Heilige
Der heilige Pantaleon als Patron der Ärzte

Die barocke Pantaleonsstatue bildet die Mitte des Hochaltars in der Pfarrkirche St. Pantaleon (Dekanat Ostermiething). Sein Fest wird am 27. Juli gefeiert.   | Foto: Kiz / Josef Wallner
  • Die barocke Pantaleonsstatue bildet die Mitte des Hochaltars in der Pfarrkirche St. Pantaleon (Dekanat Ostermiething). Sein Fest wird am 27. Juli gefeiert.
  • Foto: Kiz / Josef Wallner
  • hochgeladen von KirchenZeitung Redaktion

Die Coronapandemie ruft in Erinnerung, dass in der Kirche des Altertums eine Reihe von Ärzten als Heilige und Fürsprecher hoch verehrt wurden: unter ihnen Blasius, Kosmas, Damian und Pantaleon. Der frühchristliche Märtyrer und Arzt Pantaleon wird in der Tradition „Allerbarmer“ genannt

Krank zu werden ist nie angenehm, wenn es aber kein ausreichendes Gesundheitssystem gibt, dann führt Krankheit Menschen ohne Vermögen unweigerlich in die Katastrophe. Wie in der Spätphase des Römischen Reichs.

Mit dem Aufbau einer Krankenversorgung, die eine Pionierleistung darstellte, versuchte die Kirche gegenzusteuern. Aber auch die Verehrung von Ärzten, die in der Zeit der Christenverfolgungen das Martyrium erlitten haben, gehörte zum damaligen Gesundheitswesen. E

iner von diesen war Pantaleon, der um 305 unter Kaiser Diokletian zu Tode gefoltert wurde. Pantaleon stammte aus Nikomedien, einer Stadt bei Istanbul, und brachte es aufgrund seines Könnens zum Leibarzt des Kaisers, wie in seiner Leidensgeschichte zu lesen ist. Trotz allem wurde er aber wegen Verachtung des Heilgottes Asklepius zum Martertod verurteilt.

In der Folge breitete sich die Verehrung des Arztes Pantaleon rasch aus, einige Jahrzehnte später ist ihm im Süden der Türkei bereits eine prächtige Basilika geweiht. In der Ostkirche zählt Pantaleon zu den „Anargyroi“ – zu den Heiligen, die „ohne Silber“ heilen, an die sich auch die Armen wenden können, wenn sie krank werden. Die heiligen Ärzte standen aber nie für sich allein, ihren Einsatz sahen sie immer in Verbindung mit Christus.

In der Kirche des Westens wurde Pantaleon unter anderem in Rom, Venedig und in Köln verehrt und er gehört der Schar der vierzehn Nothelfer an.

Wie aus dem Ortsnamen St. Pantaleon erkenntlich, sind ihm im äußersten Westen der Diözese Linz Kirche und Pfarre geweiht.

Am gotischen Flügelaltar von Gampern findet sich eine beeindruckende Pantaleonsstatue, die den Heiligen mit einer Pillendose in der Hand zeigt.

Gebet zum Heiligen Pantaleon

Heiliger Pantaleon, du weißt, wie schwer es ist, krank zu sein, manchmal ohne Hoffnung auf Heilung.

Oft ist es noch schwerer, Menschen leiden zu sehen, Menschen, die wir lieben und denen wir nicht helfen können.

Heiliger Pantaleon, wir vertrauen Dir unsere Leiden an, unsere Schmerzen und Ängste und die Sorge um unsere kranken Angehörigen.

Du Patron der Ärzte, gib den Ärztinnen und Ärzten und allen, die in Ordinationen und Krankenhäusern arbeiten, die Weisheit zur richtigen Behandlung, Geduld, Einfühlungsvermögen, Kraft für ihren schweren Dienst und das rechte Wort zur rechten Zeit.

(Josef Wallner nach einem Gebet aus Vierzehnheiligen)

Autor:

KirchenZeitung Redaktion aus Oberösterreich | KirchenZeitung

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Mehr lesen... Hier finden Sie eine kleine Auswahl. Das gesamte Angebot dazu lesen Sie auf: www.kirchenzeitung.at
Powered by PEIQ