„Denk dich neu“ heißt eine Initiative aller österreichischen Diözesen, um mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen und sie zu überraschen. Von der Kirche soll stärker als bisher auf die Lebenssituation junger Erwachsener im Alter zwischen 18 und 25 Jahren eingegangen werden. von Thomas Manhart Junge Erwachsene leben in digitalen Welten. Ihre Uhr tickt nach Instagram, WhatsApp, Snapchat, YouTube oder Twitter. Junge Erwachsene erlernen Berufe, die ihre Eltern noch gar nicht kannten:...
Krieg, Pandemie und Zukunftssorgen haben nicht das letzte Wort. Die Erzdiözese erinnert an die österliche Friedensbotschaft und das mit der einen oder anderen Überraschung. „Friede sei mit euch“ lauten die ersten Worte Jesu, als er den Jüngern erscheint. Der Wunsch nach Frieden bestimmt das Osterfest heuer besonders. Das Team im Salzburger Dom ermöglicht deshalb Menschen, Zeichen für den Frieden zu setzen. Auf einer Gebetswand kann jede und jeder ganz persönliche Gebete für den Frieden...
Eva Heistracher berät seit mehr als zwei Jahrzehnten Menschen mit Konflikten und Problemen im persönlichen oder zwischenmenschlichen Bereich. Als Mitarbeiterin der Partner- und Familienberatung des Seelsorgeamts in der Erzdiözese Salzburg hat sie wertvolle Ratschläge, wie gewaltfreie Kommunikation gelingen kann. von Thomas Manhart Rupertusblatt: Mit welchen Sorgen kommen die Menschen zu Ihnen? Was waren typische Themenfelder der letzten Beratungen? Eva Heistracher: In den Einzelgesprächen ist...
Bei einer Pressekonferenz präsentierte Erzbischof Franz Lackner die Ergebnisse des Synodalen Prozesses in der Erzdiözese Salzburg. 3.2000 Menschen machten bei der Befragung mit, 160 Männer und Frauen trafen sich zur Vorsynodalen Versammlung um darüber zu diskutieren. Jetzt liegt das Abschlussdokument vor. von David C. Pernkopf „Wir allein können keine letztgültigen Antworten hervorbringen. Wir brauchen die Zusammenschau mit den anderen Diözesen, mit der Kirche auf der ganzen Welt“, sagte...
Christus ist auferstanden. Dieses Zeugnis, diesen Glauben braucht unsere Welt. Das macht Erzbischof Franz Lackner in seiner Osterbotschaft an die Leserinnen und Leser des Rupertusblatts deutlich und verweist darauf, dass Leiden unseren Blick verändere. „Dieser Blick hilft uns in jedem Menschen Christus zu sehen.“ Liebe Leserinnen und Leser! Christus ist auferstanden. Dieses Zeugnis, diesen Glauben braucht unsere Welt. Das macht Erzbischof Franz Lackner in seiner Osterbotschaft an die...
„Lumen Christi – Christus, das Licht“ heißt es zu Beginn der Osternachtsfeier. An diese Urerfahrung des Glaubens, an die Auferstehung, erinnert die Liturgie, wenn der Diakon die Osterkerze in die dunkle Kirche trägt. Die Installation „Lumen Christi – Licht Blick“ ist derzeit in der Salzburger Kollegienkirche zu bestaunen. „Wie die Osterkerze durchdringt das Kunstwerk das Gotteshaus und bringt so Licht in den Raum“, beschreibt Christian Wallisch-Breitsching die Wirkung. Er ist Leiter der...
Reformen gab es immer in der römischen Kurie, der obersten Verwaltungsebene des Papstes. Gerade hat Franziskus Neuerungen verkündet. Der Zeitpunkt dafür ist besonders spannend. Der in Salzburg wirkende Kirchenrechts-Experte Daniel Kretschmar über den Paukenschlag aus Rom. von Daniel Kretschmar Rom/Salzburg/Tirol. Reformen der römischen Kurie, der obersten Verwaltungsebene des Papstes, gab es schon immer. Allein im 20. Jahrhundert waren es drei: Sapientia consilio (1908), Regimini ecclesiae...
Spenden für die aus der Ukraine geflüchteten Menschen werden nun auch im Freilichtmuseum Großmann gesammelt. Seit Anbeginn des Kriegs unterstützt die Caritas Salzburg die Ukraine-Flüchtlinge bei der Suche nach Unterkünften, bei organisatorischen und rechtlichen Fragen oder bei der Basisversorgung wie den Hygienepaketen. „Das alles ist nur mit Spenden möglich“, bedankt sich Caritas-Direktor Johannes Dines für die große Solidarität in der Bevölkerung – und bei einem neuen Partner. Ab sofort...
Die Finanzierung der Katholischen Privatschule in Elsbethen und der notwendigen Sanierung ist nun auch offiziell sichergestellt. von Thomas Manhart Die Zukunft der sanierungsbedürftigen Katholischen Privatschule auf Schloss Goldenstein ist gesichert. Darauf einigten sich mit der Vertragsunterzeichnung Anfang April die finanziell beteiligten Gemeinden Elsbethen und Puch, das Augustiner Chorherrenstift Reichersberg und die Erzdiözese Salzburg, die ab dem Schuljahr 2022/23 die Trägerschaft...
70. Geburtstag. Am Gründonnerstag, dem 14. April, vollendet Weihbischof Hansjörg Hofer 70 Lebensjahre. Im Rückblick auf ein Leben im Dienste Gottes und der Kirche verspürt der gebürtige Stummer eine große Dankbarkeit, fühlt sich noch lange nicht pensionsreif und hofft auf eine Glaubenserneuerung in der Welt. von David C. Pernkopf Rupertusblatt: Welche Gefühle löst Ihr runder Geburtstag aus? Weihbischof Hansjörg Hofer: Zunächst wird mir bewusst, wie schnell die Zeit vergeht. Eigentlich fühle ich...
Zum zweiten Mal trafen sich Lebensschutzbeauftragte und Ethikerinnen in Salzburg zum gemeinsamen Studientag. Ein Thema warf neben den grundsätzlichen Fragen zum verantworteten Umgang mit Lebensanfang und -ende viele Fragen auf: Wie geht Seelsorge angesichts des assistierten Suizids? von David Pernkopf Eine Krankenhausseelsorgerin begleitet einen schwerkranken Patienten. Die Gespräche sind ehrlich, die Beziehung wird tiefer. Beide scheinen aus der gemeinsamen Zeit Hoffnung zu schöpfen. Sogar...
Während der Fastenzeit wird in Bürmoos daran erinnert, dass es neben der klassisch-historischen Kreuzweg-Darstellung in der Kirche auch eine abstraktere Variante aus den 80er-Jahren gibt. Was immer noch fehlt, ist eine dauerhafte Würdigung der Kunstwerke. von Thomas Manhart Die ganz große Liebe ist es nicht überall, die den „modernen“ Kreuzweg-Bildern des Künstlers und Religionslehrers Thomas Stadler in der Pfarre Bürmoos entgegengebracht wird. 1988 präsentiert, wurden sie während der...
Neue Bühne. Aus dem neuen Passionstext ergab sich in Thiersee das aktuelle Bühnenbild. Es verdeutlicht die Wurzeln des Christentums und stellt das Alte und Neue Testament in einen besonderen Raum, der an eine Kathedrale erinnert. von Daniela Pfennig Es ist ein Jahrhundertereignis, dass die Tiroler Passionsspielgemeinde Thiersee heuer eine komplette Neuinszenierung auf die Bühne bringt. „Ich habe mir die vielen Versionen des seit 1923 verwendeten Textes angesehen. Sie wurden immer knapper....
„Mein Name ist Polina. Ich bin 16 Jahre alt.“ Mit Sätzen wie diesen beginnt naturgemäß das Erlernen einer bislang völlig fremden Sprache. Für ukrainische Flüchtlingskinder in den Salzburger Schulen wird der Deutsch-Unterricht gerade zum Alltag. Bei den Herz-Jesu-Missionaren lehrt eine selbst vor dem Krieg geflüchtete Pädagogin. von Thomas Manhart Fast vier Millionen Menschen sind laut UN vor dem Ukraine-Krieg auf der Flucht, davon mehr als die Hälfte Kinder und Jugendliche. Deren Zahl steigt...
„Telefonseelsorge, hallo?“ – So meldet sich Leiter Gerhard Darmann, wenn es unter der Nummer 142 läutet. Welche Sorgen die Menschen derzeit beschäftigen, berichten er und kidsline-Koordinatorin Katja Schweitzer vor den Mikrofonen. von Michaela Hessenberger Sie haben einen Laib Brot und eine Flasche Wein zum Interview mitgebracht – ganz so, wie es seit 38 Folgen Brauch ist beim Podcast der Erzdiözese Salzburg mit dem Titel „Auf Brot und Wein“. In der neuesten Ausgabe haben wir nachgefragt, wie...
Im produktiven und spannungsreichen Ringen um Antworten fanden 160 Frauen und Männer ge-meinsam mit Erzbischof Franz Lackner wieder mehr zueinander und zur Erkenntnis: Kirche geht nur gemeinsam. von David Pernkopf Wenn Vertreterinnen und Vertreter der ganzen Erzdiözese mit ökumenischen Partnern und Menschen aus der Zivilgesellschaft zusammenkommen, dann gibt es notwendige Spannungen, unerwartete Überraschungen und bleibendes Gemeinschaftsgefühl. So geschehen bei der Vorsynodalen Versammlung am...
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs zeigt die Erzdiözese Salzburg mit Worten und Taten ihre Solidarität und Hilfsbereitschaft. „Wir sind tief beeindruckt von der Bereitschaft, die im ganzen Land spürbar ist. Fast 300 Plätze in Privatquartieren und bei Pfarren haben wir bereits gemeldet bekommen und gut 120 Menschen konnten wir schon vermitteln. Aber der Bedarf ist groß und wir bitten weiterhin um Angebote“, sagt Gerlinde Hörl, Leiterin Migration und Chancen der Caritas Salzburg. Zu den kirchlichen...
Vor Ort. ÖVP-Menschenrechtssprecherin Gudrun Kugler besuchte mit einer Delegation die polnisch-ukrainische Grenze. Mit 22 Tonnen Hilfsgütern im Gepäck erlebte sie großes Leid, aber auch beeindruckende Solidarität von Polen und ganz Europa mit den Geflüchteten aus dem Kriegsgebiet. von David Pernkopf Kindergeschrei, Seufzen und Lachen. In der Flüchtlingsunterkunftmeile am ukrainisch-polnischen Grenzübergang Korczowa vermischen sich Freud und Leid. Wo eigentlich Duty-free-Shops ihre Waren...
Die aktuelle Reform der Römischen Kurie wird sich nach Ansicht von Erzbischof Franz Lackner „zweifellos auch auf die Ortskirchen der ganzen Welt auswirken". Auch alle in den Diözesen seien aufgefordert, "unsere Strukturen im Licht des Evangeliums neu zu denken", erklärte der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz gegenüber der Nachrichtenagentur Kathpress: "Wir tun gut daran, die Aufforderung, die der Papst implizit an uns alle richtet, aufzugreifen." Lackner verwies unter anderem...
An die Ränder gehen – das fordert Papst Franziskus immer wieder von seiner Kirche. Erzbischof Franz Lackner begegnete vor kurzem obdachlosen Notreisenden in der Stadt Salzburg. Dabei tat er vor allem eines: Zuhören. Vier Generationen der Familie Geamanu erwarten an diesem Märzabend Erzbischof Franz Lackner. In ihrem Haus begrüßen können sie den Gast nicht. Sie haben kein Dach über dem Kopf. Das vom Projektteam BIWAK auf die Beine gestellte Treffen findet im Freien statt, nahe der...
Erstaunliches und spannende Ausreißer begleiten jede Wahl. Während rund 14 Prozent der Stimmberechtigten in der Erzdiözese ihre Pfarrgemeinderäte (PGR) wählten, brachte die Wahlnacht einige Besonderheiten hervor. von Michaela Hessenberger Stolze 100 Jahre ist jene Dame alt, die in der Salzburger Stadtpfarre Maxglan ihre Stimme abgegeben hat. Damit ist sie dort die älteste Teilnehmerin an der PGR-Wahl. „Die Jüngste ist 14 Jahre“, meldet Pfarrer Josef Pletzer. Beeindruckend beim Stimmensammeln...
Wie geht es Eltern, deren Kind sich das Leben genommen hat? Journalist Golli Marboe spricht im Interview mit dem Rupertusblatt vom Schlimmsten, was einer Familie passieren kann und dem verschwiegenen Thema Suizid. von David C. Pernkopf Rupertusblatt: Das Schlimmste, das einem Vater passieren kann, wurde für Sie Realität. Wie veränderte der Tod des Kindes Sie und Ihre Familie? Golli Marboe: Ich bin nicht schuld, aber mitverantwortlich am Tod meines Sohnes. Wenn wir auf der Straße eine Umfrage...
Wahltag: Diesen Sonntag wählen 3000 Pfarren in ganz Österreich ihre Pfarrgemeinderätinnen und -räte. Das Rupertusblatt hat mit Klaudia Achleitner gesprochen. Die Referentin im Seelsorgeamt der Erzdiözese ist in Salzburg Expertin für die Wahl und nennt die wichtigsten Punkte zur Demokratie in der Kirche, zum Tag der Wahl – und zum Weg der Pfarren nach dem Urnengang. Ein Überblick. von Michaela Hessenberger Warum nicht nur geübte Kirchgänger eingeladen sind, ihre Stimme abzugeben „Wo ich wohne...
Wahltag: Diesen Sonntag wählen 3000 Pfarren in ganz Österreich ihre Pfarrgemeinderätinnen und -räte. Das Rupertusblatt hat mit Klaudia Achleitner gesprochen. Die Referentin im Seelsorgeamt der Erzdiözese ist in Salzburg Expertin für die Wahl und nennt die wichtigsten Punkte zur Demokratie in der Kirche, zum Tag der Wahl – und zum Weg der Pfarren nach dem Urnengang. Ein Überblick. von Michaela Hessenberger Warum nicht nur geübte Kirchgänger eingeladen sind, ihre Stimme abzugeben „Wo ich wohne...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.