Sie ist die Stimme der ÖBB und nun auch ehrenamtliche Botschafterin für die Hilfsorganisation „Jugend Eine Welt“. Die Allrounderin Chris Lohner spricht über ihr abwechslungsreiches Leben und ihr soziales Engagement. Eine kraftvolle Begegnung voller Mutterwitz und klaren Worten gegen Rassismus. Von Stefan Hauser und Sophie Lauringer Sie sieht blendend aus, wie wir sie seit unserer Kindheit kennen: Chris Lohner kommt zum Interview gut gelaunt und ist für jede Frage bereit sowie nie um eine...
Siebenbürgen im heutigen Rumänien – seit zehn Jahren bauen der charismatische Jesuitenpater Georg Sporschill und Ruth Zenkert ein Sozialprojekt nach dem anderen auf. In den verlassenen Dörfern der Sachsendeutschen leben heute Kinder, Roma-Kinder mit ihren Familien, die es einmal besser haben sollen. Am Ende der Projekte von ELIJAH steht oft – das weiß Pater Sporschill – dass das Glück stärker ist. Ein Lokalaugenschein zwischen Hügeln, Schulen, Armut, Hoffnung, Musik, Tanz und viel Lebensfreude....
Der Muttertag ist ein Fixpunkt im Kalender. Am zweiten Sonntag im Mai werden die Mütter und Omas gefeiert, ob sie wollen oder auch nicht. Der Ehrentag wurde von den Nationalsozialisten zu Propagandazwecken missbraucht. Der Handel freut sich jährlich über hohe Umsätze, denn am Muttertag wird gerne und viel ge- und beschenkt. Persönliche Betrachtungen – zwischen Freude, Distanz und mancher Verkitschung. Die Geschichte des Ehrentages für alle Mütter ist herzbewegend: Als Anna Jarvis‘ Mutter im Mai...
Wollten Sie immer schon wissen, wer die vielen Liter Suppe kocht, die bei der Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung (kfb) verteilt werden? Da sind einerseits die vielen engagierten Hobbyköchinnen und – köche, die mit Freude Suppen für den Familienfasttag kochen. Für die Großeinsätze wie beim Sammelsonntag am 13. März nach der Mittagsmesse im Stephansdom steht Gottfried Gansterer in der Küche der Tourismusschule „Modul“. Der Koch und Fachvorstand schnipselt, röstet und kocht...
Sie denken, dass Kinder und Jugendliche keine Glaubensfragen mehr stellen, so wie diese 15-jährige Schülerin in meiner Klasse? – Weit gefehlt! Gut, sie wollen nicht religiös „geschimpft“ werden, weil es viel zu fromm klingt und an verstaubte und elendslange Pflichtgottesdienste erinnert. Aber gläubig sind nach eigener Angabe viele. Es scheint fast zum guten Ton zu gehören, ein positives Mindset zu kultivieren, sich mental im Griff zu haben und an etwas Gutes zu glauben. Es liegt also an uns,...
Am 14. Februar sind Liebende zum Valentinstag in den Stephansdom eingeladen. Seinen Ursprung hat der (junge) Brauch im heiligen Valentin (gestorben 269). Der Bischof von Terni hat einer Legende nach Liebende trotz eines staatlichen Verbots getraut. Dafür wurde er als Glaubenszeuge hingerichtet. Seelsorge für Liebende ist für Priester heute Gott sei Dank nicht mehr gefährlich. Einer von ihnen ist Gregor Jansen. Der SONNTAG hat ihn zu einem Gespräch über die Liebe getroffen. Seit vielen Jahren...
Ein besonderes Charisma in den Ordensgemeinschaften haben die Missionarinnen und Missionare. Hinter dem Begriff steckt eine eigene Berufung. Wie sie das lebt, erzählt Don Bosco Schwester Hanni Denifl im Gespräch mit dem SONNTAG. Die aus Tirol stammende Ordensfrau hat ihre Lebensaufgabe in Afrika gefunden. Schon als Schulmädchen habe ich Fotos von Afrika gesehen, das hat mich fasziniert. Später habe ich ein Seminar beim Österreichischen Entwicklungsdienst (heute Horizont 3000) gemacht. Als ich...
Schnappschuss vom Petersplatz Unser Leserreporter, Johannes Fürnkranz, leitet in der Römischen Glaubenskongregation die Sektion für Eheangelegenheiten. Der Arbeitsweg des Wiener Diözesanpriesters führt ihn dabei täglich über den Petersplatz. Seit 10. Dezember ist dort bereits die diesjährige vatikanische Krippe aufgebaut. Wie diese Foto zeigen nehmen auch Bischöfe und Ordensfrauen mittels Smartphone ein Erinnerungsfoto auf. Die Krippenfiguren stammen heuer von der indigenen Chopcca-Gemeinde in...
Georg Wailand ist eine fixe Größe in der österreichischen Medienlandschaft. Er ist aber auch bekennender katholischer Christ mit einem großen, wenn auch kritischen Herzen, für die Kirche. Der SONNTAG fragte bei ihm nach, welche Bedeutung Ehrungen für ihn haben und was wir vom heurigen Wein erwarten dürfen, denn Georg Wailand ist auch Winzer in Wien. „Erstklassige Medien sind Leuchttürme“, so ein Zitat von Ihnen. Sie sind ein profilierter Journalist und prägen seit Jahrzehnten zwei Medien: Die...
Ein Kraftort, den wir gerne besuchen Ruhe und Muße finden meine Frau und ich in der malerischen Landschaft am Mariahilfberg in Gutenstein und in der geschichtsträchtigen Wallfahrtskirche mit ihrem imposanten barocken Hochaltar. Angeschlossen ist das Servitenkloster, dem nur mehr wenige Patres angehören. Beeindruckend ist das renovierte Refektorium mit seiner wunderschönen Stukkaturdecke, das heute für kulturelle Veranstaltungen unter anderen den musikalischen Meisterklassen zur Verfügung steht....
Sehr geehrte Redaktion, Auf Seite 2 der Nr 35 steht nicht ganz korrekt die 'Schulpflicht'. Es war ein Meilenstein doch es war ein wenig anders. Diese wurde nie(!) eingeführt. Es gab von Maria Theresia, 1774, eine Schulverordnung In der es für der Adel und das reiche Bürgertum natürlich eine Ausnahme gab. MT schuf die Pflicht zum Lernen(!) und das wird am Jahresende auch kontrolliert (von den Direktionen) Die Ansuchen für Lernen 'zu Hause' haben sich durch Corona ja vervielfältigt. Mit...
Die Schöpfung in den Mittelpunkt stellen Das sagt uns auch der Hirtenhund und er weist eindringlich darauf hin, alles zu tun, um die Klimakrise doch noch rechtzeitig in den Griff zu bekommen. Jeder Einzelne muss sich angesprochen fühlen und jeden Tag seinen Beitrag dazu leisten. Ein grenzenloses Wachstum, ein stetes Begehren nach immer mehr führt unweigerlich zum Kollaps. Jede Art von permanenter Ausbeutung, Verschwendung und Verunreinigung beeinträchtigt das Leben auf unserem Planeten. Dabei...
Michael Prüller hat recht. Der Dom ist ein heiliger Ort für die Glaubensgemeinschaft derer, die auf Gott vertrauen und - im Normalfall - nicht für die Glaubensgemeinschaft derer, die Impfungen als alternativloses Mittel gegen Covid ansehen und alle Nichtgeimpften als Volksfeinde diffamieren. Die jetzt angebotenen Vaccins sind nützlich. Aber da noch nicht alle Wirkungen und Nebenwirkungen bekannt sind, ist es nicht verwunderlich, wenn selbst in Arztkreisen gewisse Vorbehalte bestehen. Und die...
Zu Artikel: „Das Alte Testament ist wie eine geliebte Oma….“ v. Stefan Kronthaler ( 5.9.2021) Im Interview mit Elisabeth Birnbaum, der Leiterin des Österreichischen Katholischen Bibelwerkes, ist mir eine Aussage aufgefallen, die ich mehr als merkwürdig finde. Sie vergleicht die Beziehung zum Alten Testament wie zu einer Oma, deren Ansichten man auch manchmal nicht teilt und „…die spricht manchmal in einer merkwürdigen Diktion, die wir heute nicht mehr haben…“. Ich glaube, Frau Birnbaum ist es...
Sehr geehrte Frau Lauringer, Afghanistan ist dieser Tage in aller Munde, die besorgniserregende Situation im Land, aber leider hier in Österreich finden es nicht alle selbstverständlich verfolgten und bedrohten Menschen hier Schutz zu gewähren. Afghanen und Flüchtlinge haben ein sehr schlechtes Image… Ich habe 2015 als Diözesanangestellte (Katholische Frauenbewegung, mittlerweile in Pension) den damaligen Aufruf ernst genommen, bei der Betreuung der 22 Männer, die die Diözese damals aufgenommen...
Liebe Frau Lauringer, Marien – wie Ihre Tochter oder meine Frau – haben es gut, denn sie können bis zu 17 mal Namenstag feiern. Nach dem Zweiten Vatikanum gehören heute 17 Feste zum Marienfestkalender: 1. Januar Hochfest der Gottesmutter Maria 2. Februar Mariä Lichtmess bzw. Fes tder Darstellung desHerrn.Bis1969Festder Reinigung der Gottesmutternach der Geburt am40.Tag 11. Februar Unsere liebe Frau in Lourdes (seit1907) 25. März Mariä Verkündigung/Verkündigung des Herrn Neun Monate vor der...
Sehr geehrte Frau Mag.Lauringer, mir gefallen im "Sonntag"besonders die Beiträge: Liebe Mary, Heiter bis heilig und Im Rückspiegel. Sie sind sehr abwechslungsreich. Mit freundlichen Grüßen Mag.Wolfgang Kaufmann
Lieber Hirtenhund, ich bin überzeugt, dass Du mit Deiner feinen Spürnase besser als menschliche Hierarchen Helfer für die erschöpften Priester finden wirst: Priester ohne Amt (die sich zu ihrer Gefährtin bekannten), universtitär ausgebildete Theologen (die oft als Pfarrassitenten arbeiten) oder Viri probati (z.B. unsere Diakone) – an Frauen, die eine Berufung in sich spüren, wage ich dabei noch garnnicht zu denken. Wenn Du fündig wirst, woran ich nicht zweifle, dann bitte ich Dich: heule Deine...
Sehr geehrte Frau Mag. Lauringer, Gerne greife ich Ihre Bitte um Rückmeldung auf, um längst fälliges Lob anzubringen: Die Portraits von Sandra Lobnig lese ich besonders gerne. Schade nur, dass sie ihren Platz auf der letzten Seite eingebüßt haben. Viele lesen Zeitungen ja "rückwärts", und ich empfand diese Rubrik in ihrer Vielfältigkeit und Lebensnähe immer als besonders sympathische und einladende Visitenkarte für unsere Kirche. Dem Hirtenhund, der sich an ihre Stelle gesetzt hat, stimme ich...
Ich freu mich jede Woche auf die neue Ausgabe des “Sonntag“. Besonders die Glaubens- und Lebenszeugnisse, die Evangeliumsgedanken, die Pilgerseite, die Pfarrberichte, das Rätsel, Heiter bis Heilig und der Rückspiegel interessieren mich sehr. Danke dem ganzen Redaktionsteam! Walter Mayr Münichsthal Lieber Herr Mayr, haben Sie Dank für Ihre nette Rückmeldung. Wir freuen uns sehr! Bitte bleiben Sie uns verbunden, mit vielen sommerlichen Grüßen Sophie Lauringer nach den immer häufigeren negativen...
Leserbrief zum Leserbrief von Herrn Mag. Trappl „Kündigung“ Wenn es in einer der Tages- oder Wochenzeitungen, die man seit vielen Jahren bezieht, zu einem Relaunch kommt, ist das meist mit Irritationen bei den langjährigen Lesern verbunden. Liebgewordenes fehlt, die Platzierung hat ich geändert, nicht alles Neue stößt sofort auf Begeisterung. Ein vorschnelles Urteil bzw. gar eine Abokündigung sollte aber gut überlegt sein. Denn mit der Zeit findet man ja doch das eine oder andere, das man...
Sehr geehrte Chefredakteurin! Bemerkung zu Sonntag Nr 29 : Danke fuer die Einschaltung von " Ostermontag und Karfreitag tauschen". Bitte am Thema dranbleiben; diese Debatte ist wichtig, auch um einen der "leeren" Feiertagsmontage gegen ein Herzensbeduerfnis zu tauschen. Gruess Gott O.Kramer
Liebe Redaktion der Sonntag! Herzliche Gratulation zum „Hirtenhund“ (*) für den sich jeder Zeit nehmen sollte!!!! Auch die besten Hirten brauchen zuweilen einen Berater. Niemand ist Alleswisser. Alles Liebe E.V. (*) Den Kommentar des Hirtenhund finden Sie jede Woche auf der letzten Seite der Print-Ausgabe des Sonntag.
Für die Zusendung meines Gewinns für den Bibelquiz danke ich herzlich. Das Buch ist wunderschön illustriert und gestaltet. Mit freundlichen Grüßen Christine Wieser
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.