Die Bischofsmütze aus Karton, ein roter Pulli statt des Umhangs und ein umfunktionierter Besenstiel als Bischofsstab: Coronabedingt muss auch der Nikolaus in diesem Jahr ein bisschen umplanen, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Wie am Mittwoch bekannt wurde, wird ein Nikolausbesuch zwar möglich sein, jedoch nur bis zur Haus- bzw. Wohnungstüre und unter Einhaltung aller Hygiene- und Abstandsregeln. Das hat das Kultusministerium nach Beschluss einer neuen COVID-Verordnung mitgeteilt....
Die Berufung zur geweihten Jungfrau ist heute weitgehend unbekannt. Trotzdem gibt es noch immer Frauen, die sich zu diesem außergewöhnlichen Lebensweg entschließen und damit zeigen, dass er nach wie vor aktuell ist. Sabine Rödiger ist in der DDR aufgewachsen, ungetauft, in einer evangelischen Familie. „Ich bin also noch ein waschechtes Ostkind“, sagt die 38-Jährige mit einem Lachen. Dass der Glaube an Gott ihr Leben eines Tages maßgeblich beeinflussen würde, hätte sich ihre Familie früher nicht...
Die Obfrau des Pfarrgemeinderates (PGR) in Kaprun, Simone Dankl, spricht zum Start der Serie „Dranbleiben“ über Strategien in der Krise. „Die Pfarre Kaprun bildet gemeinsam mit Niedernsill, Piesendorf und Uttendorf einen Pfarrverband. Hier bei uns hat Diakon Toni Fersterer gute Grundlagenarbeit geleistet, auf der wir jetzt alle weiter aufbauen können“, beschreibt Simone Dankl die aktuelle Situation. Die 53-Jährige ist seit 2012 im Pfarrgemeinderat, seit dem Jahr 2017 hat sie die Funktion der...
Einen Grund zum Wiederkommen hat Johannes Shin Sung won auf jeden Fall: Er muss die Promotionsfeier nachholen, die der Coronapandemie zum Opfer gefallen ist. Es ist also ein Abschied mit Vorfreude aufs Wiedersehen. Als der Priester aus der südkoreanischen Partnerdiözese vor zehn Jahren nach Salzburg kam, beherrschte er nur zwei Wörter: Grüß Gott. „Ich habe sehr viel gelernt“, sagt Johannes und meint damit nicht nur die Sprache. Diese Rupertusblatt-Ausgabe schaffte es gerade noch rechtzeitig ins...
Ein Lichtblick in diesen schwierigen Zeiten. Die Solidarität in den Salzburger Stadtpfarren kann sich sehen lassen: am Umverteilungstag von „ArMut teilen“ gingen 29.250 Euro an 193 Haushalte und 573 Menschen in Not. Der Umverteilungstag in den Stadtpfarren Liefering, St. Martin, Mülln, Morzg, Parsch und Itzling ging heuer unter besonderen Vorkehrungen über die Bühne – teilweise auch nur telefonisch. „Es ist aber alles gut gelaufen. Vor Ort hielten sich alle an Abstandsregeln und trugen einen...
Pünktlich zum Beginn des zweiten Lockdowns hat die Erzdiözese Salzburg die Plattform #trotzdemnah wieder aktiviert. Auf www.trotzdemnah.at finden sich übersichtlich und thematisch gegliedert alle kirchlichen Angebote, die von den Menschen während der Krise gebraucht werden. Erfreut über die Initiative #trotzdemnah, die sich bereits im Frühjahr bewährt hat, zeigt sich der Salzburger Erzbischof Franz Lackner: „Gott ist uns nahe – gerade in Zeiten der Entbehrung und des Verzichts. Bei allem, was...
Corona, Terror, Leid und Tod. Wie gehen Kinder damit um? Katja Schweitzer von der kids-line, dem telefonischen Notdienst für Kinder ( (0800 234 123) der Telefonseelsorge der Erzdiözese Salzburg, erklärt, warum Kinder in Katastrophenfällen oft schlecht versorgt sind. Und: Was hilft in schwierigen Zeiten? Was können Eltern tun, um sie zu wappnen? Rupertusblatt: Wenn ein schwerer Unfall oder eine andere Katastrophe wie der Terroranschlag in Wien passieren, haben Kinder in der Verarbeitung andere...
John Reves ist griechisch-katholisch und führt als Priester ein anderes Leben als die meisten Geistlichen in der Erzdiözese Salzburg. Ein langer Bart und ein ungewöhnlicher Akzent – als Priester ist John Reves eine Ausnahmeerscheinung in der Erzdiözese Salzburg, denn: Der gebürtige Amerikaner ist nicht nur griechisch-katholisch, er ist auch verheiratet und Vater von zwei Kindern.In der neuen Folge des erzdiözesanen Podcasts „Auf Brot und Wein“ spricht der Leiter des Byzantinischen...
Herausforderung. In den österreichischen Diözesen haben die ersten Diakone 1969 und 1970 ihre Weihe empfangen. Wie erleben die Frauen das Diakonat ihres Mannes? Im Rupertusblatt-Interview spricht Greti Pirchmoser aus Thiersee über die Höhen und Tiefen einer solchen Beziehung und die Vereinbarkeit mit der Familie. RB: Wie war es für Sie, als Ihnen Ihr Mann gesagt hat, dass er Diakon werden möchte? Greti Pirchmoser: Die Entscheidung war für mich überraschend, obwohl er sich schon länger dafür...
Liebe ist stärker als Hass: Botschaften wie diese stecken auf Zetteln zwischen Tausenden Grablichtern im ersten Wiener Gemeindebezirk. Dort sind kürzlich vier Menschen ermordet worden. Wie kann Zuversicht in diesen dunklen Tagen gelingen? Ermittlungsarbeit, Tatrekonstruktion, politisches Hick-Hack: Nach dem Terroranschlag von Wien läuft die Aufarbeitung. Mit dem schrecklichen Angriff und seinen Folgen müssen sich die Hinterbliebenen der Todesopfer ebenso auseinander setzen wie jene Leute, die...
Die Botschaft für den heurigen „Welttag der Armen“ geht vom Buch Jesus Sirach im Alten Testament aus: „Streck dem Armen deine Hand entgegen.“ (Sir 7, 32). Genau das tun Thomas Neureiter und all seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter bei „ArMut teilen“. Jetzt mehr denn je. Was es heißt, in Zeiten einer Pandemie armutsgefährdet zu sein, hört Neureiter täglich. Das Telefon von Thomas Neureiter stand schon vor Corona nie lange still. Die Covid-19-Krise und ihre Folgen brachten eine Steigerung bei...
Viele Frauen und Mütter sehen sich großem Druck ausgesetzt, wenn es um ihren Körper geht. Die Ethikerin Susanne Kummer spricht über Schönheitsideale und die nötige Distanz und Entspannung damit umzugehen. Rupertusblatt: Viele Frauen fühlen sich unzureichend; nicht genug schön, fit und sexy. Warum? Susanne Kummer: Es ist grundsätzlich positiv auf Schönheit zu schauen. Gutes Aussehen und schöne Kleider erheben uns. Wer im Homeoffice mit Sakko und Krawatte oder Blazer an einer Videokonferenz...
Da die diesjährigen traditionellen Martinsumzüge heuer coronabedingt nicht in gewohnter Weise stattfinden können, ist auch in diesem Fall Kreativität gefragt. Das kirchliche Referat für Kindergärten der Erzdiözese Salzburg lädt deshalb alle Familien dazu ein, die selbst gemachten Laternen zu Hause im Fenster aufzuhängen und zum Leuchten zu bringen. Damit erinnern sie nicht nur an das Leben und Wirken des heiligen Martin, sondern erfreuen zudem andere Menschen, Familien und Passanten, die beim...
Entsetzen und scharfe Verurteilungen nach dem Terroranschlag in Wien. Ein Salzburger Experte schätzt die Lage als „angespannt“ ein. Welche Rolle verletztes religiöses Empfinden bei den jüngsten Attentaten zwischen Paris, Nizza und Wien spielt. Tote, Verletzte, Angst: Was am Allerseelen-Abend nahe der Synagoge sowie an mehreren weiteren Tatorten in der Wiener Innenstadt passiert ist, entsetzt und lähmt die Menschen, die in Österreich leben. „Der mutmaßlich islamistische Anschlag kam ausgerechnet...
„Setzen wir gemeinsam ein Zeichen für Frieden“, sagten die Geistlichen, die am Dienstagabend im Dom zu Salzburg zusammengekommen waren. Trauer und Entsetzen herrschte auch in der Domsakristei. Nach dem blutigen Anschlag mit zumindest vier Toten und etlichen teils schwer Verletzten in Wien zeigten die christlichen Kirchen ihre Solidarität und ihren dringenden Wunsch nach Frieden in dieser so herausfordernden Zeit. Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner (hinten, 2. v. l.) hatte die Vertreter –...
Die „Chorantäne“ gefährdet, was über Jahre und Jahrzehnte in der musikalischen Landschaft der Erzdiözese und des ganzen Landes aufgebaut wurde. Gerade musste der Kirchenmusikalische Herbst abgesagt werden. Andreas Gassner kennt die Sorgen von Sängerinnen und Musikern – und warnt davor, sie in Coronazeiten zu kriminalisieren. Andreas Gassner ist die Verzweiflung in diesen Tagen ins Gesicht geschrieben. Wegen der Coronapandemie sieht der Referent für Kirchenmusik in der Erzdiözese Salzburg...
„Warum wissen die Menschen das nicht?“ Diese Frage trieb Margit Waldner um. „Bei Krebs ist nach wie vor eine riesen Unsicherheit da. Alltagsfragen haben im Krankenhaus oft keinen Platz“. Waldners Reaktion: Sie gründet einen Verein und organisiert den Mut-Mach-Tag in St. Virgil – heuer am Sa., 7.11., als Online-Veranstaltung unter www.virgil.at Mehr als 357.000 Menschen in Österreich sind von Krebs betroffen. Margit Waldner war in der Familie und als „Managerin“ einer Arztpraxis damit...
Sterbebegleitung statt Sterbehilfe. Das ist der Standpunkt, den die Caritas einnimmt und mit ihren mobilen Palliativteams bei schwerkranken Menschen in die Tat umsetzt. Besteht das Verbot der Sterbehilfe in Österreich weiter oder ist künftig assistierter Suizid erlaubt? Noch im November könnte vom Verfassungsgerichtshof eine Entscheidung kommen. Eindeutig ist die Position der katholischen Kirche. Bischofskonferenz-Vorsitzender Franz Lackner unterstrich mehrmals: „Wir dürfen den Menschen nicht...
Mit Weihwasser und Gebetsfoldern möchte Dominik Elmer für ein wenig Beständigkeit im Coronajahr sorgen. Damit ausgerüstet können Katholikinnen und Katholiken in der Erzdiözese Salzburg zu Allerheiligen persönlich Andacht halten. Rund 45.000 kleine Glasfläschchen hat Dominik Elmer in den vergangenen Tagen aufgetrieben. Diese wollen in den nächsten Tagen an alle Pfarren der Erzdiözese Salzburg verschickt, mit Weihwasser aufgefüllt und an die Gläubigen vor Ort verteilt werden.Weil heuer die...
Vieles ist rund um dieses Allerheiligen ungewohnt und neu, anderes bleibt bestehen – ein Überblick: Gräbersegnung mit Weihwasser aus Flaschen Gemeinsame Gottesdienste zu Allerheiligen und Allerseelen am Friedhof können in diesem Jahr aufgrund der Coronapandemie nicht stattfinden. Die Gräber werden dennoch gesegnet – wenn auch nicht im Rahmen einer gemeinsamen Feier. Priester übernehmen diese Aufgabe, ohne den Zeitpunkt bekanntzugeben, um so Menschenansammlungen zu vermeiden. Erzbischof Franz...
Papst Franziskus ermutigt in seiner Enzyklika Fratelli tutti zu Offenheit und einem geschwisterlichen Miteinander – unabhängig von religiösen und politischen Ansichten. Wie Dialog gelingen kann und was das mit den Menschenrechten zu tun hat, erklärt Seelsorgeamtsleiterin Lucia Greiner. RB: Papst Franziskus schreibt in Fratelli tutti oft über Offenheit gegenüber dem anderen, auch bei unterschiedlichen Ansichten. Warum ist diese Offenheit wichtig? Greiner: Sie ist die Grundlage für den Dialog....
Von der Leserin zur Kommentatorin Hildegard Stofferin aus St. Johann im Pongau ist auf Facebook und hat eine eigene Internetseite. Doch beim Zeitungslesen hat sie es gerne noch klassisch. „Ich mag es, Papier in der Hand zu halten.“ Das heißt beim Rupertusblatt greift sie vor allem auf die herkömmliche Printausgabe zurück. Kennen gelernt hat sie die Zeitung in der Familie. Während des Studiums wandelte sich die Beziehung zum Rupertusblatt erstmals. Plötzlich war sie „Schreiberin“. Als...
Freude wecken am wahren Glauben und stolz, ein Kind der Kirche Christi, ein Sohn und eine Tochter Gottes sein zu dürfen; so hat Fürsterzbischof Andreas Rohracher in der ersten Nummer des von ihm ins Leben gerufenen Kirchenblatts der Erzdiözese Salzburg dessen Aufgabe umschrieben. Der „Rupertibote“ bekam seinen Namen vom Diözesanpatron, dem hl. Rupert, der einst nach dem Niedergang des Römerreichs den christlichen Glauben wieder in unser Land gebracht hatte. Nun sollte das „Rupertusblatt“, wie...
Liebe Leserinnen und Leser des Rupertusblatts, liebe Redaktion, liebe Mitarbeitende! Zum Christkönigsfest 1945 schickte Erzbischof Andreas Rohracher seinen ersten „Rupertiboten“ aus, um – wie er in seinem Geleitwort zur ersten Ausgabe schreibt – den Gläubigen seiner Diözese zu berichten, „was in der Kirche Christi los ist“; in der Welt, beim Heiligen Vater, in unserer Erzdiözese. Es war eine beschwerliche Zeit – unmittelbar nach Kriegsende – in der dieser „Bote“ des Bischofs mehr war als reines...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.