Africa - stock.adobe.com

Zutaten für guten Schlaf

„Schlaf gut“ wünschen wir einander vor dem Zubettgehen. 30 bis 50 Prozent der Österreicher/innen können davon nur träumen: Sie leiden unter Ein- und Durchschlafstörungen. Zwei Psychotherapeutinnen verraten, was es für guten Schlaf braucht. Schlaf ist lebensnotwendig und nimmt nicht umsonst rund ein Drittel unseres Lebens ein. Noch weiß die Wissenschaft nicht alles über den Schlaf, doch dass dies kein passiver Zustand ist, ist mittlerweile klar: „Der Organismus ist im Schlaf sehr aktiv, aber...

  • 08.04.21
Das Ei – ein kleines Oval mit großer Symbolkraft | Foto: ©MissesJones - stock.adobe.com

Mehr als nur zwei Buchstaben

Das Ei ist nicht einfach nur ein Lebensmittel, sondern spielt in fast allen Kulturen der Welt eine wesentliche Rolle: als Symbol für Fruchtbarkeit und Wiedergeburt, in Schöpfungsmythen und natürlich zu Ostern. Im Christentum steht das Ei für die Auferstehung Christi, es gilt als Symbol neuen Lebens. Aber auch in anderen Religionen und Kulturen hat das Ei eine besondere Bedeutung, nicht nur rund um Ostern. In Mythen steht es häufig in Zusammenhang mit der Entstehung der Welt. In Malaysia spielt...

  • 02.04.21
Premium
Wie glücklich sind wir, wenn wir eine „erlösende“ Nachricht hören. Jesu Auferstehung ist die erlösende Botschaft für alle Menschen! | Foto: reichdernatur  – stock.adobe.com

Ostern - Fest der Erlösung
Die Sehnsucht nach Erlösung

Ostern gilt als Fest der Erlösung. Doch viele Menschen wissen gar nicht, was sie mit diesem Begriff anfangen sollen. Was bedeutet eigentlich Erlösung für uns heute? Zu Ostern feiern wir die Auferstehung Chris­ti. Jesus, der für uns gestorben ist und uns von allen Sünden erlöst hat. Doch was bedeutet das eigentlich? Erlösung? Für mich? Für uns? Jetzt und hier im Alltag? Erlösung ist ein Begriff, der für viele Menschen unverständlich geworden ist. Immer wieder hört man dieses Wort im Alltag. Da...

  • 31.03.21
Laut Experten soll die Pollen­saison heuer weniger intensiv werden. | Foto: ©Jürgen Kottmann - stock.adobe.com

Pollen halten sich 2021 zurück

Alle Jahre wieder kommt die Pollensaison und damit eine mühsame Zeit für alle Allergiker/innen. Die Allergien verändern sich und werden stärker, doch die Betroffenen sind keineswegs hilflos. Allergien werden nicht nur mehr, sondern auch schlimmer, sagt Erika Jensen-Jarolim, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI). Zum einen wird die Pollensaison durch die Klimaveränderungen und die damit einhergehenden wärmeren Temperaturen länger, zum anderen...

  • 26.03.21
Kinder lieben es, die Ostereier selber zu färben oder zu bemalen. Das Osterei ist ein Symbol für das Grab und für die Auferstehung Jesu: Von außen wirkt es kalt und tot, doch aus seinem Inneren erwächst neues Leben. | Foto: mmphoto – stock.adobe.com

Familie
Die Karwoche mit Kindern gestalten

Die Vorbereitung auf das wichtigste Fest der Christen, Ostern, ist auch in der Familie eine besondere Zeit: Die Ferientage laden zum Basteln und Malen ein, aber auch dazu, sich auf den Leidensweg Jesu einzulassen. Die Karwoche ist die Woche vor Ostern, die letzte Woche der Fastenzeit, beginnend mit dem Palmsonntag über Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag und dauert bis zur Osternacht. Die Kirche erinnert daran, warum und wie der Sohn Gottes gestorben ist. Zur Palmsegnung gehen Der...

  • 25.03.21
5 Bilder

Bibelgarten in Tulln
Ein kleines "Paradies" öffnet

Im Jahr 2016 wurde in der „Garten Tulln“ der diözesane Bibelgarten geschaffen. Am Karsamstag, 3. April, startet das „Paradies“ auf 210 Quadratmetern in die neue Saison. Von 10 bis 16 Uhr werden Vertreter des engagierten siebenköpfigen Bibelgarten-Teams vor Ort sein. Sie können viel erzählen von der Pflanzenwelt in der Heiligen Schrift und von den tiefgründigen Symbolen. Biblische Pflanzen und Symbole Der Bibelgarten lädt zu einer Entdeckungsreise mit rund 80 verschiedenen Pflanzen ein....

  • 24.03.21
Petra Schadenhofer leitet die Telefonseelsorge in der Diözese St. Pölten und begleitet zahlreiche Menschen, die allein leben.	 | Foto: zVg

Alleinstehende Menschen
5 Tipps, um gut allein zu leben

Mag. Dr. Petra Schadenhofer leitet die Telefonseelsorge der Diözese St. Pölten und begleitet viele alleinstehende Menschen. Die Public Health-Expertin und Psychotherapeutin gibt Anregungen, wie man gut alleine leben kann. Alleinsein kann man lernen, ist Petra Schadenhofer, Leiterin der Telefonseelsorge Niederösterreich, überzeugt: „Natürlich kostet es ein bisschen Überwindung. Man muss sich manchmal auf Ungewohntes einlassen, aber im Grunde ist es ganz einfach!“ 1. Die eigene Einstellung kann...

  • 03.03.21
Foto: Kitty – stock.adobe.com

Familienfasttag
Erdäpfel-Steinpilzsuppe

Das Rezept hat Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeis­ter der Aktion Familienfasttag zur Verfügung gestellt. Zutaten: 900 ml Gemüsebouillon (zubereitet), 4 TL Leinöl, 40 g getrocknete Steinpilze, 1 kleine Zwiebel, 500 g festkochende Erdäpfel, 50 g Süßrahmbutter, 1/2 TL Salz, 8 Prisen gemahlener schwarzer Pfeffer, 300 ml Schlagobers, 3 Stiele Kerbel. Zubereitung: Die Brühe in einem Topf aufkochen, die Steinpilze zugeben und 1 Stunde im geschlossenen Topf auf ausgeschalteter Herdplatte ziehen...

  • 24.02.21
Wasser trinken statt Saft: ein möglicher Vorsatz für die Fas­tenzeit in der Familie. | Foto: JenkoAtaman – stock.adobe.com

Familie
Mit Kindern durch die Fastenzeit

Das Wort „Verzicht“ klingt in Kinderohren nicht gerade einladend oder verlockend. Während der Fasching lus­tige Kostüme und süße Faschingskrapfen brachte, steht nun das Weglassen auf dem Plan. Doch der Verzicht in der Fastenzeit sollte nicht Qual bedeuten, sondern Freiheit. Wir verzichten auf schädliche Verhaltensweisen, um dem „Ich will das sofort haben“-Impuls widerstehen zu lernen, intensiver wahrzunehmen und uns bewusster (für das Gute) zu entscheiden. Mit der Familie könnte man...

  • 17.02.21
Viele verzichten auf Süßes, Alkohol oder, wie Martina, auf Kaffee. Jeder soll sich überlegen, worauf er verzichten kann und will. Doch auch das Gebet und das Almosengeben gehören zur Fastenzeit. | Foto: Harald Oppitz/KNA
2 Bilder

Fastenvorhaben
Fasten in Corona-Zeiten

Die Corona-Krise wirkt sich auf meine Fastenvorhaben nicht aus“, sagt Martina aus der Nähe von Altlengbach. „Wie im Vorjahr ist das auch heuer nicht der Fall.“ Seit mittlerweile vielen Jahren verzichtet die Mutter zweier Kinder in der Fastenzeit 40 lange Tage auf den Kaffee und trinkt stattdessen nur Tee oder Wasser. Für sie sei diese Zeit daher unter diesem Aspekt eine besondere Abwechslung, aber auch eine Herausforderung, weil sie auf etwas verzichtet, was sie besonders schätzt. Sogar in...

  • 17.02.21
Mechthild Schroeter-Rupieper hat in Deutschland die Familientrauerarbeit begründet, als Mitbegründerin in Österreich und in der Schweiz ist sie europaweit als Fortbildungsreferentin tätig. In Vorträgen und Seminaren zeigt sie Hilfestellungen im Fall von (akuten) Trauer- und Trennungssituationen. | Foto: Privat

Interview
Trauer gehört zum Leben dazu

Der Mensch ist von klein auf mit Verlusten und daher mit Trauer konfrontiert, sagt Trauerbegleiterin und Autorin Mechthild Schroeter-Rupieper im Interview mit „Kirche bunt“. Allerdings trauern Kinder und Jugendliche anders als Erwachsene. Was bedeutet das eigentlich: trauern? Mechthild Schroeter-Rupieper: Trauern bedeutet, einen Verlust wahrzunehmen und zu begreifen. Es gibt so viele Gründe zum Trauern: vom Verlust eines Gegenstandes, der einem viel wert war, über die Trauer, weil eine Freundin...

  • 10.02.21
  • 1
Berit Manninger, Biologin und zertifizierte Glücks­trainerin, lebt in der Nähe von Kirchstetten. | Foto: zVg
2 Bilder

Interview
Das Glück inmitten der Pandemie

Gerade inmitten der Trübsal der Corona-Pandemie brauchen wir Glücksmomente. Dass man Glücklich-Sein lernen kann und warum das wichtig ist, darüber sprachen wir mit den Glückstrainern Berit Manninger und Bernhard Binder-Reisinger. Wieder wurde der Lockdown verlängert, eine Virus-Mutation verunsichert uns. Kann man trotzdem – inmitten der Corona-Pandemie – glücklich sein? Bernhard Binder-Reisinger: Uns wurden ja nach und nach die Energietankstellen geraubt: Der eine ist zum Chor gegangen, der...

  • 20.01.21
Foto:  lassedesignen – stock.adobe.com

Erzählung von Paul Sieberer
Ein "geschätztes" Gespräch

Nun, erzähl mal!“ – „Was denn?“ – „Wie ist es dir im Leben ergangen?“ – „Womit?“ – „Mit anderen zum Beispiel.“ – „Mit anderen? Meinst du die, die anders waren?“ – „Antworte, was du antworten kannst.“ – „Okay, gut. Es war, so glaube ich, ganz okay. Zum Beispiel war ich kein Judenhasser, wenn du weißt, was ich meine.“ – „Ich weiß, was ich meine. Was du meinst, musst du mir erklären, bitte.“ – „Was soll ich dir groß erklären? Ich hatte nichts gegen Juden, obgleich sie natürlich ein eigenes Volk...

  • 13.01.21
Foto: Andrea Kramp & Bernd Gölling
2 Bilder

Rezept der Woche
Schweinebacken in Dunkelbiersauce

Zutaten: 3 Karotten, 1/4 Knollensellerie, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 2 Zweige Rosmarin, 500 ml dunk­les Bier, 12 Schweinebacken, 2 EL Öl, 1 EL Speisestärke, Salz, Pfeffer aus der Mühle. Zubereitung: Am Vortag Karotten, Sellerie, Zwiebel und Knoblauch putzen, schälen und in grobe Stücke schneiden. Den Rosmarin waschen und trocken tupfen. Alles in einer großen Schüssel mit dem dunklen Bier mischen und die Schweinebacken darin mindestens 12 Stunden einlegen. Je länger das Fleisch mariniert,...

  • 13.01.21
Foto: stockfotocz – stock.adobe.com

Rezept der Woche
Vanillekipferl-Tiramisu

Zutaten: 250 g Mascarpone, 2 Eidotter (oder pasteurisierte Dotter), 60 ml Milch, 200 g Vanillekipferl oder andere Keks-Reste, ca. 50 g Zucker (je nach der Süße der Kekse), Kakaopulver zum Bestreuen. Zum Tränken: ca. 100 ml Kaffee, 50 ml Milch, 40 ml Rum. Zubereitung: In einem kleinen, hohen Topf Milch und Zucker aufkochen, die Dotter mit einem Pürierstab einmixen, dabei die Flüssigkeit unter dem Siedepunkt halten. Auskühlen lassen. Mascarpone einrühren. Kaffee, Milch und Rum vermischen, die...

  • 05.01.21
Foto: Miguel Dieterich
2 Bilder

Rezept der Woche
Schweinskarree mit Honig-Zimt-Kruste

Zutaten: 50 g Honig, 2 TL Preiselbeerkonfitüre, 1 TL Salz, 1 TL Pap­rikapulver, 1 TL Zimt, etwas schwarzer Pfeffer aus der Mühle, 2 Knoblauchzehen (gepresst), 50 g Butter, 1,2 kg Schweinekarree. Zubereitung: Honig und Preiselbeerkonfitüre mit den Gewürzen und dem Knoblauch gut zu einer Marinade verrühren. Butter in einer der Fleischgröße entsprechenden Bratenreine erhitzen und das Fleischstück rundum kurz anbraten. Angebratenes Karree mit der Marinade bestreichen und im Ofen bei 150°C Heißluft...

  • 16.12.20
Werner Tiki Küstenmacher, Autor des Bestsellers "Simplify your life" | Foto: zVg

Interview
Werner Tiki Küstenmacher: Keine Not-Weihnachten, sondern schlichtes Fest

Papst Franziskus hat die Gläubigen aufgerufen, Weihnachten heuer „schlicht“ zu feiern. Wir haben beim Experten für die „Simplify“-Methode nachgefragt, dem Bestseller-Autor und evangelischen Pfarrer Werner Tiki Küstenmacher, wie ein vereinfachtes, reduziertes Weihnachten 2020 aussehen könnte, das – trotz Corona-Beschränkungen – ein schönes Fest wird. Nach Ostern feiern wir nun auch Weihnachten inmitten der Corona-Pandemie. Wird Weihnachten ebenfalls ganz anders gefeiert werden (müssen)? Werner...

  • 16.12.20
Die Diözesansportgemeinschaft (DSG) St. Pölten gehört zu den Union-Sportvereinen. DSG-Vorsitzender Josef 
Eppensteiner würdigt die „hervorragende, jahrzehntelange Zusammenarbeit mit der Sportunion, sowohl auf Diözesan- wie auch auf Österreich­ebene. Eppensteiner, der auch in der Landesleitung der Union Mitglied ist, hofft, dass die Union weiterhin ihre christlichen Wurzeln und Werte schätzt.
Auf dem Foto: DSG-Vorsitzender Josef Eppensteiner, NÖ-Sportunionpräsident Raimund Hager, Bischof Alois Schwarz, der in der Bischofskonferenz der zuständige Referatsbischof für Sport ist, und der Geschäftsführer der Sportunion, Markus Skorsch (v. li.). | Foto: zVg
4 Bilder

75-Jahr-Jubiläum
Die katholischen Wurzeln der Sportunion

Vor 75 Jahren – im Dezember 1945 – wurde die Sportunion Niederösterreich in St. Pölten gegründet. Ihre Wurzeln liegen in der christlichen Turn- und Sportbewegung, die beim Anschluss 1938 aufgelöst werden musste. Schon im Mai 1945, knapp vor Ende des Zweiten Weltkriegs, war die Sportunion Österreich in Wien gegründet worden. In den folgenden Monaten ging es Schlag auf Schlag: Auf dem Gebiet der Diözese St. Pölten wurden Union-Vereine in Amstetten (26. Juni), Waid­hofen/Ybbs (8. August),...

  • 09.12.20
Foto: Irina Schmidt – stock.adobe.com
2 Bilder

Familie
Inmitten von Süßigkeiten

Kekse, Schoko-Nikoläuse, süßer Christbaumschmuck – Advent und Weihnachten bringen viele Leckereien ins Haus. Doch auch sonst ist Zucker in unserer westlichen Gesellschaft allgegenwärtig: im Krautsalat aus dem Kühlregal, im Fruchtjoghurt und in der Tiefkühlpizza, aber auch im scheinbar gesunden Trockenobst, dem Müsli, in Smoothies und Sportdrinks steckt überraschend viel Zucker. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, freien Zucker zu reduzieren, das heißt alle den Speisen und Getränken...

  • 09.12.20
Foto: Inga Nielsen – stock.adobe.com

Rezept der Woche
Bratäpfel mit Mandeln

Zutaten: 5 große Äpfel, 250 g Datteln (ohne Kern), 2 EL Mandelmus, 100 ml Mandelmilch (bei Bedarf auch etwas mehr), 75 g gemahlene Mandeln, 200 g Mandelblättchen, 1 EL Zucker, 1 TL gemahlener Zimt. Zubereitung: Eine Auflaufform einfetten. Das Gehäuse der Äpfel und ein wenig vom Fruchtfleisch entfernen, sodass in der Mitte des Apfels ein Loch entsteht. Datteln, Milch und Mandelmus im Hochleistungsmixer oder mit einem guten Pürierstab zu einer Paste pürieren und die Masse etwas rasten lassen. In...

  • 02.12.20

Beiträge zu Bewusst leben & Alltag aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ