Weltkirche
Ostern in Russland und der Ukraine ohne Waffenpause
Auch zum orthodoxen Osterfest kein Frieden in der Ukraine. Die orthodoxen Christen in Russland und der Ukraine feierten am 24. April Ostern. Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. gratulierte bereits kurz nach Mitternacht in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale den Gläubigen zum Osterfest. An der landesweit live im Fernsehen übertragenen Liturgie nahm auch Präsident Wladimir Putin teil. Kyrill I. sprach bei der Messe den Krieg nicht an. Am Ende des Gottesdienstes übergaben sich Kyrill I....
Sonntagsblatt_Plus
Unser Osterfestkreis
96 Tage Osterfestkreis von ASCHERMITTWOCH bis PFINGSTEN Die Zeit vor Ostern Vom Ostersonntag aus wird die ÖSTERLICHE BUßZEIT, besser bekannt als FASTENZEIT, berechnet. Mit dem ASCHERMITTWOCH (strenger Fasttag) in der siebten Woche vor dem Ostersonntag beginnt die Fastenzeit (40 TAGE ohne Sonntage gezählt). ln ihr bereiten sich die Gläubigen durch Gebet, Fasten und Werke der Nächstenliebe auf Ostern vor. Nach fünfeinhalb Fastenwochen (fünf Fastensonntage) beginnt mit dem PALMSONNTAG die letzte...
Predigten
Frieden ist möglich
Zu Ostern war Frieden der größte Wunsch, der in Predigten landauf, landab zu hören war. Auch Papst Franziskus fand in seiner Osteransprache deutliche Worte. Österreichs Bischöfe haben in ihren Osterpredigten die Botschaft des wichtigsten christlichen Festes auch angesichts des Krieges in der Ukraine hervorgehoben. Vergleiche zu den „humanitären Korridoren“, die derzeit mehreren belagerten ukrainischen Städten verweigert werden, zog dabei Bischof Hermann Glettler. „Ostern ist die von Gott...
Weltkirche
Kurzmeldungen aus Österreich und der Welt
Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. ist 95. Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat am Karsamstag sein 95. Lebensjahr vollendet. Aus dem Vatikan hieß es vorab, Joseph Ratzinger werde den Tag in seinem Domizil, dem Kloster „Mater ecclesiae“, in den Vatikanischen Gärten verbringen. Es war keine größere Feier vorgesehen. Papst Franziskus hatte seinem Vorgänger bereits in der Karwoche einen vorzeitigen Geburtstagsbesuch abgestattet. Viele Gratulationen aus aller Welt wurden übermittelt – auch aus...
Ostern
Ein Fest ohne Ende
Wenn Gott uns heimbringt, das wird ein Fest sein. Wir werden einander umarmen und zärtlich sein. Es werden lachen nach langen Jahren der Armut, die Hunger gelitten. Es werden singen nach langen unfreien Nächten die von Mächten Gequälten. Es werden tanzen die Gerechten, die auf Erden kämpften und litten für eine bessere Welt. Wenn Gott uns heimbringt, das wird ein Fest sein. Ein Fest ohne Ende! Martin Gutl
Hirtenwort
Zukunft heißt Auferstehung
Im Hirtenwort zu Ostern schreibt Bischof Wilhelm Krautwaschl über die Krisen und Herausforderungen der Zeit und die Notwendigkeit, Hoffnung in die Welt zu tragen. Liebe Schwestern und Brüder! Ostern ist das Fest des Lebens. Wir feiern den Sieg über den Tod, über alles, was dem Leben entgegensteht. Diese frohe Botschaft zu begreifen und daraus Hoffnung zu schöpfen ist gegenwärtig nicht einfach. Ängste, Sorgen und Nöte prägen unsere Gesellschaft und vielfach unser eigenes Leben: Die Auswirkungen...
Ostersonntag | 17. April 2022
Meditation
Das Leben spüren Österlich leben Gründonnerstag GEMEINSAM essen einander einladen schön aufdecken Brot bewusst teilen auch Gedanken bei einem Glas Wein einander in die Augen schauen einander Gutes wollen Verbindung spüren danken für so vieles Karfreitag Gott braucht unser Fasten nicht, um uns unter den Vielen zu sehen. Aber wir brauchen das Fasten, um Gott unter dem Vielen zu sehen. Karsamstag Eingeschlossen im harten Ei im dunklen Grab der Sprengkraft des neuen Lebens trauen und warten bis es...
Osterbräuche
Osterfeuer - Osterkreuz
Einer der wohl schönsten Bräuche zu Ostern ist, die Auferstehung Jesu durch das Feuer zu versinnbildlichen. Über Alte und neue Bräuche, die mit dem Osterlicht zu tun haben in unseren "Sprechende Osterbräuchen". Osterfeuer, Osterkreuz Osterbräuche Fleischweihe....
Osterbräuche
Osterspeisensegnung - Fleischweihe
Die Osterspeisensegnung ist wohl einer der beliebtesten Osterbräuche. Scherzhaft wird die "Fleischweihe" als das "achte Sakrament" bezeichnet. Osterbrot...Rezepte Osterspeisen Osterbräuche
Rezepte Osterbrot und Osterpinze....
Kochen und Feiern zu Ostern
Rezepte für Osterspeisen, Osterbrot Osterbrot 60 dag Weizenmehl ¼ l Milch, lauwarm 4 dag Germ 6 dag Fett 6 dag Zucker 1 Eidotter Rum, Zitrone und etwas Weißwein ½ KL Salz 1 Ei zum Bestreichen Milch, Germ, Fett, Zucker, Eidotter und Geschmackszutaten (ohne Salz!) anrühren und stehen lassen, bis sich das Volumen etwas vergrößert hat. Mehl sowie Salz zugeben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt warm stellen und gehen lassen. Erneut durchkneten, einen Laib formen und auf ein mit...
Buch-Tipp
Österliche Spurensuche
Versetzen wir uns doch einmal in die Lage von Maria Magdalena, als sie vor dem leeren Grab steht. Jesus ist nicht mehr da. Was ist passiert? Wie kann das sein? Wir können nun vielleicht erahnen, wie es ist, wenn etwas, das gewiss nicht auf Selbsttäuschung beruht, sondern einfach zu groß, zu schön, zu wirklich ist, unseren Verstand übersteigt. Vielleicht geht uns dabei etwas von dem auf, was im Grunde unsagbar ist. Papst Benedikt XVI. hat einmal geschrieben: „Wer an die Auferstehungsberichte mit...
Im Blickpunkt
Pfarre Großlobming
Bartholomäus Reiter aus der Pfarre Großlobming hatte eine Idee zu sympathischen Abstandsmarkierungen. Mit diesen liebevoll gestalteten Zeichen war es zum Beispiel bei der Palmweihe und der Speisensegnung für die Mitfeiernden leicht, coronagerecht Platz zu finden.
Leserbriefe
Auferstehungsboten
Schmetterlinge basteln war „Hausübung“ nach dem Kinderkreuzweg in Arzberg. Das Foto von Leserin Barbara Pirstinger zeigt: Die Auferstehungsboten sind unterwegs!
Virtueller Chor
Allezeit.Segen
„Ohne Vorbehalt und ohne Sorgen leg ich alle Zeit in deine Hand …“ – „Diesen Text von 55 Menschen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Alters zugesungen zu bekommen, entfaltet eine eigene Kraft. Ich bin sehr dankbar für diese gesungenen Glaubenszeugnisse“, sagt Michael Schadler, diözesaner Kirchenmusikreferent. Der stimmgewaltige Ostersegen des virtuellen Chors im Video:
Im Blickpunkt
Pfarre Hartberg
Osterhase „Glaubi“ war bei der bunten Osterfamilienmesse in Hartberg Gast und Mitfeiernder. Er brachte symbolisch Gestaltungselemente der Messe im Osterkorb mit. Diese wurden von VS-Kindern und ihren Religionslehrerinnen in Wort, Spiel und Gesang eindrucksvoll umgesetzt.
Ostersonntag | 4. April 2021
Meditation
Erkennen ganz liebend mit dir im Gespräch beim Mahl danken für alles Gemeinsame und dir sagen dass ich gehen muss ganz liebend dich anschauen in meinem Leiden du am Rand des Weges hilflos und dennoch bei mir bist du meine Kraft ganz liebend gehe ich in den Tod dich im Herzen den Trost deiner Nähe schließe ich meine Augen vor dieser Welt gebe mich hinein ins größere DU ganz liebend bleibt die Stille still erfüllt von Hoffnung auf Wunder auf Wiedersehen und Leben ganz liebend tastend zeig ich...
Ostern 2021
Das österliche Trotzdem
Als Haltungen für Ostern empfiehlt der steirische Theologe Johann Pock, Dekan der Wiener Theologischen Fakultät, Prophetisches und Hoffnungsvolles. Wenn alles zerbricht und das Licht am Ende des Tunnels nicht kommt. Wenn Hoffnungen zerstört sind und kein Trostwort mehr das Herz erreicht. Wenn die Luft ausgeht, kein langer Atem mehr das Durchhalten ermöglicht. Und wenn der Karsamstag unendlich lang erscheint und die schreiende Grabesruhe nicht Entspannung, sondern Enttäuschung bietet: Dann wird...
Ostern gibt uns Zeit
Ich hätte gerne alles sofort. Zumindest wenn nicht sofort, dann getaktet und geplant. Wenn ich heute etwas im Internet bestelle, dann möchte ich, dass es morgen schon da ist. Wenn gestern schon Corona war, dann soll es heute weg sein. Scher dich fort! Und wenn heute Auferstehung dran ist, dann bitte wie vorgesehen und geplant: Osternacht, Osterfeuer, Osterkerze, Lumen Christi, Zack-Bumm: Auferstehung! Here we go! Wenn das nur so einfach wäre … Ostern kann man nicht machen. Es ge-schieht...
Ein Ablauf für die Feier allein zu Hause
OSTERN FEIERN
Palmsonntag | Hosanna in der Höhe Download pdf - Ostern Feiern Segnung der Palmzweige | Ein Ablauf für die Feier allein zu Hause Ich zünde eine Kerze an und beginne meine Feier mit dem Kreuz-zeichen und einem Gebet: Im Namen des + Vaters und des + Sohnes und des + Heiligen Geistes. Jesus, du bist jetzt nah bei mir. Du ziehst in Jerusalem ein wie ein König. Du willst Frieden bringen, Gesundheit und Hoffnung für alle. Segensgebet Nun können Sie Ihren Palmbuschen oder einen Zweig selber segnen....
Leserbriefe
Osterwunsch
„Ich wünsche uns Osteraugen, die im Tod bis zum Leben, in der Schuld bis zur Vergebung, in der Trennung bis zur Einheit, in den Wunden bis zur Herrlichkeit, im Menschen bis zu Gott, in Gott bis zum Menschen, im Ich bis zum Du zu sehen vermögen. Und dazu alle österliche Kraft.“ Osterwunsch von Klaus Hemmerle (1929–1994), Bischof von Aachen. Dr. Karl H. Salesny, SDB., Wien
Familie
Als Familie feiern …
… haben viele in Zeiten von Corona besonders intensiv erlebt. Vor einem Jahr haben viele Familien die Karwoche und Ostern als „Hauskirche“ gefeiert, wie Papst Franziskus es in seinem Schreiben über die Familie wertschätzend hervorhebt. Viele Feier- und Segenstexte wurden in den Pfarren zur Verfügung gestellt, online oder in der Kirche aufgelegt, dazu Palmzweige, Weihwasser, Osterkerzen und wunderschön gestaltete Osterflyer. Es war die Erfahrung der unsichtbaren Verbundenheit mit der Weltkirche,...
Osterhirtenbrief von Bischof Wilhelm Krautwaschl
Aufleben soll euer Herz!
Hirtenbrief zu Ostern 2021 von Bischof Wilhelm Krautwaschl. Liebe Schwestern und Brüder! Zu Ostern feiern wir den Sieg des Lebens über den Tod. In schwierigen Zeiten zählt die Bedeutung dieses Festes mehr denn je, sind wir doch seit mehr als einem Jahr besonders herausgefordert und auch mit dem Tod konfrontiert. Gerade deswegen möchte ich allen danken, die sich in der Nachfolge unseres Herrn engagieren – trotz aller Sorgen und Probleme und der Einschränkungen, die wir erdulden. Einiges davon...
Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag
Drama in drei Akten
Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag. An diesen drei Tagen geht es um das Ganze. Wir sind es gewohnt, dass unsere Gottesdienste mit dem Kreuzzeichen beginnen und mit dem Schlusssegen und der Entlassung „Geht hin in Frieden!“ enden. Wenn wir in der Karwoche genau aufpassen, werden wir feststellen, dass die Abendmesse am Gründonnerstag mit dem Kreuzzeichen beginnt, aber am Schluss Segen und Entlassung fehlen. Der Karfreitagsgottesdienst beginnt dann nicht mit einem Kreuzzeichen, sondern einer...