Unterwegs und auf der Suche - Teil 01
Adventserie

- hochgeladen von SONNTAGSBLATT Redaktion
Unterwegs auf der Suche
..... nicht allein
Mag. Anna Ebenbauer ist Theologin, Pädagogin, Erwachsenenbildnerin, Singleiterin nach Wolfgang Bossinger:
Heilende Kraft des Singens.
Im gemeinsamen Singen erfahren wir Geborgenheit, Lebendigkeit, Verbundenheit, Rhythmus und Schönheit. Gemeinschaft wird zur Kraftquelle und lässt uns wachsen. Gerade im Advent wird in vielen Pfarren und anderen Kirchorten zum gemeinsamen Singen, Zuhören, Tun und Beten eingeladen. Nützen Sie diese Chance! Auch Roratemessen – die besonderen Frühgottesdienste im Advent, oft mit anschließendem gemeinsamem Frühstück – sind eine gute Gelegenheit, neue Menschen kennen zu lernen und gemeinsam unterwegs zu sein.
Was ist „einfach singen“?
Natürlich, unkompliziert, mit Leichtigkeit und Freude: Das zeichnet „einfach singen“ aus. Im Vordergrund stehen dabei nicht gesangliche Perfektion, sondern der spontane Ausdruck der Stimme und die Freude am gemeinsamen Singen. „Einfach“ hat hier eine doppelte Bedeutung: Nicht nur das Singen ist einfach, sondern auch die Auswahl des Liedgutes. Wir singen leicht erlernbare Lieder und Kanons, die sich am Jahreskreis orientieren. Dazu brauchen wir keine Noten und Textblätter, die Lieder gehen beim Nachsingen leicht ins Ohr. Im Kreis stehend, können wir einander gut hören und wahrnehmen. Gleichzeitig haben wir auch genügend Bewegungsfreiheit für kleine Tanzschritte und Gesten. Eingeladen sind alle, die Freude am gemeinsamen Singen haben, ohne Vorkenntnisse und Leistungsansprüche.
Warum geht es gemeinsam besser?
Menschen machen die Erfahrung, dass sie mitgetragen werden von anderen und gleichzeitig auch mittragen. Das schafft sehr schnell eine große Verbundenheit und eine schöne Gemeinschaft. Beim gemeinsamen Singen können wir erfahren, was gemeinschaftlich leben bedeutet: Jeder und jede gibt das Seine/Ihre dazu, und zusammen wird etwas wunderbar Schönes daraus.
Ein konkreter Vorschlag für den Advent …
Ein Kontrapunkt zu Glühweinständen und Musik aus der Dose: Laden Sie einfach ein zum Singen: Familie, Freunde, Nachbarn, zu Hause oder in der Pfarre, in einem Gemeindezentrum, im Pflegeheim. Kinder und alte Menschen lieben es ganz besonders, um die erleuchteten Kerzen des Adventkranzes zu sitzen und gemeinsam zu singen. Das Singen macht ruhig, still und innerlich froh. Nicht nur die Kerzen, auch das gemeinsame Singen macht die dunkle Zeit heller, die Freude auf Weihnachten wird dabei wachsen. Deshalb: einfach singen!
Informationen zu „einfach singen“ unter: ebenbauer.anna@chello.at
Größer werden
Wir sind unterwegs
von Idee zu Idee,
von Traum zu Traum,
von Geist zu Geist,
von Leib zu Leib,
von Mensch zu Mensch.
Der eine geht fort,
der andere kommt an.
Wir haben zu teilen.
So werden wir größer.
Wir begegnen einander
und deuten
Himmel und Erde
stets von neuem
nach dem Erlebnis der Liebe.
Da wird das einfachste Leben
zur schönen Legende,
der schwächste Mensch
zum ewigen Du.
Martin Gutl
aus: Nachdenken mit Martin Gutl


Autor:SONNTAGSBLATT Redaktion aus Steiermark | SONNTAGSBLATT |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.