Es kommt manchmal vor, dass ich beim Apostolat höre: „Katholiken beten doch Maria an“ oder man hat den Eindruck, dass einige Menschen in der Kirche einem durch ihre Haltung eine Marienanbetung vermitteln. Hier muss klargestellt werden: „Der Kult der Verehrung des Gottesvolkes gegenüber Maria, wie er immer in der Kirche bestand, ist zwar durchaus einzigartig, unterscheidet sich aber wesentlich vom Kult der Anbetung, der dem menschgewordenen Wort gleich wie dem Vater und dem Heiligen Geist...
Im August unternahmen mein Mann und ich eine Wallfahrt nach Medjugorje. Es wurde uns empfohlen, die Aussprache mit einem Priester zu nützen. Mein Mann sprach mit einem Zisterzienserpater. Zum Schluss wollte der Pater wissen, ob die Frau auch da ist, wenn ja, dann soll sie auch herkommen. Mein Mann suchte mich und als er mich fand, nahm er mich bei der Hand und sagte, dass auch ich zum Pater kommen soll. Wir eilten zurück. Es ging mir nur ein Gedanke durch den Kopf … Was hat mein Mann dem Pater...
Betrifft: Ausgabe Nr. 31, 8.8.2021 S.g. Frau Sophie Lauringer! Ihr Artikel vom Sonntag zum Großmuttertag hat mich sehr berührt. Auch ich war bei meiner Großmutter alles. Als ich 10 Jahre alt war, ist sie gestorben. Das 1. Mal in meinem Leben war ich traurig: „Lieber Gott, warum hast du mir meine liebe Großmutter genommen?“, sagte ich damals. Und bis heute ist mir meine Großmutter in lieber Erinnerung. Ich habe vorige Woche Rätselausgabe 30 mitgemacht und gewonnen. Für das gute Buch „Wo der...
Betrifft: Ausgabe Nr. 37, 19.9.2021 Sehr geehrte, liebe Frau Chefredakteurin! Mit Freude lesen wir in der neuesten Ausgabe des „SONNTAGS“ von der Station des Bibelpfades in dem Hof der Deutsch-Ordens-Kirche in der Singerstraße, den wir von Konzerten kannten.Sie kennen uns schon durch einige Leserbriefe bei Ihrem Neuanfang. Leider ist es mir nicht persönlich zu kommen. Ich habe große Probleme mit der Behinderung durch sehr schlechte Aigen (rechtes Auge im Alter erblindet, eingeschränktes...
Die Serengeti darf nicht sterben!“ Mit diesem dramatischen Appel hat der Naturforscher Bernhard Grzimek in den 1970er Jahren auf die Gefahr der Ausrottung der Wildtiere in Afrika aufmerksam gemacht. Mit Erfolg. Als Verantwortlicher für die Weltkirche möchte ich Ihnen heute zurufen: „Der Weltmissions-Sonntag darf nicht sterben!“ Dramatisch? Ja! Denn es darf nicht weiter bergab gehen mit dem Weltmissions-Sonntag. Zwar gibt es doch noch einige Pfarren, wo dieses Fest toll gefeiert wird, aber in...
Wenn ich mich im Fernsehen sehe, mit dem Beatmungsgerät, den Schläuchen, starr im Rollstuhl sitzend, erschrecke ich immer wieder: So behindert. Und da verstehe ich auch, dass Leute zu mir sagen: „Mit so einer Behinderung würde ich nicht leben wollen.“ Ich beruhige sie dann: „Die Innensicht ist anders als die Außensicht. Ich führe ein glückliches, zufriedenes und selbstbestimmtes Leben mit der Unterstützung meiner Familie und meiner Persönlichen Assistent/innen.“ So wie viele andere Menschen mit...
Letztens wurde ich gefragt, wie denn eigentlich Synodalität und Pfarrgemeinderat zusammenhängen. Das klingt für mich so, als ob man fragen würde, was ein Kuchen mit dem Teig zu tun habe. Kurzum: Der Pfarrgemeinderat ist gelebte Synodalität. Und das in der Erzdiözese Wien seit 50 Jahren, nachdem der Pfarrgemeinderat 1971 im Zuge der Wiener Diözesansynode eingeführt worden ist. Es wäre wünschenswert, wenn bei der Synode 2023 in Rom der Pfarrgemeinderat als Pastoralrat einer Pfarre weltweit nicht...
Bei mir leben seit 16 bzw. 7 Jahren 4 Kater, die alle von herzlosen Menschen unausgesetzt waren. Sie haben bei mir ein sehr schönes Heim und sind äußerst dankbar. Anna Hendler
Lieber Freund ! Lange Zeit habe ich Dir nicht geschrieben, aber es war immer so viel los und da war ich dann mit meinem Frauerl unterwegs. Angeblich ist sie zwar in Pension, ich vermute aber, dass das i. R. “in Rufbereitschaft” heißt. Jetzt komme ich gerade von der Tiersegnung am Stephansplatz – war das ein “Gewusel”. Ich war alleine dort (Frauerl meinte, ich sei schon alt genug und wisse, wie man sich in kirchlichen Kreisen zu benehmen hat). So habe ich halt den Segen für alle daheim, inkl....
Kardinal Christoph Schönborn hat am vergangenen Wochenende auf Einladung des syrisch-orthodoxen Patriarchen Aphrem II. Syrien besucht. Ein Besuch in einem Land, in dem seit mehr als zehn Jahren Krieg herrscht. Und dort, wo der Krieg zu Ende ist, liegt die Wirtschaft darnieder. Die materielle und seelische Not ist unvorstellbar. Georg Pulling hat für den SONNTAG Kardinal Schönborn bei seinem Lokalaugenschein begleitet.In der syrisch-orthodoxen Patriarchatskathedrale in Damaskus steht Kardinal...
Kurt Kotrschal ist einer der sprichwörtlich mit den Wölfen tanzt. In Ernstbrunn führt er mit seinen Mitarbeitern ein Wolfsforschungszentrum. Kotrschal kennt das Verhalten der Grautiere. Im SONNTAG-Interview nimmt er zur Debatte um den Wolf Stellung und gibt Tipps zur Begegnung mit dem Wolf. Der Wolf lief herbei und legte sich Franziskus zu Füßen. Franziskus versprach dem Wolf, dass ihm die Menschen genug zu essen geben würden, damit er niemanden mehr verletzen müsse. Als Zeichen für sein...
Der ‚Sonntag der Völker ist traditionell das größte Fest der anderssprachigen katholischen Gemeinden Wiens mit europäischem Migrationshintergrund. Heuer sind unsere Möglichkeiten zum zweiten Mal eingeschränkt. Die Corona-Krise bringt Einschränkungen. Einzelne Gemeinden werden kaum vertreten sein, da ihre Mitgliederzahlen stark zurückgegangen sind, z.B. Studierende und Geschäftsleute Österreich verlassen haben. Doch wenn die ‚Großen‘ eine Pause einlegen müssen, schlägt die Stunde der kleineren...
Wir kennen alle mittlerweile beklemmende Dokumentationen über das Milliardengeschäft Billigmode und deren bizarren Auswüchse. Die Großkonzerne haben alles fest im Griff, packeln mit den jeweiligen Regierungen und beuten somit in diesen Ländern die Arbeiter aus. Mit Besorgnis beobachte ich diese Entwicklung in der Modebranche - nicht nur aus moralischen Gründen. Das Schneiderhandwerk, das die Mode zur Kultur werden lässt, stirbt aus! Natürlich gibt es die großen Designer, die noch so etwas wie...
Geburtstage oder Weihnachten: Sorgfältig wurde einst jedes Geschenkpapier zwecks Wiederverwertung ausgestreift und jedes Zierband von Knoten befreit. Das Auflösen von Knoten ist seit Kindestagen mein Geschäft, das ich mit Hingabe betreibe. Reichen die Finger nicht, muss Technik her. Die Spicknadel etwa. Ich halte viel auf Hilfsmittel beim Auflösen jedweder Knoten. Auch jener, die unser Herz bedrücken. Reden und Aufschreiben gehören dazu oder die Frage: Wie schaut das von außen betrachtet aus?...
Chefsache war in Niederkreuzstetten im Bezirk Mistelbach die Montage des restaurierten Turmkreuzes und des Wetterhahnes der Pfarrkirche zum Heiligen Jakobus.Weihbischof Stephan Turnovszky höchstpersönlich nahm mit Ortspfarrer Helmut Scheer und Pfarrmitglied Leopold Kitzler, alle drei passionierte Bergsteiger, am die Arbeiten an der 30 Meter hohen Spitze des Gotteshauses vor. Für den Bischof sei dies die bisher "größte bergsteigerische Herausforderung im Weinviertel" gewesen, wie er betont....
So lautet das Motto in unserer Diözese und möchte zur Neuevangelisierung ermutigen. Hinausgehen und Jesus den Christus verkünden. So gesehen war der heilige Dominikus eigentlich ein Vorläufer dieser Haltung. Dominikus selbst hat versucht, in Gebet und Betrachtung sich für Gott zu öffnen. Nicht er wollte auf Gott zugehen – er wollte Gott auf sich zukommen lassen. Im Geschehen dieser Begegnung hat Dominikus erkannt: Gott wendet sich voll Erbarmen dem Menschen zu. In Jesus offenbart er sich als...
Christiane Heinz ist seit mehr als 50 Jahren glücklich verheiratet. Ihr Mann, so die 72-Jährige, ist eine ihrer Antworten auf die Frage nach dem Lebenssinn. Mit ihm teilt sie ihren Glauben. Das hätte kein Mensch geglaubt“, sagt Christiane Heinz und lacht, „dass mir das Leben in der Pension so gut gefällt.“ Vierzig Jahre lang ist Christiane „mit ganz großer Leidenschaft“ Lehrerin für Geschichte und Geographie am Gymnasium der Dominikanerinnen in Wien Hacking. Es ist ihr Traumberuf, sagt die...
Seit Frühjahr 2020 können Sie den SONNTAG auch online und in der ePaper-APP lesen. Nun wollen wir von Ihnen wissen, wie Sie die neuen digitalen Angebote finden. Die Teilnahme an der Online-Umfrage ist bis einschließlich 15. September möglich. Machen Sie mit und sagen Sie uns Ihre Meinung! Wir sind schon sehr gespannt darauf. In den vergangenen Jahren haben sich unsere Lebens- und Lesegewohnheiten stark verändert. Manche von uns konsumieren Inhalte von Zeitungen gerne mobil im Internet oder...
Zum Höhepunkt der drei „Jahre der Bibel“ verwandelt sich am 24. September die Wiener Innenstadt beim Bibel-Pfad in eine kleine Welt der Bibel. Der SONNTAG lädt ein, bei einem Bibelquiz das erworbene Bibelwissen gleich anzuwenden. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist bereits heute hier gleich online möglich. Wer sich bei der Antwort nicht sicher ist, kann die Lösung in der SONNTAG-Bibelserie nachlesen: dersonntag.at/biblischegestalten
Aufbruch zu den 16. Paralympics in Tokio. Was macht ein Seelsorger da? Das, was ein Priester immer macht: von Gott her bei den Menschen sein. Segnen, zuhören, beten, da sein und die Sakramente feiern. Es gab jetzt schon viele schöne Begegnungen und spürbare Dankbarkeit für die priesterliche Begleitung. Ich habe gesegnete Kreuze mit, die ich einigen der Athleten geschenkt habe. Wie es vor Ort sein wird, weiß ich noch nicht. Die Coronaregeln sind ziemlich streng, was persönliche Kontakte und...
Die ehemalige kaiserliche Hofpfarrkirche St. Augustin in der Wiener Innenstadt gilt als eines der bedeutendsten Zentren der klassischen Kirchenmusik in Europa. Die sonn- und feiertägigen Festgottesdienste haben im musikalischen Kultur(er)leben der Bundeshauptstadt einen beachtlichen Stellenwert. Für viele Wien-Besucher ist die Mitfeier eines Hochamts in St. Augustin ein Fixpunkt ihres Aufenthalts. Dieser Tage stehen der Kirchengemeinde besondere Feste bevor: am 28. August wird der Ordensvater...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.