Wahltag: Diesen Sonntag wählen 3000 Pfarren in ganz Österreich ihre Pfarrgemeinderätinnen und -räte. Das Rupertusblatt hat mit Klaudia Achleitner gesprochen. Die Referentin im Seelsorgeamt der Erzdiözese ist in Salzburg Expertin für die Wahl und nennt die wichtigsten Punkte zur Demokratie in der Kirche, zum Tag der Wahl – und zum Weg der Pfarren nach dem Urnengang. Ein Überblick. von Michaela Hessenberger Warum nicht nur geübte Kirchgänger eingeladen sind, ihre Stimme abzugeben „Wo ich wohne...
Wahltag: Diesen Sonntag wählen 3000 Pfarren in ganz Österreich ihre Pfarrgemeinderätinnen und -räte. Das Rupertusblatt hat mit Klaudia Achleitner gesprochen. Die Referentin im Seelsorgeamt der Erzdiözese ist in Salzburg Expertin für die Wahl und nennt die wichtigsten Punkte zur Demokratie in der Kirche, zum Tag der Wahl – und zum Weg der Pfarren nach dem Urnengang. Ein Überblick. von Michaela Hessenberger Warum nicht nur geübte Kirchgänger eingeladen sind, ihre Stimme abzugeben „Wo ich wohne...
Ein Gesicht der Pfarre:Elisabeth Biechl, Pfarrgemeinderatsobfrau in der Pfarrgemeinde Oberalm, ist seit Jänner in Pension. Ruhestand passt an dieser Stelle nicht gut – alles ist wieder bereit, in der Pfarre „mittendrin“ zu sein, zu gestalten, Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Im letzten Teil unserer „mittendrin“-Serie berichtet sie von der „heißen Phase“ vor der Wahl am Sonntag. von Christina Repolust RB: Elisabeth Biechl, wo sind Sie aktuell „mittendrin“? Elisabeth Biechl: Momentan sind wir...
Füreinander Sorge tragen ist das Motto der Katholischen Frauenbewegung (kfb) für ihre Aktion Familienfasttag. Die nach wie vor unsichtbare, unterbezahlte und wenig wertgeschätzte Sorge- oder Care-Arbeit von Frauen und Mädchen – weltweit 12 Milliarden Stunden täglich – steht dabei im Mittelpunkt. Wie gute Sorge um die Gemeinschaft trotz schwierigster Lebensbedingungen funktionieren kann zeigt der Blick auf die Philippinen zur kfb-Partnerinnenorganisation AKKMA. Salzburg/Manila. Bei Bezahlung der...
Die Stimmung bei den ersten Ukraine-Flüchtlingen, die in Pfarren und Orden der Erzdiözese Salzburg aufgenommen wurden, reicht von Erschöpfung, Verängstigung und Ungewissheit bis zu großer Erleichterung und Freude darüber, die Schrecken des Krieges hinter sich gelassen zu haben. von Thomas Manhart Den Vater mussten sie – wie so viele Familien – an der Grenze zurücklassen, doch zumindest für Zoia, ihre drei Töchter und den Schwiegersohn sind die Schrecken des Ukraine-Krieges vorerst vorbei. Doch...
Als Meilenstein für den Schutz von Frauen bezeichnet Andrea Schmid das Frauenwohnen in der Salzburger Plainstraße. Die stellvertretende Caritas-Direktorin verriet bei der „Einzugsfeier“ übrigens, dass bereits ein zweiter Standort in Planung ist. „Nächstes Jahr beginnen wir in Hallein mit dem Umbau des Dechanthofes in Hallein. Es entstehen dann 16 Wohnungen für Frauen in Not.“ Mit diesem Ausblick gab Andrea Schmid den offiziellen Startschuss zur Eröffnung des Wohnprojekts in der Stadt Salzburg....
Medellín/Salzburg. „Ich habe sehr viel vom kolumbianischen Volk gelernt“, sagt Margaretha Moises, die mit Anfang Zwanzig ihrer älteren Schwester Maria Herlinde als Franziskanerin ans andere Ende der Welt folgte. Am 14. März feiert die gebürtige Bad Hofgasteinerin ihren 90. Geburtstag. Die Arbeit mit und für die Armen sowie Bildung sind die Lebensthemen der Jubilarin. In Kolumbien war sie als Lehrerin tätig. Mit ihrer Organisation CEDAL (Zentrum für Bildung & Kommunikation) widmete sie sich seit...
Auf Putin hätte es keine Wirkung, wenn der russisch-orthodoxe Patriarch den Angriff auf die Ukraine doch verurteilen würde. „Auf die Menschen allerdings schon“, sagt Ostkirchen-Experte und Universitätsprofessor Dietmar Winkler. Als Redner auf der EXPO weilte er in Dubai, als das Rupertusblatt ihn für ein Interview erreichte. von Michaela Hessenberger RB: Rufe nach Frieden – oder zu-mindest nach einem Waffenstillstand – in der Ukraine verhallen unerwidert. Was kann Religion in diesem blutigen...
Gemeinsam über mehrere Wochen Verzicht zu üben, achtsam zu leben und auch als Eltern das eigene Konsumverhalten zu durchleuchten? Das Referat für Ehe und Familie stimmt mit einem Online-Begleiter Familien auf diese Zeit ein. von David C. Pernkopf „Manchmal schleichen sich kleine Lieblosigkeiten einfach so ein im Alltag und fallen einem dann gar nicht mehr auf. Mit unseren Kindern gehen wir in der Fastenzeit genau dieses Thema an“, sagt Angelica Spießberger vom Referat für Ehe und Familie der...
Die Ukraine ist nicht allein. In Salzburgs Pfarren werden Gebete für die Menschen im Kriegsgebiet gesprochen, Unterkünfte für die Flüchtenden vorbereitet, Spenden zur Linderung der Not gesammelt und Lkw mit Hilfsgütern auf die Reise geschickt. von Thomas Manhart Der Flüchtlingsstrom aus der Ukraine hat am vergangenen Wochenende bereits die 1,5-Millionen-Marke erreicht. Laut dem Flüchtlingshilfswerk UNHCR handelt es sich um „die am schnellsten wachsende Flüchtlingskrise in Europa seit dem...
Als die Nazis kamen, mussten die Theologen gehen: Fast 84 Jahre ist es her, seit die Theologische Fakultät in Salzburg im NS-Regime zwangsweise aufgelöst wurde. Einen Einblick in die Geschichte und den neuen Band zum Thema gibt der Kirchenhistoriker Dietmar Winkler. von Alexandra Hogan An der Theologischen Fakultät in Salzburg bringt Dietmar Winkler als Professor seinen Studentinnen und Studenten Patrologie und die kirchliche Vergangenheit näher. Genau diesen Ort haben die Nationalsozialisten...
Wir alle sind vor genau einer Woche in einer anderen Welt aufgewacht. Das Unvorstellbare – ein Angriffskrieg in Europa – war zurück. Die Katholische Aktion hat noch in der Nacht zum Freitag eine Mahnwache in Salzburg organisiert: Um Solidarität mit der Ukraine zu zeigen und einen Friedensappell auszuschicken. „Frieden zu stiften ist eine christliche Grundhaltung“, sagt KA-Präsidentin Elisabeth Mayer. Katholische Frauenbewegung, Katholische Männerbewegung und Katholische Jugend haben von...
Mit Kindern über Krieg, Konflikte und Flucht zu sprechen, braucht die richtigen Worte. Fest steht: Die Bilder und Berichte aus der Ukraine machen vor den Kleinsten nicht Halt. Kinderbücher unterstützen das Reden über Gefühle mit Eltern, Großeltern und anderen lieben Erwachsenen. von Christina Repolust Autorinnen wie Mira Lobe und Mies van Hout, Autoren wie Heinz Janisch sprechen in ihren Bilderbüchern große Themen wie Angst, Streit, Hetze an und vermitteln zudem Strategien, diese Gefühle...
Kindgerecht? Kriegsbilder im Fernsehen, Gespräche unter Erwachsenen, Sorgen der Eltern – all das bekommen Kinder mit. Katja Schweitzer, Kinderpsychologin der Telefonseelsorge, erklärt, wie Erwachsene mit Kindern darüber sprechen können. von David Pernkopf Rupertusblatt:Kinder und Krieg. Was passiert mit den Kleinsten, wenn sie davon hören? Katja Schweitzer: Kinder sind in ihrem Alltag oft mit Streit und Kämpfen konfrontiert, allerdings erleben sie die Erwachsenen dabei in der Regel als...
Friedensgebet. Für ein Schweigen der Waffen beteten vergangenen Samstag die Menschen im Salzburger Dom. Erzbischof Franz Lackner rief zum Frieden und zur Hilfe auf. Zum Gebet des byzantinischen Hymnos Akathistos waren mehr als 600 Menschen in den Dom gekommen – weitere waren über Livestream verbunden. Pfarrer Vitaliy Mykytyn und der Priester John Reves von der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche leiteten die Feier, an der Vertreterinnen und Vertreter der Ökumene teilnahmen. Erzbischof...
In der Erzdiözese haben sich auch die ganz jungen Katholikinnen und Katholiken an der Befragung rund um den Synodalen Prozess beteiligt. Die inhaltlichen Ergebnisse sind noch Geheimsache, Angelika Hechl von der Jungschar kündigt aber jetzt schon Spannendes und vor allem Überraschendes an. von Alexandra Hogan „Die Kinder haben uns einiges mitzuteilen. Wir Erwachsenen sollten ihnen zuhören“, sagt Angelika Hechl, Geschäftsführerin der Katholischen Jungschar Salzburg. Die Rede ist von rund 900...
Vor Ostern ist traditionell Schonkost angesagt – allerdings nicht, was das musikalische Angebot in der Salzburger Stiftskirche St. Peter anbelangt. Dort stehen die fünf Fastensonntage ab 6. März im Zeichen eines breit gefächerten musikalischen Programms. von Thomas Manhart Die Stiftskirche des Salzburger Klosters St. Peter im Herzen der Altstadt ist neben ihrer prachtvollen baulichen Gestaltung auch ein musikalisches Zentrum. Bereits im 16. Jahrhundert war hier eine Kantorei beheimatet, heute...
Während Vitaly Mykytyn in Salzburg Seelsorger für die byzantinischen Gläubigen der Pfarre St. Markus ist, bangt seine Familie in der Ukraine um die Zukunft ihres Landes. Über Identitätssuche, Übungen für den Katastrophenfall und Skepsis vor leeren Versprechungen. von Alexandra Hogan „Viele Ukrainer wollen einfach nur die Freiheit, selbst zu wählen, in welche Richtung Land, Kultur, Sprache und Religion gehen sollen“, sagt Vitaly Mykytyn. Der griechisch-katholische Priester stammt aus der...
Erzbischof Franz Lackner empfing den Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. in Salzburg. Es war ein privates Treffen, bei dem es aber auch um Themen ging, „die unsere Schwesterkirchen betreffen“ wie der Patriarch selbst im Gästebuch festhielt. „Dieses Haus ist mir nicht fremd – ich fühle mich zuhause“, sagte der Patriarch beim Empfang am Salzburger Kapitelplatz. Im Mittelpunkt der privaten Begegnung im Bischofshaus stand das Anliegen der Ökumene. Beide Seiten nannten das Treffen eine...
Wer Zeit für andere gibt, bereichert nicht nur die Menschen rund um sich, sondern auch das eigene Leben. Ein paar Spielregeln gibt es allerdings, damit das Ehrenamt läuft. von Michaela Hessenberger Gleich vorweg: „Ja, es gibt ein Zuviel beim Ehrenamt.“ Das sagt die Salzburger Psychologin und Psychotherapeutin Ursula Löffler. Sie hat mit dem Rupertusblatt über das gesprochen, was Tausende Pfarrgemeinderätinnen und -räte nach der Wahl am 20. März erwartet. Wo hat der freiwillige Einsatz also...
Premiere: Olivia Georgiades Name steht zum ersten Mal auf der Liste für die Pfarrgemeinderatswahl am 20. März. Was sie dazu bewogen hat – und was sie sich von der Arbeit in ihrer Pfarre St. Johann in Tirol sowie der Kirche daheim und in der Welt erwartet. von Christina Repolust RB: Wer hat Sie denn angesprochen, um dieses Mal für den Pfarrgemeinderat zu kandidieren? Olivia Georgiades: Unser Mesner und Pfarrgemeinderat Georg Hager und unser Pfarrer Erwin Neumayer haben mich gefragt. RB: Wie war...
Der Weltgebetstag (WGT) verbindet Frauen verschiedener Kirchen, Kulturen und Traditionen in aller Welt. Eine kreative WGT-Reise ist heuer erstmals in Salzburgs Innenstadt vorbereitet – nicht nur Frauen sind eingeladen, am 4. März teilzunehmen und am Zukunftsplan Hoffnung zu schmieden. An jedem 1. Freitag im März feiern Frauen in mehr als 170 Ländern der Erde den Ökumenischen Weltgebetstag. In Österreich ist der WGT in rund 340 Pfarrgemeinden ein fixer Bestandteil im Kirchenjahr. Die älteste und...
Weltkrankentag in der Erzdiözese: Weihbischof Hansjörg Hofer hat das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach besucht und wollte damit ein Zeichen für mehr Aufmerksamkeit für kranke Menschen und das Gesundheitspersonal setzen. In St. Peter feierte Bischofsvikar Gerhard Viehhauser mit dem Malteserorden. von David C. Pernkopf „Kranksein ist ein Teil unseres Lebens. Auch Gott verschont uns nicht davor. Als Christinnen und Christen dürfen wir aber darauf vertrauen, dass uns der Herr in den...
Freie Plätze in der Pfarre? Dominik Elmer hat einen Plan, der nicht nur etwas Geld in die Kassen, sondern vor allem Schwung in leerstehende Räume der Gemeinden bringt. Welche Rolle die Kirche bei jenem Trend spielt, bei dem sich junge Leute ein Büro samt Internet und Kaffeemaschine teilen. von Michaela Hessenberger Wie schafft es die katholische Kirche, bei kreativen Köpfen präsent zu sein? „Indem wir ihnen einen Platz zum Arbeiten anbieten“, lautet Dominik Elmers Antwort. Mit dem ersten so...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.