Israel - Einfache Fragen. Überraschende Antworten | Teil 04
Wie Juden den Schabbat begehen

Am Schabbat schafft man Raum für innere Ruhe, für das Gebet und für die Familie. | Foto: Foto: istock
  • Am Schabbat schafft man Raum für innere Ruhe, für das Gebet und für die Familie.
  • Foto: Foto: istock
  • hochgeladen von SONNTAGSBLATT Redaktion

Gedenke des Schabbats: Halte ihn heilig! Sechs Tage darfst du schaffen und all deine Arbeit tun. Der siebte Tag ist ein Ruhetag, dem Herrn, deinem Gott, geweiht. An ihm darfst du keine Arbeit tun.

Dieser Vers aus dem Buch Exodus (20,8), in dem fromme Juden eine direkte Weisung Gottes sehen, begründet das Arbeitsverbot. Dieses hat nur einen Zweck: die Heiligkeit des Tages, der am Freitagabend beginnt und am Samstagabend endet, zu betonen. Und damit ist der Schabbat mehr als nur ein Ruhetag, er ist die Essenz des Judentums. Er ist der Tag, an dem sich der Mensch in den Rhythmus, den Gott mit der Erschaffung der Welt vorgegeben hat, einordnet. Deswegen begehen fromme Juden diesen Tag in besonderer Weise: Sie kleiden sich feierlich, sie genießen feine Speisen an einem festlich gedeckten Tisch und widmen den Tag Gott und ihrer Familie.

Der Schabbat hat aber auch eine Schutzfunktion für die Hausfrau. In christlichen Gesellschaften ist sie an dem Tag, an dem die Familie um den Tisch sitzt, am meisten belastet. Nicht so im Judentum. Durch das Arbeits- und Feuerverbot ist es ihr nämlich nicht gestattet zu kochen. Die Hausfrau kocht deswegen am Freitag bereits vor und hält das Essen auf einer Platte bis zum Samstag warm. So kann auch sie entspannt mit ihrer Familie bei Tisch sitzen. Wohlhabende jüdische Familien hatten in der Vergangenheit christliche Hausmädchen, die jene Arbeiten erledigten, die Juden selbst untersagt waren. Man bezeichnete diese Mädchen als „Schicksen“.

Liturgisch begeht der Familienvater den Eintritt des Schabbats mit einem Gebet in der Synagoge. Wieder zu Hause segnet er seine Kinder, wäscht sich feierlich die Hände, ehe er sich zu Tisch setzt und die biblischen „Tugenden der klugen Hausfrau“ besingt. Diese hat wenige Minuten vor Beginn des Schabbats bereits die Schabbat-Kerzen entzündet. Bei Tisch segnet der Hausvater den Wein und das eigens für diesen Tag gebackene Brot, die Challa, und reicht dieses gemeinsam mit Salz in die Runde, so dass sich jeder bedienen kann. Dann wird die Hauptmahlzeit verspeist, wobei Schabbatlieder gesungen werden. Am Samstagabend endet der Feiertag mit dem Ritus der Hawdala, der „Trennung“ zwischen dem heiligen Tag und dem Rest der Woche. Eine offene, silberne Büchse mit wohlriechenden Kräutern wird herumgereicht. Man erinnert sich mit dieser Besanim-Büchse noch einmal an das Feierliche des vergangenen Tages. Nach dem Ende des Schabbats wird eine mehrdochtige Hawdala-Kerze entzündet, die „wie eine Fackel“ in die neue Woche hineinscheint.

[p]Diese Rituale, die wenig Spielraum lassen, empfinden Nichtjuden als befremdlich. Die strenge Observanz des Tages hat eine tiefe Bedeutung, wie der Psychoanalytiker Erich Fromm schreibt: „Der Schabbat ist die Vorwegnahme der messianischen Zeit, nicht durch ein magisches Ritual, sondern durch praktisches Verhalten, das den Menschen in eine reale Situation der Harmonie und des Friedens versetzt. Diese andere Lebenspraxis verändert den Menschen.“

Autor:

SONNTAGSBLATT Redaktion aus Steiermark | SONNTAGSBLATT

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ