Arbeit(slosigkeit). Die Kirche steht auf Seiten der am Arbeitsmarkt Benachteiligten. 38.037 Menschen waren Anfang April 2022 als arbeitslos oder in Schulung beim AMS registriert. Somit sind die Arbeitslosenzahlen weiter rückläufig und liegen sogar unter jenen von 2019. Zu den „Sorgenkindern“ zählen weiterhin – trotz der guten Zahlen – jene, die länger als ein Jahr beim AMS arbeitsuchend gemeldet sind und es schon vor Corona schwer hatten, Arbeit zu finden. Gründe für eine lange Arbeitslosigkeit...
Am 1. Mai jubiliert das Haus der Frauen (HdF) in St. Johann bei Herberstein. Das Bildungshaus der Diözese mit dem Untertitel „Bildung Spiritualität Auszeit“ blickt auf 40 Jahre zurück. Um es zu sichern, wurde vor Jahren der Verein „Wir für das Haus der Frauen“ gegründet. Seine Geschäftsführerin ist Mag. Maren Pressinger-Buchsbaum. Dinosaurierknochen ausgraben wollte die Grazerin in ihren Kindertagen. Doch weder in ihrem großen Garten in Laßnitzhöhe, wo sie jetzt wohnt, noch sonstwo wurde sie...
Sie wisse nicht, wie ihn (Jesus) zu lieben, singt Maria Magdalena in „Jesus Christ Superstar“. Bei der Aufführung des Musicals ab 15. Juli im Schlosspark Hartberg wird es die Volksschullehrerin Marie-Theres Villgratter als Maria Magdalena singen: „I don’t know how to love him.“ An den Musical-Festspielen wirkt die Hauptdarstellerin seit fast 20 Jahren mit, im Chor wie als Solistin, etwa als Christine im „Phantom der Oper“. Es fasziniert sie, wenn sich im Lauf der Proben das Puzzle zusammensetzt...
Eine Artikelserie in unserem Sonntagsblatt widmet sich in diesen Wochen dem Leben, dem Werk und der Spiritualität von Charles de Foucauld. Nicht nur, weil er am 15. Mai heiliggesprochen wird, sondern weil die Lebensgeschichte und der Glaubenszugang dieses Mannes auch heute viele inspirieren. „Nazaret“ hat für Charles de Foucauld eine besondere Bedeutung. An diesem Ort lebte Jesus in aller Stille. Er lebte und arbeitete mit den Menschen und für sie. Die auf Charles de Foucauld zurückgehenden...
Die Kampagne der Katholischen Kirche in Österreich „DENK DICH NEU“ wendet sich vor allem jungen Menschen zu. Warum? Gerade junge Menschen haben in dieser sehr schnelllebigen Zeit, in der wir uns befinden, viele Gedanken zur Zukunft. Sie stehen vor Entscheidungen und Fragezeichen: Welchen Beruf oder welche Ausbildung? Wie sieht die Welt in 20 Jahren aus? Fragen zur Familienplanung und vieles mehr. Da bleibt meist keine Zeit für Tradition und Altbewährtes. Genau diesen Aspekt greift die Kampagne...
„Hoch die Arbeit!“ Mit diesem Ruf wird der Tag der Arbeit begangen. Damit ist die Wichtigkeit der Arbeit für Wirtschaft und Menschen angezeigt. Auch angesichts der Tatsache, dass uns Roboter viel abnehmen, nicht nur an körperlicher, sondern auch an geistiger Arbeit: Arbeit bleibt wesentlich. Es geht aber nicht um die Arbeit als solche, sondern um den Menschen, der arbeitet. So hat Papst Pius XII. dem Tag der Arbeit, der seit 1889 begangen wird, im Jahre 1955 durch das Fest „Josef der Arbeiter“...
Zum Ostergespräch lud das Dr.-Karl-Kummer-Institut am 24. April mit Gastredner Bischof Freistetter. Aus dem traditionellen Adventgespräch des Dr.-Karl-Kummer-Instituts am 8. Dezember wurde aufgrund der durch die Corona-Pandemie notwendig gewordenen Verschiebung ein Ostergespräch, das am Sonntag, dem 24. April, im gut gefüllten Kleinen Saal der Arbeiterkammer in Graz über die Bühne ging. Den Festvortrag zum Thema „Christliche Friedensethik in universaler Perspektive. Wandel und Kontinuität“...
„Was darf ich hoffen? Diese kantische Frage treibt mich angesichts der aktuellen Weltlage um, raubt mir meinen Schlaf, lässt mich fragend und ratlos stehen.“ Rainer Maria Rilke schrieb vor fast 120 Jahren an einen Freund: „Auch zu lieben ist gut: denn Liebe ist schwer. Liebhaben von Mensch zu Mensch: das ist vielleicht das Schwerste, was uns aufgegeben ist, das Äußerste, die letzte Probe und Prüfung, die Arbeit, für die alle andere Arbeit nur Vorbereitung ist.“ An die Stelle des Wortes „Liebe“...
Am Abend des 1. Mai endet heuer der Ramadan, der Fastenmonat der Muslime. Fasten ist eine der fünf Säulen des Islam. In der Fastenzeit ist zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang Essen, Trinken und Rauchen verboten. Vor Sonnenaufgang ist eine leichte Mahlzeit erlaubt. Nach Sonnenuntergang wird dann normalerweise im Kreis der Familie oder Freunde gegessen. Dieses Mahl wird im Islam als Iftar bezeichnet (siehe Bild). Menschen in besonderen Lebenssituationen, wie Schwangere, stillende Mütter,...
Auch zum orthodoxen Osterfest kein Frieden in der Ukraine. Die orthodoxen Christen in Russland und der Ukraine feierten am 24. April Ostern. Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. gratulierte bereits kurz nach Mitternacht in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale den Gläubigen zum Osterfest. An der landesweit live im Fernsehen übertragenen Liturgie nahm auch Präsident Wladimir Putin teil. Kyrill I. sprach bei der Messe den Krieg nicht an. Am Ende des Gottesdienstes übergaben sich Kyrill I....
Die österreichische Musikwelt ist um einen Großen ärmer: Willi Resetarits starb am Sonntag, 24. April, bei einem Treppensturz in seiner Wohnung. Auch in der katholischen Kirche herrscht Trauer: Mit Resetarits verliere „das Burgenland, die Volksgruppe der Burgenlandkroaten und ganz Österreich eine Stimme, die nicht nur unvergleichlichen Melodien, sondern auch den Benachteiligten und Entrechteten unserer Gesellschaft Gehör verschaffte“, zeigte sich der Eisenstädter Bischof Ägidius J. Zsifkovics...
„Es geht mir jetzt besser als vorher beim Hereingehen“: Mit diesem Gefühl sollen Menschen aus einer kirchlichen Beratungsstelle hinausgehen. Erleichtert sollen sie sein und klarer ihre Handlungsmöglichkeiten sehen. Das wünscht die Psychologin Mag. Christiane Sprung-Zarfl. Sie leitet seit Februar das diözesane Institut für Familienberatung und Psychotherapie (IFP) mit neun steirischen Beratungsstellen. Als „humorvoll, direkt und ungeduldig“ schätzt sich die neue Leiterin ein. Singen, Golf,...
Als Offizier geadelt war ihr Großvater durch Kaiser Franz Joseph I. worden, so hätte sich Sr. Maura Steiner früher „von Treuendorf“ nennen können; jetzt wird der Name mit Bindestrich geführt. Wohl eine der ältesten steirischen Ordensschwestern ist die Benediktinerin, die in Bertholdstein eintrat und jetzt im Kloster St. Gabriel in St. Johann bei Herberstein lebt. Geboren wurde Maria Immaculata Steiner-Treuendorf am 24. Juni 1925 in Graz. Ihr Vater leitete hier eine Bank, in der auch seine...
„Warum hast du uns im Stich gelassen? Warum hast du unsere Völker im Stich gelassen? Gib, dass die von Tränen und Blut verwüsteten Familien an die Kraft der Vergebung glauben können, und mache uns alle zu Erbauern von Frieden und Harmonie.“ Dieses Gebet blieb am Karfreitag unausgesprochen. Es hätte, mit noch mehr Text, Irina, eine Ukrainerin, und Albina, eine Russin, auf dem Weg zu einer Station begleitet. Die beiden römischen Krankenpflegerinnen sind gut befreundet. Gemeinsam trugen sie beim...
Wie werden aus der Ukraine geflüchtete Schulkinder bei uns aufgenommen? Viele ukrainische Kinder und Jugendliche sind bereits an Schulen in der Steiermark, vorrangig in Graz, angekommen. Die Kinder werden einerseits in Regelklassen unterrichtet, andererseits aber auch in eigens dafür eingerichteten Deutschförderklassen mit zwei Lehrpersonen (eine davon ukrainisch sprechend). Durch den schulischen Alltag kann ihnen eine gewisse Form von Normalität zurückgegeben werden. Eine Willkommensschule in...
Jeder Mensch, der Geschichten erzählen will, müsse „an Außerirdische predigen können“. Das sagte der steirische Büchner-Preis-Träger Clemens J. Setz in der Dankesrede bei der Preisverleihung. Er nennt das, was erzählt wird, „das Unübertragbare“. Wohl weil Erfahrungen, von denen ein erzählender, verkündender Zeuge spricht, von anderen Menschen nicht in gleicher Weise gemacht und deshalb nur eingeschränkt verstanden, eben nicht einfach auf ein anderes Leben „übertragen“ werden können. Das hörende...
Zwei Jünger gingen … oder zwei Menschen wie wir. Da kommt ein Dritter hinzu. In aufgeladener Stimmung gibt es gröbere Meinungsverschiedenheiten, und der Dritte wird von den anderen verbal verletzt. Er ist zu Recht gekränkt und schreibt mit dem Finger in den Sand: „Heute haben mich meine Weggefährten tief verletzt.“ Doch die drei müssen den Weg gemeinsam fortsetzen. An einer steinigen Stelle stürzt der vorhin Gekränkte und ist nicht mehr fähig, allein den Weg fortzusetzen. Seine Weggefährten...
Verzweifelte Mütter mit Kindern flüchten aus der Ukraine in das arme Nachbarland Moldau. CONCORDIA hilft. Seitdem in der Ukraine Krieg ausgebrochen ist, herrscht auch im Nachbarstaat Moldau, dem ärmsten Land Europas, Ausnahmezustand. An die 425.000 Flüchtlinge aus der Ukraine sind bisher über die moldauische Grenze auf der Suche nach Schutz gekommen. Etwa ein Viertel von ihnen ist hiergeblieben, denn sie sagen: „Wir wollen nicht weiter weggehen aus der Grenzregion, wir wollen wieder zurück,...
Ivano-Frankivsk. Mit steirischer Unterstützung werden in der Westukraine Geflüchtete versorgt. Das Welthaus der Diözese berichtet. Die lokale Projektpartnerin von Welthaus Graz in Ivano-Frankivsk im Westen der Ukraine, Natalija K., berichtet von der Hilfe und ihrem Alltag im Krieg. Nur mit Plastiksackerln „In unserer Stadt mit rund 230.000 EinwohnerInnen gibt es etwa 25.000 Geflüchtete. In den ersten Kriegstagen sind die Menschen noch mit gepackten Koffern angekommen. Viele konnten bei...
Der abendliche Kreuzweg am Karfreitag beim Kolosseum in Rom fand heuer erstmals seit 2019 wieder mit feiernder Gemeinde statt. Für jede der insgesamt 14 Stationen hatte je eine Familie eine Meditation vorbereitet. Angesichts des Kriegs in der Ukraine setzte Papst Franziskus ein besonderes Zeichen, das zuvor aber auch für anhaltende Kritik sorgte: Zur Kreuzwegstation „Jesus stirbt am Kreuz“ trugen Irina aus der Ukraine (links) und Albina aus Russland (rechts) gemeinsam das schlichte, schwarze...
Vatikan. Ostermontags-Jugendtreffen auf dem Petersplatz. Papst Franziskus hat am Ostermontag gemeinsam mit zehntausenden Jugendlichen aus ganz Italien auf dem Petersplatz eine Gebetswache gehalten. Dabei forderte er die jungen Menschen auf, mutig zu sein: „Habt keine Angst vor dem Leben, das Leben ist schön – und schön, es mit anderen zu teilen!“ Der Papst rief die Jugendlichen auf, „wie mit Maria, die im selben Alter wie ihr war, zu Gott Ja und ‚hier bin ich‘ zu sagen“. Sie sollten ihr Leben...
Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. ist 95. Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat am Karsamstag sein 95. Lebensjahr vollendet. Aus dem Vatikan hieß es vorab, Joseph Ratzinger werde den Tag in seinem Domizil, dem Kloster „Mater ecclesiae“, in den Vatikanischen Gärten verbringen. Es war keine größere Feier vorgesehen. Papst Franziskus hatte seinem Vorgänger bereits in der Karwoche einen vorzeitigen Geburtstagsbesuch abgestattet. Viele Gratulationen aus aller Welt wurden übermittelt – auch aus...
Obstbäume – Jeder findet seinen Lieblingsbaum. Frisch vom Baum gegessen, mit köstlichen Aromen bekommen die Früchte im Garten mehr und mehr an Bedeutung. Der kürzeste Transportweg ist: Oben rein. Die Obstbäume weisen auf eine lange Kulturgeschichte hin. Streuobstwiesen und Obstbäume in Alleen prägten und prägen noch immer unsere Kulturlandschaft. Der Apfel stammt aus Kirgisien und gehört zu den Rosengewächsen. Bereits im 6. Jahrhundert war der Apfelanbau in Persien schon ausgeprägt, und die...
Musik im Gottesdienst ist wie der Kren zur steirischen Osterjause – beides darf nicht fehlen. Doch Geschmäcker sind verschieden. Kirchenmusikreferent Michael Schadler und Musikerin Constanze Huber blicken kritisch auf die Texte von geistlichen Liedern. „Näher, mein Gott, zu dir“ Es gibt Lieder, die erinnern an ein bestimmtes Ereignis oder rufen blitzartig ein Gefühl in einem hervor. Das kann schön sein. Muss aber nicht. Bei dem einen Lied drehen wir das Radio gern lauter, bei einem anderen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.