Bewusst leben & Alltag
Weintrauben sind neben Korn ein wichtiger Bestandteil der Erntedankgaben. Die Trauben verweisen auf den Wein, den Jesus beim Letzten Abendmahl verwendete. | Foto: pixabay
4 Bilder

Familie
Andere Länder, andere Sitten

Bräuche und Feste sind sehr verschieden. In unseren Breitengraden ist das Erntedankfest eine christliche Feier, die Anfang Oktober begangen wird. Geschmückte Kirchen sind fester Bestandteil der Festivitäten. Für die Erntedankgottesdienste werden mit Obst und Gemüse gefüllte Körbe, Brot und Getreide in die Kirchen gebracht. Erntekronen, aus Ähren gebunden, dienen als Schmuck. Nach der Feier werden die Nahrungsmittel an Bedürftige oder karitative Einrichtungen gespendet. Ein typisches...

Kirche hier und anderswo
Frohe Gemeinschaft. Ihre Jubiläen feierten die Barmherzigen Schwestern in Graz und bei einer Wallfahrt nach Mariazell. | Foto: Barmherzige Schwestern

Dankbar auf dem Weg

Barmherzige Schwestern. Treffen der Jubilarinnen. Schwestern, die auf 50, 60 und 70 Jahre als Barmherzige Schwestern zurückblicken können, lud Visitatorin (Provinzoberin) Sr. Katharina Laner von 8. bis 10. September ins Provinzhaus in der Grazer Mariengasse ein. Zu Beginn des Treffens sammelten die Schwestern Begriffe zum Wort „Berufung“, die mit ihren eigenen Berufungen zusammenhängen. In einem Rückblick auf den zurückgelegten Weg konnte jede davon Zeugnis geben von dem, was ihr wichtig...

Kirche hier und anderswo
18 Bilder

Zentralfriedhof Graz
Segnung

Blick in die renovierte Aufbahrungshalle im Grazer Zentralfriedhof, womit eine zwölfjährige Sanierung der Friedhofsanlage und ihrer Gebäude ihren Abschluss fand. Am 13. September segnete Kanonikus Christian Leibnitz, in dessen Amtszeit als Grazer Stadtpfarrpropst die Sanierung weitgehend stattfand, den erneuerten Ort für den Abschied von unseren Verstorbenen. Zugegen waren auch sein Nachfolger Ewald Pristavec, Vertreter der Bestattungsunternehmen, der beteiligten Firmen und das Architektenpaar...

Bewusst leben & Alltag
Ob Weißkraut, Rotkraut, Grünkohl, Wirsing, Chinakohl, Pak Choi oder Kohlsprossen – alle Kohlsorten haben wertvolle Inhaltsstoffe und sind im Herbst wichtiger Lieferant von Vitaminen. | Foto: iStock
2 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 24. 9. 2023
Herbstzeit ist Kohlzeit

Der Ewige Kohl kommt immer mehr in Mode. Das Besondere am „Ewigen Kohl“ ist, dass er bis zu einem Meter hoch wird. Die Blätter können jederzeit – und immer wieder – geerntet werden. Immerwährendes Gemüse, gerade im Winter, ist ein Hit. Grünkohl, Baumkohl und weitere Pflanzen sind sehr beliebt im Garten. Der Baumkohl wird sechs Jahre alt und kann jahrelang geerntet werden. Er hat eine Frosthärte von bis zu –12 Grad und ist sehr robust. Im Garten ist er sehr attraktiv, und er hat je nach Sorte...

Nachrichten - Steiermark | SONNTAGSBLATT

Kirche Steiermark

Kirche hier und anderswo
Stärkung, Ermutigung und wertvolle Impulse erhalten die steirischen Priester bei ihrer jährlichen Fortbildungswoche. Die Synodalität, das gemeinsame Vorangehen als Kirche, sowie deren konkrete Erlebbarkeit in der Feier der Gottesdienste steht heuer im Zentrum. | Foto: Gerd Neuhold - Sonntagsblatt für Steiermark
12 Bilder

Priesterwoche
Entgrenzen statt ausgrenzen

„Miteinander gehn …“ Bei ihren Studientagen auf Schloss Seggau nehmen die steirischen Priester mit der Diözesanleitung Merkmale einer synodalen Kirche in den Blick. Nehmt Gottes Melodie in euch auf!“ Den Titel des ersten Kapitels des Zukunftsbildes der Diözese, ein Zitat des heiligen Ignatius von Antiochien, stellte Bischof Wilhelm Krautwaschl seinen Worten am Beginn der Priesterwoche voran. In dem Impuls gab er gleichsam die Tonart für die Überlegungen bei der Tagung an und setzte – am Beginn...

Menschen & Meinungen
Als Kandidaten und Kandidatin wurden am 8. Dezember 2022 in Maria Straßengel vier Personen (grauer Mantel) aus der Steiermark aufgenommen, die am 30. September ihre Investitur feiern. – 1. Reihe von links Univ.-Prof. Dr. Andreas Sohn, Ao. Univ-Prof. Dr. Harald Haselmayr, Leitender Komtur Ao. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Aichernig, Prior P. Mag. Michael Robitschko, Dr. Gerda Slawitsch-Waltersdorfer und Dr. Peter Slawitsch. | Foto: Wedenig
4 Bilder

Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem
Mit Liebe zum Heiligen Land

Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem trifft sich von 29. September bis 1. Oktober in Graz zur Investiturfeier. Herbert Meßner sprach mit dem Leitenden Komtur Bernhard Aichernig und dem Prior P. Michael Robitschko. Bei einem Orden denken wir meistens an ein Kloster mit einer darin lebenden Gemeinschaft. Wie aber ist das bei einem Ritterorden? Ein Ritterorden ist eine spezielle Gemeinschaft von Laien und Geistlichen. Vor ihrer Ordensberufung haben die Mitglieder schon eine erste...

Serien
Ein wasserreiches Land, aber es gibt regionale Unterschiede in Österreich. Die größten Niederschläge fallen im alpinen Raum (rund 2000 Liter pro Quadratmeter im Jahr), die wenigsten im Flachland im Osten (pro Quadratmeter jährlich 600 Liter oder darunter). | Foto: Markus. A. Langer; iStock/Stefan Rotter
3 Bilder

Schöpfung im Klimawandel | Teil 04
„Wassermangel wird ein weltweites Thema“

In einer mehrteiligen Serie widmet sich das SONNTAGSBLATT den brennenden Fragen der Schöpfungsverantwortung angesichts des Klimawandels und der Erderwärmung. von Markus A. Langer In Folge 4 weist der Hydrologe Günter Blöschl darauf hin, dass wir – Klimawandel hin oder her – die Wasserwirtschaft nachhaltig gestalten müssen. Das heißt: nicht mehr Wasser entnehmen als langfristig vorhanden ist. Wie kann man den Wasserkreislauf der Erde beschreiben? Günter Blöschl: Das Wasser in den Ozeanen...

Menschen & Meinungen

Sonntagsblatt+plus | KONTRAPUNKTE
Das hat Hand und Fuß

Vom ökologischen Fußabdruck haben Sie vielleicht schon gehört? Es gibt aber auch seinen Gegenpart: den ökologischen Handabdruck. Wir haben die beiden anlässlich der kirchlichen Schöpfungszeit eingeladen, sich vorzustellen. Was kann ich schon ändern? Wir alle hinterlassen Spuren mit unserem Leben. Wir hinterlassen Menschen, Dinge und Gedanken. Aber auch Müll oder im schlimmsten Fall Umweltzerstörung. Jeder Bereich in unserem Leben hat Auswirkungen. Das kann zu Überforderung und Resignation...

Serien

Weltanschauungsarbeit heute | 01
Thema: Sekten

Was ist aus den Sekten geworden?Die katholische Weltanschauungsarbeit hat sich über die Jahrzehnte stark verändert – weg von einer ausgrenzenden und abwertenden Haltung gegenüber anderen Gruppierungen und Denkweisen hin zu einem aufmerksamen, aber kritischen Beobachten. Durch profunde Information und Beratung soll Orientierung gegeben werden im reichen spirituellen Angebot unserer Zeit. In einer neunteiligen, monatlich erscheinenden Serie zeigen die österreichischen Kirchenzeitungen zusammen...

Kirche hier und anderswo

Foto: Julia Kicker
55 Bilder

„Eine Minute für das (eine) Leben“

Mit einer Bibelwanderung inklusive Stationen-Gottesdienst mit Bischof Wilhelm Krautwaschl und anschließender Weinverkostung im bischöflichen Weinkeller im Schloss Seggau sollte das Projekt „Eine Minute für das (eine) Leben“ am Sonntag 24. September einen gemeinsamen genussvollen Abschluss finden. Doch das Wetter wollte nicht ganz mitspielen. Um dem Regen zu entkommen wurde „indoor“ gefeiert und genossen. Projekt: Eine Minute für das (eine) Leben

  • 25.09.23
Das Megaphon Kids ist bei Hussein und allen Megaphon-VerkäuferInnen um fünf Euro erhältlich. | Foto: Megaphon

Kinderleicht erklärt

Mobilität ist Thema im Megaphon Kids 2023. Seit 2020 erscheint einmal im Jahr das Megaphon Kids und bereitet komplexe Herausforderungen unserer Gesellschaft kindgerecht auf. Nach einer Ausgabe über Flucht und Migration (2020), Zukunft (2021), Kinderarbeit bzw. fairer Handel (2022) widmet sich das diesjährige Heft in Kooperation mit dem Verkehrsverbund Steiermark dem Thema Mobilität und stellt sich folgender Frage: Warum ist Mobilität in Zeiten der Klimakrise ein wichtiges Thema? Die Geschichte...

  • 20.09.23
Hinter dem Religions-For-Future-Banner versammelten sich am Freitag, 15. September, beim Klimastreik in Graz wieder viele Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen. | Foto: Grager

Klimaschutz
Für Klima-Gerechtigkeit auf der Straße

Graz. Klimabewegungen fordern politische Konsequenzen. Am 15. September hat die Klimagerechtigkeitsbewegung Fridays for Future wieder weltweit zum Klimastreik aufgerufen, um auf die fehlenden Klimaschutzmaßnahmen aufmerksam zu machen. „Der Klimakatastrophen-Sommer“ müsse politische Konsequenzen haben, fordert Fridays For Future Graz. Rund 800 Menschen hatten sich dem Grazer Demozug angeschlossen. Darunter auch Menschen unterschiedlichen Glaubens, die sich um das Religions-For-Future-Banner...

  • 20.09.23
Heimat für Heimatlose. In einem würdigen Fest feierte das VinziDorf Graz sein 30-jähriges Bestehen. Das erste Fest der VinziWerke nach dem Ableben ihres Gründers Pfarrer Wolfgang Pucher zog hunderte Besucher an. | Foto: Danner

Mehr als soziale Heimat

30 Jahre VinziDorf. Hunderte Gäste beim Jubiläumsfest. Mit einem großen Fest feierte das VinziDorf Graz am 15. September 30 Jahre Pionierleistung in der Obdachlosenhilfe der Steiermark und über ihre Grenzen hinaus: Als erste Einrichtung österreichweit erlaubte das VinziDorf seinen Bewohnerinnen und Bewohnern den Konsum von Alkohol und trug damit einen wesentlichen Teil dazu bei, die schwer abhängigen Menschen mit einer Form des Wohnens zu versorgen – und damit Graz nahezu vollständig von...

  • 20.09.23
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Texte zum Sonntag

25. Sonntag im Jahreskreis | 24. September 2023
Liturgische Texte

1. Lesung (Jes 55,6-9) 2. Lesung (Phil 1,20ad-24.27a) In der Steiermark Evangelium nach Johannes 12,44-50. In jener Zeit rief Jesus aus: Wer an mich glaubt, glaubt nicht an mich, sondern an den, der mich gesandt hat, und wer mich sieht, sieht den, der mich gesandt hat. Ich bin das Licht, das in die Welt gekommen ist, damit jeder, der an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibt. Wer meine Worte nur hört und sie nicht befolgt, den richte nicht ich; denn ich bin nicht gekommen, um die Welt zu...

  • 20.09.23

25. Sonntag im Jahreskreis | 24. September 2023
Kommentar

Mutig in neue Zeiten Als der Bischof Rupert vor 1300 Jahren, nach der Zeit der Völkerwanderung, in das heutige Salzburg kam, fand er dort verwüstete, menschenleere Ruinen vor, Relikte einer untergegangenen Zivilisation. Er kam als Bote des christlichen Glaubens, doch das bedeutete für ihn nicht nur Kirchen zu bauen und Klöster zu gründen, er förderte auch den Neuaufbau der Stadt, den Salzbergbau und die Bildung. Sein Nachfolger Virgil, ein aus Irland stammender Gelehrter, verfasste bedeutende...

  • 20.09.23
Foto: Jakayla Toney/Pexels

25. Sonntag im Jahreskreis | 24. September 2023
Meditation

Hektik und Fadesse Wer im Radio klassische Musik hört, dem sind die Satzbezeichnungen der Stücke vertraut. Diese geben mit ihren Tempoangaben den Musikern wichtige Anhaltspunkte. Wer ein „Allegro“ (rasch, bewegt) mit einem „Largo“ (breit) verwechselt, verzerrt die Musik. Wer nicht unterscheidet zwischen „moderato“ (gemäßigt) und „prestissimo“ (sehr schnell), verfehlt die richtige Ausführung. Der Reiz eines Musikstückes liegt auch im Wechsel des Tempos zwischen den einzelnen Sätzen. Die...

  • 20.09.23

Menschen & Meinungen

Leserbriefe
Synode ohne Deutsch

Der Leiter der Kommunikationsbehörde im Vatikan teilte mit, dass Deutsch nicht zu den offiziellen Sprachen der Weltsynode in Rom gehört. Ich nehme nicht an, dass die Bischöfe der deutschsprachigen Länder den Mut aufbringen und deshalb ihren Protest in Rom vorbringen werden, geschweige denn, geschlossen der Synode fern zu bleiben. Hermann Ploder, Rottenmann

  • 20.09.23

Leserbriefe
Verantwortung für die Umwelt

Zur Serie „Schöpfung im Klimawandel, Folge 2“, Nr. 36. Seit über drei Jahren befindet sich unsere Gesellschaft spürbar in einer Art Krisenmodus. … Zur Zeit ist es der Klimawandel. … Vernünftige Menschen wissen inzwischen, dass dieser Krisenmodus gewollt ist. Diesen Angst-Aufregungs-Rhythmus will man aufrecht erhalten, denn eine verängstigte Gesellschaft lässt sich leichter lenken. Das Klima ist ein perfektes Thema, um Angst zu schüren. Es ist hoch komplex, wir wissen fast nichts darüber. …...

  • 20.09.23
Als Kandidaten und Kandidatin wurden am 8. Dezember 2022 in Maria Straßengel vier Personen (grauer Mantel) aus der Steiermark aufgenommen, die am 30. September ihre Investitur feiern. – 1. Reihe von links Univ.-Prof. Dr. Andreas Sohn, Ao. Univ-Prof. Dr. Harald Haselmayr, Leitender Komtur Ao. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Aichernig, Prior P. Mag. Michael Robitschko, Dr. Gerda Slawitsch-Waltersdorfer und Dr. Peter Slawitsch. | Foto: Wedenig
4 Bilder

Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem
Mit Liebe zum Heiligen Land

Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem trifft sich von 29. September bis 1. Oktober in Graz zur Investiturfeier. Herbert Meßner sprach mit dem Leitenden Komtur Bernhard Aichernig und dem Prior P. Michael Robitschko. Bei einem Orden denken wir meistens an ein Kloster mit einer darin lebenden Gemeinschaft. Wie aber ist das bei einem Ritterorden? Ein Ritterorden ist eine spezielle Gemeinschaft von Laien und Geistlichen. Vor ihrer Ordensberufung haben die Mitglieder schon eine erste...

  • 20.09.23

Bewusst leben & Alltag

Steirischer Kochtopf
Fleischbällchen in Tomatensaft

500 g Faschiertes, 1 Zwiebel, 1 Ei, 2 Knoblauchzehen, 100 g geriebener Käse, 2 EL Semmelbrösel, Oregano, Salz, Basilikum, 1,5 Liter Tomatensugo, Olivenöl. Faschiertes, Ei, geriebenen Käse, Semmelbrösel, Salz wie auch Oregano mit den Händen zu einer homogenen Masse verarbeiten. Die Masse kurz durchziehen lassen. Für die Sauce den geschnittenen Zwiebel in Olivenöl glasig andünsten, mit Tomatensugo aufgießen, mit Salz und Basilikum würzen und zum Kochen bringen. Aus der Fleischmasse kleine...

  • 20.09.23
Weintrauben sind neben Korn ein wichtiger Bestandteil der Erntedankgaben. Die Trauben verweisen auf den Wein, den Jesus beim Letzten Abendmahl verwendete. | Foto: pixabay
4 Bilder

Familie
Andere Länder, andere Sitten

Bräuche und Feste sind sehr verschieden. In unseren Breitengraden ist das Erntedankfest eine christliche Feier, die Anfang Oktober begangen wird. Geschmückte Kirchen sind fester Bestandteil der Festivitäten. Für die Erntedankgottesdienste werden mit Obst und Gemüse gefüllte Körbe, Brot und Getreide in die Kirchen gebracht. Erntekronen, aus Ähren gebunden, dienen als Schmuck. Nach der Feier werden die Nahrungsmittel an Bedürftige oder karitative Einrichtungen gespendet. Ein typisches...

  • 20.09.23
Ob Weißkraut, Rotkraut, Grünkohl, Wirsing, Chinakohl, Pak Choi oder Kohlsprossen – alle Kohlsorten haben wertvolle Inhaltsstoffe und sind im Herbst wichtiger Lieferant von Vitaminen. | Foto: iStock
2 Bilder

MEIN GARTEN | SonntagsblattPLUS, 24. 9. 2023
Herbstzeit ist Kohlzeit

Der Ewige Kohl kommt immer mehr in Mode. Das Besondere am „Ewigen Kohl“ ist, dass er bis zu einem Meter hoch wird. Die Blätter können jederzeit – und immer wieder – geerntet werden. Immerwährendes Gemüse, gerade im Winter, ist ein Hit. Grünkohl, Baumkohl und weitere Pflanzen sind sehr beliebt im Garten. Der Baumkohl wird sechs Jahre alt und kann jahrelang geerntet werden. Er hat eine Frosthärte von bis zu –12 Grad und ist sehr robust. Im Garten ist er sehr attraktiv, und er hat je nach Sorte...

  • 20.09.23
Kostbar und wertvoll. Eine Ehe, die in der Kirche geschlossen wird, ist ein Sakrament. Jeder, der ein Sakrament empfängt, soll dies vorbereitet tun. | Foto: pixabay
3 Bilder

Familie
Liebe ist mehr als Handwerk

Eheseminar. Gespräch mit Partner und Austausch mit anderen Paaren. „Vielleicht ist die größte Aufgabe eines Mannes und einer Frau in der Liebe die, einander mehr Mann oder mehr Frau werden zu lassen. Wachsen lassen bedeutet, dem anderen zu helfen, sich in seiner eigenen Identität auszuformen. Darum ist die Liebe ein Handwerk“, schreibt Papst Franziskus in „Amoris Laetitia“ 221. Jedes Handwerk verlangt nach Pflege. Gelingende Beziehungen sind wertvoll, und es lohnt sich, etwas dafür zu...

  • 13.09.23

Gesellschaft & Soziales

Mit Sachspenden Familien zu Schulbeginn unterstützen. | Foto: Unsplash

VinziWerke
Teurer Schulstart

VinziMarkt bittet um Schulsachen-Spenden.Am 11. September starten die steirischen Kinder ins neue Schuljahr. Für ihre Familien bedeutet das oft eine enorme finanzielle Belastung. Der VinziMarkt Graz bittet nun um Sachspenden, um KundInnen unterstützen zu können. Laut einer Studie der Arbeiterkammer Wien sind Schulmaterialien heuer um rund zehn Prozent teurer als noch im Vorjahr. Die Belastung summiert sich vor allem in Familien mit mehreren Kindern und bei Alleinerziehenden. Um diese jetzt vor...

  • 30.08.23
Tirol-Tag. V. l. Bischof Hermann Glettler, Staatssekretär Florian Tursky, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Landeshauptmann Maurizio Fugatti (Trentino), Landeshauptmann Anton Mattle (Tirol), Landeshauptmann Arno Kompatscher (Südtirol), Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann und Forum-Alpbach-Präsident Andreas Treichl. | Foto: Land Tirol / Sedlak

Tagungen
Für mutiges Europa

Beim Forum Alpbach trat der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler für ein Weiterbauen an der „Baustelle Europa“ ein. Nicht weniger, sondern mehr Europa ist nach Meinung des Innsbrucker Bischofs Hermann Glettler notwendig, trotz aller populistischen und national-fundamentalistischen Tendenzen. Beim Festgottesdienst zum „Tirol-Tag“ beim Forum Alpbach sprach der Bischof in Anlehnung an das Alpbach-Motto 2023 „Bold Europe“ (mutiges Europa) „eine Ermutigung für ein erschöpftes, ermüdetes Europa“ aus....

  • 23.08.23
Lern- und Spiele­nachmittag mit jugendlichen Flüchtlingen. | Foto: donbosco.at

Kinderrechte
Missachtetes Recht

Obsorge für jugendliche Flüchtlinge ab dem ersten Tag des Asylverfahrens fordern 15 Menschenrechtsorganisationen. Verbesserungen für junge Menschen, die ohne Eltern als Flüchtlinge in Österreich gelandet sind, haben Caritas, Diakonie und weitere 13 Menschenrechtsorganisationen gefordert. Betroffene müssten hierzulande lange Zeit ohne individuelle Betreuung in Einrichtungen des Bundes leben, „die nicht ihren Bedürfnissen und auch keinen in Österreich geltenden gesetzlichen Standards für Kinder...

  • 26.07.23
27 Bilder

International Summer School Seggau
Weltoffener Dialog

Internationale Sommerschule in Seggau startet. „Conflict, Challenge and Change: State – Society – Religion“ – so lautet der Titel der heurigen Graz International Summer School Seggau. Hineingeworfen in eine umkämpfte, konfliktgeladene und (klima-)kriselnde Gegenwart und dennoch bereit, sich engagiert den Herausforderungen ihrer Zeit zu stellen, haben sich 68 Studierende aus aller Welt im Schloss Seggau eingefunden. Bei der am 2. Juli feierlich eröffneten 18. Ausgabe dieser englischsprachigen...

  • 05.07.23

Reisen

In der Kathedrale „Maria, Mutter der Kirche“ in Mostar feiern beide steirischen Pilgergruppen einen Gottesdienst mit Bischof 
Wilhelm Krautwaschl und dem Bischof von Mostar-Duvno, Petar Palic. Danach berichtet Bischof Palic, der auch einige Jahre als Seelsorger in der Steiermark gewirkt hat, im Diözesanhaus von Mostar über die Herausforderungen im kulturellen und christlich-muslimischen Zusammenleben in seiner 
Diözese und in Bosnien-Herzegowina.
68 Bilder

Leserreise
Zwischen Ost und West

Elf Grenzübergänge machten die SONNTAGSBLATT_Pilgerfahrt in die Länder des Westbalkans spannend. Der Begriff „Westbalkan“, lange etwas ungern verwendet und auch gebräuchlich als Sammelbegriff für die Nachfolgestaaten Jugoslawiens und Albanien, ist seit dem EU-Gipfel im Dezember 1998 als positiver Begriff in den Sprachgebrauch der EU eingeführt worden: Er sollte diejenigen südosteuropäischen Staaten bezeichnen, die nach dem Beitritt Rumäniens und Bulgariens das nächste strategische...

  • 30.08.23
Foto: wmc
2 Bilder

Sonntagsblatt_unterwegs
Pilgerfahrt in die Länder des Westbalkan

Pilgerfahrt in die Länder des Westbalkan 16. bis 25. August 2023 mit Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl FÜR SIE DABEI Bus A - Reiseleitung: Dr. Maria Rois; Reisebegleitung: Mag. Heinz Finster Bus B - Reiseleitung: MMag. Alois Kölbl; Reisebegleitung: Seraphina Park Gemeinsam mit Bischof Wilhelm Krautwaschl „erfahren“ und erleben wir die südosteuropäischen Nachbarländer, die offiziell als „Westbalkan“ bezeichnet werden. Faszinierende Landschaften, unterschiedliche Kulturen und Sprachen...

  • 19.06.23
Sacile. Rund um Sacile befindet sich das Weingut Vistorta. Neben einer Wein- und Käseverkostung stand dort der 30.000 m² große Garten im Mittelpunkt. Neben mehreren Teichen und Rosengärten konnte man auch einen 1 ha großen Bambuswald bestaunen. Zum Erinnerungsfoto versammelten wir uns vor der Villa Vistorta.
36 Bilder

Leserreise
Die geheimen Gärten des Veneto

Der Sonne entgegen, um ganz besondere norditalienische Gärten zu besuchen. Veneto hieß das Ziel der diesjährigen Sonntagsblatt-Gartenreise. Roman Malli von Oliva Reisen begleitete uns und gab uns wertvolle Tipps für unseren eigenen Garten. Strassoldo. Ein eher unscheinbarer Ort in der Nähe von Grado. Hier verstecken sich zwei Schlösser. Im Oberschloss, im italienischen „di sopra“, wohnt Gabriella Williams di Strassoldo. Mit viel Liebe zum Detail hat sie die Renovierung des Schlosses in Angriff...

  • 14.06.23
Meran ist geprägt von ausgedehnten Parks und grünen Promenaden, von botanischen Gärten und zahlreichen Wasserläufen. Die Stadt besticht durch die alpin-mediterrane Atmosphäre und das urbane Flair in der Altstadt, zwischen mittelalterlichen Laubengängen und Jugendstil-Prunkbauten. Mit Blick auf die schneebedeckten Gipfel am Horizont der Palmen entlang der Passerpromenade begeisterte Meran bei der SONNTAGSBLATT_Reise vor allem auch mit seinem frühlinghaften Mikroklima.  | Foto: Finster
44 Bilder

Leserreise
Vom Inselberg zur Bienenwabe

Ein Bericht vom Glück des Reisens mit netten Menschen. Viele schöne Momente prägen die vorösterliche SONNTAGSBLATT_Reise in die Lombardei und nach Südtirol. Geschenk. Die Palmprozession in Lovere in der Lombardei ist für mich nicht nur eine feierliche Tradition. Es ist ein Geschenk, der sichtbar werdenden Freude des Glaubens und der Begeisterung des Miteinanders beiwohnen zu dürfen. Die Schönheit der Basilica di Santa Maria di Valvendra und die Schönheit der größten italienischen Seeinsel Monte...

  • 12.04.23

Redaktionelles

Sonntagsblatt
Bücherquiz: Unsere 100 ­Quizgewinner

Die Preise aus dem „Bücherquiz“ (Nr. 46) erhalten Sie per Post. Das Sonntagsblatt gratuliert allen Gewinnenden sehr herzlich. Papst Franziskus: Enzyklika „Fratelli tutti“ Edeltraud Pölzl, St. Veit/S. – Ulrike Paar, Langenwang. – Judith Lamprecht, Leutschach. – Maria Köberl, St. Stefan ob Stainz. – Grete Leschanz, Mureck. – Stefan Konrad, Gnas. – Marianne Mühlhauser, Burgau. – Sr. Sonja Ziergoi, Graz. – Theresia Zach, Pertlstein. – Sr. Gerlinde Melbinger, Graz. Madeleine Delbrêl: Der kleine...

  • 02.12.20
  • 1

www.meinekirchenzeitung.at
Aus der Redaktion

Mittwoch, 17. Juni 2020, war für das SONNTAGSBLATT ein wichtiges Datum. Nach einer einjährigen Probephase haben alle neun österreichischen Kirchenzeitungen festgelegt, künftig ihre digitalen Initiativen auf der gemeinsamen Plattform www.meinekirchenzeitung.at zu bündeln. Ein großes Signal der Zusammenarbeit der katholischen Kirche in Österreich. Neben dem Webportal gibt es auch einen gemeinsamen Kiosk für die ePaper aller Kirchenzeitungen. (z. B. sonntagsblatt.at) Das innovative Projekt wurde...

  • 25.06.20
  • 1

SONNTAGSBLATT
Redaktioneller Service

Das SONNTAGSBLATT bringt wöchentlich kulturelle, religiöse und allgemein menschliche Themen zur Sprache. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildet die Kirche in der Steiermark. Das SONNTAGSBLATT unterstützt aber auch die pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit in den Regionen: Pfarr- und Regionsseiten im SONNTAGSBLATT Es findet eine besondere Veranstaltung statt, unkonventionelle neue Wege in der Pastoral, interessante Personen aus der Pfarre, besondere Projekte - das Das SONNTAGSBLATT berichtet gerne...

  • 06.08.19
  • 1

Kunst & Kultur

Buch-Tipp
Blick in das Leben der Mitmenschen

Sophie versucht ihre Schwester aus dem Rosenkrieg der Eltern herauszuhalten. Petra hält nur noch ihr mageres Putzfrauengehalt von der Scheidung ab. Jonathan trennt sich von seiner ersten großen Liebe, während die Alkoholsucht Gustav langsam um seinen Job am Bau bringt. Und dann wäre da noch Aurelia, die nach ihrem Schlaganfall von der Erinnerung an den Krieg eingeholt wird. Der junge oststeirische Autor Daniel Stögerer schreibt über Menschen, die sich in schier unerträglichen Situationen...

  • 20.09.23
Anleitung zum Unterwegssein

Buch-Tipp
Anleitung zum Unterwegssein

Noch ein Buch über das Pilgern? Die beiden Autorinnen von „Das Geheimnis des Pilgerns“ haben die Erfahrung gemacht, dass viele Pilgerinnen und Pilger gerne von ihren Wegen erzählen und ihre Erfahrungen mit anderen teilen, dass sie nach Verbindungen zu anderen PilgerInnen und deren Entdeckungen suchen. Hildegard Huwe und Miriam Penkhues sind nie gemeinsam gepilgert. Beide haben aber viele Wegerfahrungen gesammelt, die sie hier gemeinsam reflektieren. „Wenn du deinem Leben Richtung geben willst,...

  • 13.09.23
Foto: Hautz

Grazer Stadtpfarre
Brunnenlesung in Graz

Literarisches Event. Zu einer dichterischen Begegnung luden am 8. September das Kircheneck, der Max-Frisch-Freundeskreis und der Grazer Literaturclub in den Innenhof der Grazer Stadtpfarre. Zu Beginn erklärte der Leiter des Kirchenecks, Robert Hautz, den Gästen den Dankebaum, der im Monat der Bewahrung der Schöpfung zum Aufschreiben von Dankesworten einlädt. Die ukrainische Musikerin Olena Mishii umrahmte die Lesung mit ihrem Cello. Walter Schreiber, Astrid Kohlmeier, Anton Christian Glatz,...

  • 13.09.23

Buch-Tipp
Ein Sammelband voller Ideen

Vor zehn Jahren, im August 2013, erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift „Reli+Plus“. „Es war der Beginn einer Publikationsreihe, die in Österreich einzigartig ist“, erinnert sich Friedrich Rinnhofer, Vizerektor der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum. Seither wurden 50 Nummern von „Reli+Plus“ gestaltet, die einer klaren Idee folgten: „Die Religions- und ElementarpädagogInnen Österreichs sollen in ihrer beruflichen Tätigkeit durch eine Zeitschrift unterstützt werden, die...

  • 06.09.23

Serien

2 Bilder

Partnerschaftlich unterwegs
Was tut sich in Bom Jesus da Lapa?

Menschen aus unseren Partnerdiözesen oder -pfarren erzählen. Heute: Die Geschichte von RADIO BOM JESUS DA LAPA. Seit 41 Jahren existiert in unserer Partnerdiözese ein eigener Radiosender: „Radio Bom Jesus FM“, gegründet am 15. September 1982. Seine Grundsätze: Evangelisierung, Bildung und soziale Förderung. Ihnen folgt der Sender durch tägliche Übertragung von Gottesdiensten, Impulsvorträgen zu Bibelstellen, Reportagen über aktuelle (auch politische) Themen, Hörer-Wunschprogrammen, regionaler...

  • 25.09.23

Weltanschauungsarbeit heute | 01
Thema: Sekten

Was ist aus den Sekten geworden?Die katholische Weltanschauungsarbeit hat sich über die Jahrzehnte stark verändert – weg von einer ausgrenzenden und abwertenden Haltung gegenüber anderen Gruppierungen und Denkweisen hin zu einem aufmerksamen, aber kritischen Beobachten. Durch profunde Information und Beratung soll Orientierung gegeben werden im reichen spirituellen Angebot unserer Zeit. In einer neunteiligen, monatlich erscheinenden Serie zeigen die österreichischen Kirchenzeitungen zusammen...

  • 20.09.23
Ein wasserreiches Land, aber es gibt regionale Unterschiede in Österreich. Die größten Niederschläge fallen im alpinen Raum (rund 2000 Liter pro Quadratmeter im Jahr), die wenigsten im Flachland im Osten (pro Quadratmeter jährlich 600 Liter oder darunter). | Foto: Markus. A. Langer; iStock/Stefan Rotter
3 Bilder

Schöpfung im Klimawandel | Teil 04
„Wassermangel wird ein weltweites Thema“

In einer mehrteiligen Serie widmet sich das SONNTAGSBLATT den brennenden Fragen der Schöpfungsverantwortung angesichts des Klimawandels und der Erderwärmung. von Markus A. Langer In Folge 4 weist der Hydrologe Günter Blöschl darauf hin, dass wir – Klimawandel hin oder her – die Wasserwirtschaft nachhaltig gestalten müssen. Das heißt: nicht mehr Wasser entnehmen als langfristig vorhanden ist. Wie kann man den Wasserkreislauf der Erde beschreiben? Günter Blöschl: Das Wasser in den Ozeanen...

  • 20.09.23
4 Bilder

UNO Nachhaltigkeitsziele | Teil 10
Weniger Ungleichheiten

KENNENLERNEN Was ist das Ziel? Ungleichheiten (im Sinne von Ungerechtigkeiten) innerhalb und zwischen den Ländern zu verringern. Was heißt das genau? Alle Menschen sollen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Herkunft oder sozialem und wirtschaftlichem Status – gleiche Möglichkeiten haben: Warum muss etwas getan werden? Eine hohe Ungleichheit hemmt die Entwicklungschancen und die Verwirklichung der Menschenrechte. Sie...

  • 20.09.23

Kirche, Feste, Feiern

Feste feiern - Festprofi
Mariä Himmelfahrt (15.08.)

Du hast mir erklärt: Jesus ist ohne Auto in den Himmel gefahren. Seine Himmelfahrt heißt, dass er zu Gott gegangen ist. Bald feiern wir Maria Himmelfahrt. Ist das bei Maria auch so wie bei Jesus? Ja, weil auch Maria jetzt ganz bei Gott im Himmel lebt – „mit Leib und Seele“ wie Jesus. Nein, weil es zwischen Jesus und Maria einen riesengroßen Unterschied gibt: Jesus ist von Gott in die Welt gekommen und wieder zu Gott zurückgekehrt. Er ist ja der Sohn Gottes und daher mit Gott untrennbar...

  • 09.08.23

Feste feiern - Festprofi
Fronleichnam

An einem Feiertag haben die Leute mit dem Priester einen Umzug gemacht. Sie haben gesagt, es ist Fronleichnam. Aber einen Toten hab ich da nicht gesehen. Du? Du meinst das Fronleichnamsfest. Der Name klingt seltsam, fast wie ein Krimi. Im Mittelpunkt steht aber keine Leiche, sondern Jesus. Und der ist höchst lebendig. Er ist ja unter uns, wenn wir zusammenkommen, sein Wort hören, miteinander beten und singen. Auf besonders schöne Weise kommt er zu uns bei der hl. Messe in den Gestalten von Brot...

  • 06.06.23
Foto: Heckel

Rezepte Osterbrot und Osterpinze....
Kochen und Feiern zu Ostern

Rezepte für Osterspeisen, Osterbrot Osterbrot 60 dag Weizenmehl ¼ l Milch, lauwarm 4 dag Germ 6 dag Fett 6 dag Zucker 1 Eidotter Rum, Zitrone und etwas Weißwein ½ KL Salz 1 Ei zum Bestreichen Milch, Germ, Fett, Zucker, Eidotter und Geschmackszutaten (ohne Salz!) anrühren und stehen lassen, bis sich das Volumen etwas vergrößert hat. Mehl sowie Salz zugeben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt warm stellen und gehen lassen. Erneut durchkneten, einen Laib formen und auf ein mit...

  • 03.04.23

Sonderthemen

Aha-Erlebnisse
DENK DICH NEU

Mit jungen Menschen zwischen 18 und 25 Jahren in Kontakt kommen.Dabei setzt die katholischen Kirche in Österreich auf „Aha-Erlebnisse“. Wie die Begegnungen stattfinden zeigt das Sonderthema „Denk Dich Neu" in den österreichischen Kirchenzeitungen. denkdichneu.at

  • 21.06.23

inpuncto kompakt | Ostern 2022
Aufleben soll euer Herz für immer

Eine Ermutigung für Ostern 2022 wünscht die Katholische Kirche Steiermark den Steirerinnen und Steirern mit  einem jugendlich-frischen Magazin für Groß und Klein. Die anmutige Broschüre "inpuncto kompakt: Aufleben" im handlichen Format bietet tolle Ideen, Anregungen, frische Überlegungen zur persönlichen Gestaltung von Karwoche und Ostern. Auf 24 Seiten ist für jeden etwas dabei: Zum "Aufatmen - aufleben" etwa ermutigt Katharina Grager, über "Hoffnung geben" denkt Gertraud Schaller-Pressler...

  • 08.04.22
Foto:  kathbild.at/rupprecht
5 Bilder

Ein Jubiläum in Zuversicht
Beten Sie für den Frieden?

Das Magazin inpuncto hat nach Erfahrungen mit dem Friedensgebet gefragt. Versöhnung. Wir im Servitenorden beten regelmäßig für Frieden in unseren Gemeinschaften, den Familien, der Gesellschaft und in der Welt. Dafür haben wir mehrere Gebete, die Bezug auf zwei große Figuren unserer Ordensgeschichte nehmen. Der hl. Philipp Benizi rief als päpstlicher Legat im zerrütteten Mittelitalien zur Versöhnung zwischen verfeindeten Parteien auf. Der hl. Peregrin Laziosi, ein aufrührerischer Jugendlicher,...

  • 29.01.22
Abendstimmung am Schober mit Blick auf Thalgau. | Foto: salzburgerland.com/Franz Pritz
6 Bilder

Nachgefragt
Vermissen Sie die Ferne?

Die Corona-Pandemie hat das Reisen stark eingeschränkt. Jutta Steiner hat Prominente nach ihrem Sehnsuchtsort und ihrer Kur gegen Fernweh befragt. Kleine Entdeckungen. Eine meiner besonderen Lieblingsland­schaften ist das Mühlviertel, wo ich aufgewachsen bin. Im Sommer ist es eine wunderbare Umgebung zum Wandern und Radfahren, im Winter zum Langlaufen. In den letzten Monaten habe ich – coronabedingt – viele Wanderungen in und rund um Wien unternommen. Es ist eine Chance, die nähere Umgebung...

  • 31.03.21

Kommentare & Blogs

Aus meiner Sicht - CR Herbert Meßner
Zwei Lehrer und Vorbilder

Unsere Kirchen und Pfarren haben alle eine Patronin oder einen Patron als Namensgeber und Beschützer. Manche Berufsstände haben ein Patronat. Auch unser Land Steiermark hat mit dem heiligen Josef einen Landespatron. Am 24. September feiern wir aber die Patrone der Diözese Graz-Seckau. Die Patrone der Kirche unseres Landes sind zwei Bischöfe. Zwei Salzburger Bischöfe. Vor etwas mehr als 800 Jahren wurde die Diözese Graz-Seckau ja von Salzburg aus gegründet. Rupert (696–718) gilt als...

  • 20.09.23
Foto: Pertramer

Offen gesagt - Michael Landau
Sie nerven mit Recht

Wie stehen Sie zu Klimaklebern und Co.? Man mag ob der verschiedenen Protestformen dieser Generation geteilter Meinung sein. Die jungen Menschen nerven, aber sie haben recht. Es ermutigt mich, zu sehen, wie viele junge Leute sich zum Beispiel am letzten Klimastreik beteiligt haben. Sie haben vermutlich mehr für Klima und Schöpfung getan als alle Generationen vor ihnen. Dramatische Überschwemmungen, katastrophale Hitzewellen, Sturmkatastrophen – all das hat ungeahnte Dimensionen erreicht. Die...

  • 20.09.23

Positionen - Christian Teissl
Ein stimmiges Bild

Zu meinem Geburtstag überraschte mich heuer ein guter Freund mit einem besonderen Geschenk: einem Kaleidoskop. Handtellergroß und nur zwei Finger dick, passt es in jede Jacken-, jede Manteltasche, gehört es zu jenem leichten Gepäck, das sich überallhin mitnehmen lässt, auf alle Wege und in alle Lebenslagen. Es ist nicht mit einem bestimmten Zweck behaftet wie die meisten Dinge des Alltags, es hat keine Aufgabe, keine Funktion zu erfüllen wie leider so vieles auf dieser Welt, es hilft einem...

  • 20.09.23
Foto: privat

Mutworte - Ruth Zenkert
Die Berge suchen

Abram und Lot vereinbarten, ihre Herden in verschiedenen Gegenden zu weiden. Abram ließ seinem Neffen die Wahl. Der junge Lot blickte nach Osten und sah die Jordansenke mit dem heißen, feuchten Klima. Im Westen ragten raue Hügel empor. Wer hätte nicht wie Lot die ertragreiche Senke gewählt? Abram blieb die karge Berglandschaft. Was Lot bei seiner Wahl nicht geahnt hatte, waren die Gefahren des Reichtums. Nicht alle Jugendlichen können wie Lot wählen. Und doch ist der Wohlstand unserer...

  • 20.09.23

Leserreporter

Kalvarienberg in Graz

Der Kalvarienberg steht im Stadtteil Lend von Graz und beherbergt eine Ansammlung an Kapellen, Kreuzen und Figuren und der Kalvarienbergkirche zum heiligen Kreuz. Von der Stadt aus ist es schon ein kleiner Fußmarsch (3 km vom Kunsthaus in der Innenstadt). Erbaut wurde die heilige Stätte bereits im 17. Jahrhundert. Sie war lange ein Ort für Prozessionen und als Wallfahrtsort beliebt bei Pilgern. Es führt eine Treppe vorbei an verschiedenen Stationen, bis man die Kreuzigungsgruppe am höchsten...

  • 28.03.23

Der Steirische Mariazellerweg

Ab Eibiswald verlaufen der Kärntner und der Steirische Mariazellerweg gemeinsam über Schwanberg, Deutschlandsberg (368 m), Bad Gams (406 m) und Stainz (374 m) in die Landeshauptstadt Graz (371 m). Über den Wallfahrtsort Mariatrost (470 m) auf den aussichtsreichen Schöckl (1445 m) und hinunter nach Passail (653 m), nun über die Sommeralm (1404 m) zum Straßegg (1163 m) und zum Gasthof auf der Schanz (1171 m). Weiter über die Stanglalm (1470 m), Mitterdorf (587 m) und die Hundskopfhütte (960 m)...

  • 28.03.23
5 Bilder

Neuerscheinung: Buch „Pastoralinnovation“
Begründete Hoffnung

Seit meiner frühen Jugend habe ich mich auf unterschiedliche Weise und auf vielen Ebenen für die Kirche engagiert, die letzten 32 Jahre in Liebenau. Ich blicke dankbar auf viele wundervolle Erlebnisse und fruchtbare Initiativen zurück. Zugleich ist mir der dramatische, durch die Pandemie nochmals beschleunigte Niedergang vieler traditioneller Formen von Kirche intensiv bewusst, schmerz- und hoffnungsvoll zugleich. Dass Kirchen in der westlichen Welt eine fundamentale Krise durchmachen, ist wohl...

  • 18.03.23

Glaube & Spiritualität

Bei der Weltbischofssynode im Oktober in Rom wird die Pastoraltheologin Klara-Antonia Csiszar als Beraterin tätig sein. Sie hofft auf „mutige Vorschläge“ durch die Delegierten.  | Foto: KU Linz/Eder

Mutige Vorschläge

Rom. Erste Versammlung der Weltbischofssynode im Oktober. Drei Teilnehmende aus Österreich dabei. Die seit zwei Jahren laufende Weltsynode geht vom 4. bis 29. Oktober in eine entscheidende Phase: Einen Monat lang berät die erste von zwei für 2023 und 2024 angesetzten Versammlungen der Bischofssynode im Vatikan über ein neues Miteinander und die Beratungs- und Entscheidungswege in der katholischen Kirche. Im Fokus stehen Wege zu einer synodaler verfassten Kirche sowie Themen, die sich in einem...

  • 20.09.23
Gedenken und Gebet am Grabmal des Historikers Ludwig von Pastor an der Außenmauer der Basilika in Wilten mit Abt em. Raimund Schreier vom benachbarten Stift Wilten. Dort war dem Historiker der Päpste eine internationale Tagung gewidmet. | Foto: Sohn-Kronthaler
2 Bilder

Großer Netzwerker

Ludwig von Pastor. Auf das Werk des Historikers im Diskurs der Gegenwart blickte eine internationale Tagung im Stift Wilten. Seine „Geschichte der Päpste“ in 16 Bänden und 22 Teilbänden hatten unter anderen Papst Franziskus, der Linzer Altbischof Maximilian Aichern und Robert Schumann, ein Gründervater der europäischen Einigung, vollständig gelesen. Zum zweiten Mal luden die in Paris lehrenden Professoren Andreas Sohn und Jacques Verger renommierte Fachleute aus mehreren Nationen zum...

  • 20.09.23
Paolo Ruffini, Leiter der Vatikanischen Kommunikationsbehörde, gab eine Pressekonferenz zur kommenden Synode. | Foto: KNA

So arbeitet die Synode

Deutsch gehört nicht zu den offziellen Sprachen. Der Vatikan hat Details zum Ablauf der anstehenden Weltsynode in Rom vom 4. bis 29. Oktober bekanntgegeben. Bei einer Pressekonferenz teilte der Leiter der Kommunikationsbehörde Paolo Ruffini mit, dass Deutsch nicht zu den offiziellen Sprachen der zentralen Versammlung gehört. Diese sind Italienisch, Englisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch. Eine besondere Rolle sollen laut Ruffini bei der kommenden Bischofssynode geistliche Elemente...

  • 13.09.23
Katholikos-Patriarch Mar Awa III., geistliches Oberhaupt der Assyrischen Kirche des Ostens (Bildmitte), auf Österreichbesuch 2022 mit Mitgliedern der ökumenischen Stiftung Pro Oriente in der Wiener Hofburg. | Foto: Pro Oriente

Eigene Kirche

Die Assyrische Kirche des Ostens findet auch in Österreich wachsende Verbreitung und sucht Anerkennung. Eine Ostkirche eigener Art ist die Assyrische Kirche des Ostens. Sie ist nun bestrebt, in Österreich den Status einer staatlich eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaft zu erlangen. Das hat der örtliche Pfarrer der Kirche, Ninos Babisha, in einem Interview für das „Pro Oriente“-Magazin erklärt. Mit dem Status einer staatlich eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaft erlangt eine...

  • 13.09.23

Geschichtliches & Wissen

Pfannberger Marienkrönung. Auf dem Fresko aus der Burg Pfannberg, heute im Joanneum (linkes Bild), ist Graf Hugo von Montfort dargestellt (Ausschnitt rechtes Bild). Hugo erlebte das Große Abendländische Schisma, als es zuerst zwei, dann drei Päpste gleichzeitig gab, die alle die Rechtmäßigkeit ihrer Wahl beanspruchten. | Foto: Sohn-Kronthaler
3 Bilder

Geschichte
„die welt ist so gar verirret“

Hugo von Montfort. Stimme aus der Steiermark in der Zeit der Spaltung der Kirche im Spätmittelalter. Die Lebensjahre des Grafen Hugo (XII.) von Montfort (1357–1423) waren überschattet von unruhigen Zeiten. Er wurde in Vorarlberg in einem Jahrhundert geboren, das vom Aufenthalt der Päpste im südfranzösischen Avignon und dem sich aus zwei strittigen Papstwahlen ergebenden Großen Abendländischen Schisma (1378–1417) geprägt war. „[…] zwén pébst sind gewellet; der tiefel hát gesellet wérlich sich zu...

  • 12.04.23
Michaela Sohn-Kronthaler konnte viele interessierte Gäste beim internationalen Symposium zu Ignaz Seipel begrüßen. Sie stellte das von ihr geleitete Projekt zur Edition der Seipel-Tagebücher vor, die sie herausgibt. | Foto: Neuhold
4 Bilder

Symposium
Kirche, Partei und Politik

Ignaz Seipel. Mit dem kontrovers beurteilten Politiker und Priester, dessen Tagebücher herausgegeben werden, befasste sich ein internationales Symposium. Zu seiner Zeit als Obmann der Christlichsozialen Partei (1921–1930) und zweimaliger Bundeskanzler (1922–1924 und 1926–1929) höchst kontrovers beurteilt, nach 1945 von der ÖVP verschwiegen: Prälat Dr. Ignaz Seipel starb vor 90 Jahren. Die Grazer Kirchenhistorikerin Michaela Sohn-Kronthaler lud gemeinsam mit ihrem Mitarbeiter Markus Zimmermann...

  • 16.11.22
Der Petersdom wurde zur Konzils-aula für die über 3000 Teilnehmenden, davon 2498 Konzilsväter, umfunktioniert. | Foto: KNA
5 Bilder

Konzilsjubiläum
Ein drittes Konzil in Sicht?

Vor 60 Jahren, am 11. Oktober 1962, eröffnete Papst Johannes XXIII. das Zweite Vatikanische Konzil. Die Neuorientierungen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965) haben das Gesicht der katholischen Kirche verändert – und die Fenster zur Welt weit aufgestoßen. Ist es nach 60 Jahren schon Schnee von gestern oder noch in aller Munde? Dazu fünf Fragen und Antworten: Was meinen Katholiken, wenn sie vom „Konzil“ sprechen? Das Zweite Vatikanische Konzil fand 1962 bis 1965 in vier etwa...

  • 05.10.22
Der berühmte „Alte Bauern- oder Mandlkalender“ und der Wandkalender zum Kirchenjahr werden seit vielen Jahren von Heinz Selmeister mit größter Fachkenntnis und Liebe zum Detail bei Leykam herausgegeben. Gertraud Schaller-
Pressler, Referentin für Kultur, und Sonntagsblatt-Fotograf Gerd Neuhold statteten dem versierten Kalendermacher zur Jahreswende einen Besuch in seiner Werkstatt ab | Foto: Neuhold
2 Bilder

Der Mandlkalender
Er war in jeder Hütte

In der steirischen Druckerei Leykam wird der beliebte Alte Bauernkalender hergestellt. Ein Blick in seine Geschichte und Bedeutung. Es passt gut, ich sitze gerade über den Manuskripten für den Mandlkalender 2023“, erklärt Heinz Selmeister erfreut auf meine telefonische Anfrage hin, ob es möglich wäre, ihm bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Seit 20 Jahren betreut er bei Leykam Alpina in Werndorf den berühmten „Alten Bauernkalender“, der aufgrund seiner Heiligenabbildungen („Mandln“)...

  • 21.12.21

Pfarrleben

Foto: FR

Blitzlichter
Pfarre Kirchbach / Glojach

2010 trafen sie sich zum ersten Mal bei der Silberpaarreise des Familienreferates – und alle Jahre treffen sie sich wieder. Der Platz vor der Kapelle in Glojach ist der höchste Punkt ihres Ausfluges. Der Blick in die Ferne entgrenzt, weitet den Horizont und lädt ein, über Gott und die Welt und den eigenen Lebensweg nachzudenken.

  • 22.09.23

Blitzlichter
Pfarre Gleinstätten

Am 3. September wurde auf der Pfarrkirche die Kirchenfahne gehisst: Die Pfarrgemeinde bedankte sich bei Geistl. Rat Johannes Fötsch für 20 Jahre Pfarrer-Sein in Gleinstätten. Die Jagdhornbläser gestalteten musikalisch den Gottesdienst. Das Pfarrteam überreichte ihrem Pfarrer Genussgaben aus allen Ortsteilen von Gleinstätten.

  • 22.09.23
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ